Zitat
Original von jninoz
Ob das eine gute Entwicklung ist, das steht auf einem anderen Blatt! Wer glaubt, dass diese Race-to-the-bottom Airlines nur an der Cola sparen, der macht sich etwas vor...
Nun ich sehe das genau anders: Genau wegen dieser Vorurteile kann sich ein Billigflieger keinen Unfall leisten - weil das gemeine Volk und Medien genau das verbreiten würde.
Schauen wir uns also die nackten Zahlen der letzten 10 Jahre an:
Größte Airline nach beförderten Passagieren: Ryanair
Abstürze Ryanair: 0 / Unfall 1: Triebwerksaufall nach Vogelschalg mit Notlandung (Vogelschlag liegt außerhalb des Einflussbereiches der Airline) mit Fahrwerksschaden. (Flugzeug abgeschrieben)
Wizzair: Abstürze/Zwischenfälle 0
easyJet: Abstürze/Zwischenfälle: 0
Air France: Abstürze/Zwischenfälle: 3 (Absturz A 330/ AF 447), Komplettzerstörung AF 358 in Toronto (A 340-300), Absturz Concorde Paris CDG AF 4590
sowie diverse Zwischenfälle: Zusammenstoß New York JFK, Fahrwerkbruch in CCS, Landung wegen Treibstoffmangels in Syrien (vor einigen Wochen mitten im Bürgerkrieg - Sprit reichte nicht bis zum geplanten Ausweichflughafen Amman), Verwechslung der Startbahnen in Bukarest.
22. Juni 2003 Brit Air (Air France Regional) Absturz in Brest
Jeder erinnert sich an das klemmende Fahrwerk bei Vizekanzler Müntefering auf dem Lufthansaflug (operated by Contact Air) nach Stuttgart, diverse Flugabrüche wegen Treibwerksproblemen oder Geruch in der Kabine.
Den beinahe Zwischenfall bei Lufthansatochter Germanwings (nicht billig!!) als die Piloten beinahe bewußtlos wurden. (Wien-Köln-Bonn)
Den Spanair Absturz in Madrid. Die British Airways Landung direkt vor dem dem Airport Heathrow, die Austrian Fokker 70 im Feld vor München, Turkish Airlines Absturz weil die Piloten nicht merkten dass Sie zu tief waren.
Unfall der Lufthansa Tochter Air Dolomiti im Anflug auf München Anfang des Jahres (Flugzeug kam erst im Graß zu stehen), dann gabs da noch den Unfall einer MD 11 F von Lufthansa in Riad Saudi Arabien (LH 8460)
Von den relevanten Zwischenfällen/Unfällen in den letzten 10 Jahren waren eigentlich alle bei "teureren Fluglinien". Insbesondere Air France wird in Fachkreisen als unsicherste Airline Europas bezeichnet (weil es eben oft zu Vorfällen kommt die an sich unbedeutent sind aber wegend er Masse kleinerer Fehler Kopschütteln hervorrufen).
Rein statistisch sind Billigflieger also mindest genau so sicher wie teure Airlines, wenn nicht sogar sicherer: Während bei Lufthansa Air France viele wieder einsteigen ("kann ja passieren") könnte einem Billigflieger anchgesagt werden bei Sicherheit zu sparen (insbesondere durch den Boulevard) und damit dazu führen das Fluggäste ausbleiben. Daher geht man davon aus das dort bei der Sicherheit keine Abstriche gemacht werden.