Liebe Schweizer
Ich werde nächsten Monat nach Australien auswandern. Ich habe einen Antrag für eine internationale Krankenversicherung bei der KPT gestellt. Nun stellt sich das als komplizierter als gedacht heraus. Die wollen jedes Detail meiner Arztbesuche (kann man schon fast an einer Hand abzählen) der letzten fünf Jahre wissen. Ich weiss dieses Thema wurde schonmal besprochen, bin aber noch immer unsicher (falls ich für diese internationale abgelehnt werde). Denn wenn ich mich ja in der CH abmelde, bin ich ja aus dem System raus. Was tue ich dann in der Zwischenzeit? Gibt es eine Art Überbrückungsversicherung bis ich in Australien angemeldet bin? Was sind eure Erfahungen? Würdet ihr Versuchen eine andere CH- Versicherung zu erhalten oder sich dann lieber gerade in Australien versichern? Danke für eure Erfahrungsberichte
Beiträge von CHmanu
-
-
Das Visum wurde heute genehmigt:-) Ohne offizielles Zusammenleben. Wir konnten zwar 4 Jahre Beziehung vorweisen, im selben Haushalt haben wir jedoch nie gewohnt. Über 3 Jahre davon waren nun eine Fernbeziehung. Wir haben unsere Beziehung frühzeitig registrieren lassen, was uns wahrscheinlich "gerettet" hat. Ich kann es also nur empfehlen. Es ist eine grosse Frage der Organisation. Meine CO hat nicht mal nach zusätzlichen Beweisen oder Interview gefragt. Ich kann es noch gar nicht fassen :-))))
-
Partner Visa 309 granted today.. Nach 6 Monaten und 6 Tagen. Ich kann es noch gar nicht glauben.!! Das ist so eine grosse Erleichterung :-)))
-
Hallo Tanja
De-facto bedeutet nicht, dass man sich ein Jahr lang am Stück gesehen haben muss. Es gibt Situationen wo das einfach nicht möglich ist. Vor allem bei uns, die ja kein Working Holiday erhalten können. Ich bin schon bald vier Jahre mit meinem Partner zusammen, offiziell haben wir nie zusammen gewohnt (können nichts nachweisen ausser Personen die bestätigen, dass wir uns regelmässig gesehen haben) wir führen seit 3 Jahren eine Fernbeziehung. Wichtig ist, dass die Beziehung schon über ein Jahr bestanden hat (und Beweisen kann) und das man alles mögliche unternommen hat um sich zu sehen resp. in Kontakt zu bleiben. Um zu untermauern wie seriös man ist, kann man die Beziehung registrieren lassen, angeblich kann man somit das "zusammen leben" ganz umgehen. Wir haben das versucht. Unsere Beziehung ist seit Feb2012 registriert und im Juli2013 haben wir das offshore Partnervisa beantragt. Bis jetzt habe ich noch keine Zweifel von meinem CO gehört, sonst hätte sie wahrscheinlich nach zusätzlichen Beweisen gefragt.... Wie es rauskommt weiss ich natürlich noch nicht. Aber ich glaube, dass das defacto Visa auch ohne offizielles Zusammenleben funktionieren kann und das sie auch mit sich reden lassen wenn man kein anderer Weg sieht.
Ich würde diese Option nicht ganz weglassen -ich habe auch bis jetzt gekämpft und bin eigentlich positiv -
Ich glaube die Situationen sind schon nochmals unterschiedlich, ob beide Partner aus Europa kommen oder ob der eine in Australien aufgewachsen ist. Sicherlich ist es in dieser Hinsicht für mich einfacher, da ich in seinem Freundeskreis gut aufgenommen worden bin und ich konnte während meinem Jahr in DU und danach bei meinen jährlichen Besuchen Freundschaften aufbauen. Natürlich ist es nicht dasselbe, aber vergleichen darf man nicht.. Aber das ist manchmal eben einfacher gesagt als getan. Etwas mehr Unterstützung wünschte ich mir aber trotzdem von meiner Familie hier in der CH. Für sie ist es unvorstellbar wie man in Australien auf Dauer leben kann. Für sie wären die langen Flüge um uns zu besuchen eine Tortur und das Leben dort erscheint ihnen zu eintönig... Naja, leben müssen sie ja nicht dort. Aber wenn Besuche eine Pflichtübung für sie sind weiss ich nicht ob ich das überhaupt möchte. Naja, ich denke hin und her gerissen zu sein ist normal und denke auch, dass ich sonst von Ferneweh geplagt wäre. Der Aussie-Virus scheint unheilbar zu sein
-
@ Daluk, das tut mir sehr leid zu hören. Ich wünsche dir ebenfalls viel Kraft für die schwere Zeit. Ich kann mir nur zu gut vorstellen, wie du dich fühlen musst.
Stine, ja. Er hat mir von Anfang an gesagt, dass die Schweiz, oder Europa, für ihn nicht in Frage kommt. Ich hatte aber trotzdem meine Hoffnungen, dass sich das eventuell ändern könnte (nach mittelerweile fast 4 Jahren). Das scheint aber nach wie vor nicht der Fall zu sein.
Ja, diese Aussage macht es sehr schwer für mich. Seit ein paar Tagen kann ich es mir irgendwie nicht mehr "schön reden". Vielleicht liegt es auch daran, dass ich noch gar nicht in DU bin, sondern mich seelisch darauf vorbereite und vielleicht etwas kalte Füsse bekomme!!
Wie die anderen aber gesagt haben, denke ich auch, dass selten jemand 100% glücklich ist. Es ist doch immer irgendwas. Auch meine Kollegen hier, die nicht in der Situation wie ich stecken, sind nicht nur glücklich... Ich denke, wenn man mal in diese Situation gelangt ist, gibt es nicht wirklich eine falsche und richtige Entscheidung. Die Frage ist nur, welcher Weg ist auf Dauer der bessere.... Es ist super zu hören, dass es schlussendlich den meisten ähnlich geht
-
...Ein Thema das mich mittlerweile schon seit ein paar Jahren beschäftigt. Mir steht der grosse Umzug noch bevor und kann deshalb die Situation schwer einschätzen. Ich mache mir Sorgen, dass ich immer wieder unter "Heimwehattacken" leiden werde. Ich habe ein super gutes Verhältnis zu meiner Familie und frage mich, ob man denn je ganz glücklich werden kann; wenn doch ein grosser und wichtiger Teil im Leben nicht da ist wo man selbst ist?! Wie ergeht es euch so? Ist es aushaltbar? Wird es besser mit den Jahren? Falls ich aus diesen Gründen Australien wieder verlassen müsste, würde dies das Ende meiner Beziehung bedeuten. Dieser Druck belastet mich scho ab und an. Meine Familie hat angst, dass ich ein Fehler mache und diesen vielleicht nach Jahren einsehe, es aber dann vielleicht zu spät ist um wieder zurückzukehren (falls dann mal Kinder im Spiel sein sollten). Wem ist es ähnlich ergangen? Ich habe leider mit der Suchfunktion nur veraltete Threads gefunden und es nimmt mich wunder wie die Geschichten zum Teil ausgegangen sind... Ich würde mich sehr freuen von euren Erfahrungen zu lesen!
-
In NSW musste ich mich auf zwei Arten ausweisen. Da bei mir alles australische wegfällt (Führerausweis oder ähnlich), habe ich mir in der Schweiz eine internationalen Geburtsurkunde bestellt. Dazu mein Pass und das war genug. Wichtig war, dass eine Person im jeweiligen Staat wohnhaft ist (Briefe, Verträge etc). Überprüf das aber lieber nochmals mit den Bestimmungen von VIC.
Nein, ich habe mir da auch sehr viele Gedanken gemacht, aber die haben gar nicht viel von uns haben wollen. Formulare ausfüllen, unterschreiben, bezahlen, die "calling-off" period abwarten und danach hatten wir unser Zertifikat; ohne irgendwelche Rückfragungen oder sonst was.
Mit dem heiraten habe ich mich noch nicht so intensiv auseinander gesetzt. Kann dir da also nicht wirklich weiterhelfen (rechtlich gesehen). Aber darüber nachgedacht habe ich schon. Ich denke, es kommt darauf an, wo ihr schlussendlich leben wollt?! Bei uns wird es Australien sein, deshalb denke ich, es ist einfacher dort zu heiraten, als dann wiederum den ganzen Papierkram auf englisch übersetzten lassen und die Hochzeit anerkennen lassen (zu viel Aufwand). Rechtlich würde ich in Australien heiraten, ich könnte mir vorstellen das wir in der Schweiz dann einfach nochmals ein Fest veranstalten, damit auch alle daran teilhaben können.... Aber das ist bei uns noch nicht ein aktuelles Thema, aber ich bin eine Frau und muss mir immer alles weit voraus irgendwie bildlich vorstellen können
-
Hallo Nuni123
Herzlichen Glückwunsch!
Mein Partner und ich haben unsere Beziehung auch registrieren lassen (in NSW). Ob es schlussendlich hilfreich war, kann ich nicht so recht beurteilen weil mein Visumsantrag im Moment in Bearbeitung ist. Offenbar hilft es für das Partner Visum enorm (man kann die 12 Monate Zusammenleben umgehen). Ich hoffe, dass dies wirklich stimmt, denn wir konnten bislang nicht offiziell zusammenleben.Ich denke es ist von dem Visum abhängig. Wenn ihr aber vorhabt sowieso zu heiraten, weiss ich nicht ob es dann noch viel nützt?! Für welches Visum interessierst du dich schlussendlich? Weshalb möchtest du die Beziehung registrieren lassen?
Schau, dieser Link beantwortet dir alles: http://www.melbourne.vic.gov.au/CommunityServi…ionAnswers.aspx
Ihr müsst also nicht beide anwesend sein. Irgendwie muss es aber von beiden unterschrieben werden (war bei uns so), von dem her ist es vielleicht einfacher wenn ihr zusammen hin geht..
Hoffe, dir damit geholfen zu haben.
Liebe Grüsse -
Super, vielen Dank für eure Antworten. Das beruhigt mich doch sehr... Keine schlechte Nachrichten sind immerhin gute Nachrichten. Es bleibt spannend...
-
Hallo Zusammen
Vor rund vier Wochen habe ich endlich mein Antrag für ein offshore Partnervisa abgeschickt. Ich habe anfangs dieser Woche die Aufforderung erhalten die Medicals zu machen. Das werde ich nächste Woche erledigen. Kurz nach dieser Aufforderung habe ich einen Teil meiner "Beweise" von der Immi zurück geschickt erhalten (ich habe alles Kopien geschickt und somit nichts zurück erwartet). Das irritiert mich nun etwas. Mein Partner und ich haben nie offiziell zusammen gelebt (Ich war 1 Jahr dort wovon ich ihn während ca. 10 Monaten jeden Tag gesehen habe, danach 3 Jahre Fernbeziehung), haben aber unsere Beziehung im Februar 2012 registrieren lassen. Am meisten Sorgen hat mir gemacht, zu beweisen, dass wir ständig in Kontakt waren und uns so oft wie möglich gesehen haben. Nun haben sie all das wieder zurück geschickt (Reisebestätigungen, eMail Kontakt, Skype Auszüge etc.). Hat da jemand Erfahrung damit? Kann es sein das durch die Registrierung alles andere unwichtig ist? Das kann ich mir aber fast nicht vorstellen... Wenn diese Beweise "nichts wert" wären, dann hätten sie mir sicherlich Bescheid gegeben, oder?Vielen Dank für eure Inputs. Manuela
-
Du befindest dich in der genau gleichen Situation wie ich damals. Ich hatte auch eine Ausbildung angefangen (bin immernoch dran) und mein Freund konnte seinen Job nicht aufgeben weil er eine Beförderung "erwartete". Ich habe anfangs auch überhaupt nicht gewusst wie ich damit umgehen soll, weil ich gewusst hatte das wir frühestens in drei Jahren richtig zusammen sein können.
Am besten ist es wenn du gar nicht zu sehr darüber nachdenkst und ich weiss es ist schwer!! Ich habe zwar nie aufgehört darüber nachzudenken (FRAUEN!) :P, aber planen kann man so etwas irgendwie einfach nicht. Man muss die Dinge jeden Tag so nehmen wie sie kommen. Wenn es wahre Liebe ist, dann ist es die Warterei längstens wert und wenn es nicht hält, dann hätte es nicht sein sollen. Das habe ich mir selbst eingeredet und es hat bis jetzt funktioniert
Es ist wichtig ein eigenes Leben zu leben damit man während dieser Zeit nicht völlig verzweifelt. Ich hatte viele ups and downs, aber mein Freund hat mich immer wieder motiviert, dass wir das schaffen, sowie meine guten Freunde. Die wahren Freunde wissen was richtig für dich ist und unterstützen dich damit. Es ist wichtig das du immer wieder darüber reden kannst (auch wenn es 100x das gleiche Thema ist).
Wir konnten uns nach der ersten "Trennung" (Trennung durch Distanz) neun Monate lang nicht sehen, das war sehr schwer. Danach haben wir versucht uns alle 5-6 Monate wieder zu sehen. Wir konnten uns nie länger als 3 Wochen besuchen... Es ist sehr wirklich eine schwierige Zeit. Aber man wird sich in dieser Zeit bewusst was man wirklich will... Falls du (wie ich) eventuell dein Leben nach Australien verlegen willst, dann ist es gut zu wissen, dass es einen guten Grund dafür gibt, weil die Liebe bis dann eine so lange und schwierige Zeit durchgehalten hat..Wenn man schlussendlich ein ganzes Leben miteinander hat, sind drei Jahre ein kleiner Bruchteil davon... Bleib stark. Wenn ihr es beide wollt dann schafft ihr das!
-
Hallo Tanja
Ich kann dir Lieder singen über Fernbeziehungen
Mein Freund (Australier) und ich führen nun seit rund 2.5 Jahren eine Fernbeziehung. Wir versuchen uns 2-3mal im Jahr zu besuchen. Es ist eine Achterbahn der Gefühle. Aber die Fernbeziehung hat uns stark gemacht, stärker als je zuvor. Wenn die Liebe da ist, hat man gar keine andere Wahl als die Qualen einer Fernbeziehung durchzumachen. Ich habe vieles daraus gelernt, habe mich selber richtig kennen gelernt und habe gelernt alleine stark zu sein. Diese grosse Vorfreude und die Gefühle beim Wiedersehen sind so unglaublich stark, die machen so einiges wieder wett und geben Kraft, das Ganze weiterhin durchzustehen. Auch wenn es nur ein paar Wochen sind. Man hat trotzdem wieder neue Erinnerungen an denen man sich festhalten kann. Wie sieht dann der Plan aus? Kannst du dir vorstellen in Australien zu leben?
Wir mussten unsere Liebe auf Probe stellen und sie hat bis jetzt stand gehalten. Das ganze hat mir bestätigt, dass es offensichtlich nicht nur eine "oberflächliche" Liebe ist und dass ich der ganzen Beziehung mal eine richtige Chance geben will. Ich werde im Sommer endlich das Partnervisum beantragen. Für mich ist das ein riesen Schritt, weil ich eine sehr enge Beziehung mit meiner ganzen Familie habe... Aber mittlerweile mussten alle eingestehen, dass unsere Liebe etwas sehr spezielles ist. Jetzt sehe ich auch einen richtigen Grund ans andere Ende der Welt zu ziehen! Ich weiss jetzt, dass mein Partner mir viel Kraft gibt und hoffe, dass ich somit auch die Distanz zur Familie meistern kann... Es gibt also einige positive Seiten an der ganzen Fernbeziehung, vieles ist nur eine Sache der Einstellung.
...Distance is just a test of how far love can travel...
Ich wünsche dir viel Kraft! -
Besten Dank für eure Antworten.
Wir sind persönlich beim Standesamt vorbei gegangen und die haben uns gesagt, dass es kein Problem sein sollte, dass ich momentan nicht in Australien wohne. Mind. eine Person muss einfach in NSW leben und das ist ja bei uns der Fall.
Im Februar werde ich wieder nach Australien reisen und werde alle benötigten Unterlagen mitnehmen. Ich hoffe das es dann auch wirklich klappt!
Liebe Grüsse
Manuela -
Hallo liebe Australier Liebhaber
Ich hab nochmals kurz ne frage. Ich bin etwas skeptisch betreffend der "NSW Relationship declaration". Kann man wenn man seine Beziehung registrieren lässt die zwölf Monate "zusammen leben" vollkommen umgehen? Wird dann beim beantragen des Visums gar nicht mehr danach gefragt?
Wie ihr ja bereits wisst führe ich mit meinem Freund nun seit einem Jahr eine Fernbeziehung. Es klappt bestens. Wir waren seit 10 Monaten ein Paar als ich zurück in die Schweiz musste. Offiziell haben wir nicht zusammen gewohnt (ich war für ein Jahr bei einer Gastfamilie einquartiert). Also der "living together"-part fällt bei uns komplett weg. Ich kann nicht weg, da ich in einer Ausbildung bin und ein WH gibts für uns Schweizer nicht. Also ist das Partnervisum für uns die einzige Möglichkeit.
Am Freitag fliege ich für drei Wochen nach OZ um ihn in NSW besuchen zu gehen :D. Deshalb überelge ich nun ob wir unsere Beziehung registrieren lassen sollten. Es hört sich für mich sehr sinnvoll an. Ich habe angst, dass wir am ende eine drei jährige Fernbeziehung hatten und wir dann kein Visum genehmigt bekommen....
Hat jemand Erfahrung mit der declaration?
Vielen Dank bereits im Voraus.
Manu -
Klar, ich denke auch, dass meine Familie nur das Beste für mich will. Sie können sich einfach (noch) nicht damit abfinden, dass "DAS Beste" für mich in Australien ist.
LizSpies: Leider kann er nicht für längere Zeit rüber kommen sonst würde er seinen Job verlieren und es ist nicht ganz einfach einen "fulltime job" als Lifeguard zu finden. Das möchten wir nicht riskieren, da wir ja auf eine gemeinsame Zukunft in Australien setzen.
Konntest du anfangs von deinem Tourismus Studium in Australien profitieren? War es einfacher Arbeit finden, da du eine Ausbildung vorweisen konntest? ...Oder hat es die Australier gar nicht gross interessiert (da wir Tourismus Leute ja nicht gerade gesucht sind sowie Handwerker etc..)..?
-
Vielen Dank für all eure lieben und ermutigenden Antworten. Ich denke ihr habt alle recht. Meine Familie wird einige Zeit brauchen bis sie es akzeptieren könnnen. Ich werde ja noch eine Weile hier bleiben müssen, somit habe ich genüdend Zeit sie darauf vorzubereiten.
Da ich bereits ein Jahr in Australien gelebt habe, studiert sowie gearbeitet habe konnte ich den Alltag etwas miterleben und ich denke, dass da nicht die grosse Enttäuschung auftreten würde.
@ Yvonne: Die Ausbildung in der Schweiz zu machen bringt halt einige Vorteile mit sich (niedrige Studiengebühren, ich kann 60% arbeiten und es werden sehr viele Gebiete gedeckt, von Buchhaltung bis zu Leadership etc.)...Ich denke, dass es, weiter in die Zukunft gesehen, die vernünftigere Entscheidung ist. Auch im Falle wie Stine gesagt hat, falls wir aus irgendwelchen Gründen plötzlich in der Schweiz landen würden... Mein Freund möchte auch, dass ich zuerst meinem Leben hier nachgehe und dann zu ihm nach Australien ziehe. Er möchte auf keinen Fall, dass ich einige Jahre später irgendetwas bereuen muss (was ich noch getan haben sollte, solange ich in der Schweiz war). Ich hoffe, dass wir die Zeit mit einer Fernbeziehung überbrücken können!
Aber am liebsten würde ich natürlich meine Sachen packen und rüber fliegen...
-
Das ist ja so was von Mühsam!
Aber ok, da kann ich leider nicht viel daran ändern...
Ja ich denke auch dass ich meinem Herzen folgen sollte.. und das werde ich auch. Ich hoffe nur, dass wir die schwierigen Jahre in welchen wir "getrennt" sind überstehen werden..
federboa, wie lange bist du denn schon in Down Under? Wie hat deine Familie ragiert?
-
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Ja also Oz ziehe ich der Schweiz schon vor
auch wenn es sich hier gut leben lässt
Mein Freund ist ein "Lifeguard" :). Leider ist es ihm nicht möglich für längere Zeit in die Schweiz zu kommen. Wenn ich diese Ausbildung machen möchte, muss ich bis im September hier arbeiten (da ich während der Ausbildung 60% für diese Firma arbeiten werde). Ich bin mir sicher, dass wir bestens zusammen leben könnten, da wir eigentlich so gut wie zusammen gelebt haben. Leider gibts einfach keine schriftlichen Beweise (ausser eine schriftliche Bestätigung seines Mitbewohners;)). Ja mein Freund könnte definitiv als Sponsor für das Visum auftreten...
Das Working Holiday Visa gibts ja nicht für Schweizer, weiss das jemand?? (sonst könnte ich nach der Ausbildung zuerst mit dem WHV rüber und mit ihm zusammen leben..)
Murph Weder mein Freund noch seine Familie lebt auf einer Farm!
Und die Schwiegermutter ist ganz lieb!
-
Hallo zusammen... ich hab mich in den letzten Tagen immer wieder mal quer durchs Forum geklickt und habe festgestellt, dass einige von euch in der gleichen Situation stecken wie ich
ich finde es sehr interessant die verschiedenen Meinungen zu hören und hab gedacht ich meld mich jetzt mal an:-) Ich komme zwar aus der Schweiz, aber hab bei uns kein interessantes Forum gefunden=) also, meine Sitation sieht folgedermassen aus: Im September09 bin ich für ein Jahr nach Australien gereist um meine Englisch Kenntnisse zu vertiefen. Ich habe einen Englisch Kurs (2 Monate) sowie einen Event Management Kurs (5Monate) am TAFE Institut besucht. Bereits nach zwei Monaten habe ich meinen Freund kennen gelernt. Seit dann gab es keinen einzigen Tag an welchem wir nichts voneinander gehört hätten. Seit 24.12.09 sind wir nun ein Paar. Wir verstehen uns perfekt, haben die gleichen Träume und Lebenserwartungen. Leider musste ich dann im September 10 wieder zurück in die Schweiz. Wir sind nach wie vor ein Paar und unsere Beziehung scheint sogar von Tag zu Tag stärker zu werden (stundenlange telefongsepräche, SMS, Emails..). Mein Problem: Meine Familie. Wir haben ein sehr enges Verhältnis zueinander. Leider kann mich meine Familie nicht ganz verstehen, sie haben angst, mich zu verliern. Alle haben das Gefühl, dass ich mir was vormache und ich mich wieder anders umsehen soll, da ich noch so Jung sei (20). Aber ich habe wirklich das Gefühl, dass ich meinen Traummann gefunden habe. Es ist jedoch sehr anstrengend keinerlei Unterstützung der Familie zu erhalten. Aber klar, ich will sie ja auch nicht verletzen, da sie mir sehr am Herzen liegen. Nun was soll ich tun?? Ich bin bereit das Land für meinen Freund zu verlassen, ich bin überzeugt, dass ich in Australien glücklich mit ihm sein werde.
Ebenfalls denke ich, dass ich eine Höhere Fachschule für Tourismus absolvieren werde (für zwei Jahre, Berufsbegleitend, start Sept11 in der Schweiz). Ich habe eine Reisebüro Lehre gemacht und möchte noch etwas darauf aufbauen. Meint Ihr ich hätte in Australien gute Job chancen (z.b. in einem Hotel?)? Ich glaube, dass unsere Liebe diese Jahre aushalten wird. Danach würden wir gerne einen Antrag für das de-facto Visa stellen. In Australien haben wir leider nicht zusammen gewohnt (ich war bei einer Gastfamilie), wir haben uns jedoch täglich gsehen und ich habe bei ihm Übernachtet. Aber dafür gibts natürlich keine Beweise. Falls wir jetzt über diese drei Jahre eine Fernbeziehung führen (mit viel Skype, emails, sms und gemeinsame Ferien), denkt ihr wir hätten eine Chance das Visa zu bekommen? Ich kann diese Zeit nur durchstehen, wenn ich eine kleine Gewissheit habe, dass es Chancen gibt... oder soll ich die Ausbildung vergessen und in einigen Monaten zurück nach Australien reisen? Wäre es dann nicht eher zum scheitern verurteilt (keine lange Fernbeziehung-> Mangel an Beweisen, wahrscheinlich schlechte Job Chancen)? Was denkt ihr? Bin von den Gefühlen und Emotionen jeden Tag sehr verwirrt
->typisch Frau
Bin dankbar über jegliche Meinungen.