12 Monate in Australien mit schulpflichtigen Kind - machbar?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo..

      mal ehrlich....müssen Kinder mit 10 Jahren in Australien zur Schule gehen für ein Jahr, wenn es danach wieder nach Deutschland geht. Erstens haben die Kinder wahrscheinlich nicht viel davon und zweitens ist man doch dann relativ unflexibel, wenn es um die Arbeit und die möglichen bzw. erforderlichen Ortswechsel geht.

      Ich persönlich würde darauf verzichten. Als Erwachsener in den Alltag reinschnuppern..o.k., als Kind setzt kind da wohl andere Prioritäten. Und wenn es um die Sprache gehen sollte, die lernt kind auch auf der Straße und das meist schneller als die Erwachsenen.

      Also Vorschlag....Sabbatjahr gut, Praktikum gut, Kind in Schule schlecht .. lieber Alternativen dazu wählen. Gleiches meine ich auch für Elke...es sei denn ihr seit das ganze Jahr in einem Ort, Ortsteil... angerechnet wird hier in Deutschland sowieso nichts. Letztendlich ist das Schuljahr für die Kinder ohne Nutzen, im Sinne von Anerkennung. Hier in Deutschland werden sie da weitermachen müssen, wo sie vorher aufgehört haben.
      Viel schwieriger wird es die Kinder von der Schule zu beurlauben, damit sie auch mitgehen können. Darüber solltet ihr euch auch Gedanken machen..., weil ich mach da mal ne Haushaltsauflösung etc. haut nicht immer hin. Das Schulamt ist da manchmal sehr ablehnend.

      Bin gespannt wie ihr das alles realisieren wollt.

      See ya
    • Schulpflicht?????

      Selbst WENN das Schulamt aus irgendwelchen Gruenden damit einverstanden sein sollte, auch in Australien gibt es die Schulpflicht.
      :D Google und www.border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

      When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.
    • Es ist schon eine Weile her, als meine Nichte mit ihrer Mutter als Touristen nach Perth kamen, fuer insgesamt 3 Monate. Waehrend dieser Zeit ging sie in eine Privatschule, weil public schools keine urlaub machenden Kinder aufnehmen wollten. Mit dem Principal haben wir verhandelt, damit meine Schwaegerin nicht ein Heidengeld ausgeben musste. Buecher haben wir second hand besorgt, eine Uniform brauchte sie nicht und mit $250 war die Schule dann zufrieden. Es hat ihr sehr bei ihren Englischkenntnissen geholfen, da meine Tochter sich zu der Zeit weigerte, Deutsch zu sprechen (wir waren 3 Jahre in Australien). Ausserdem haette sie sich sonst zu Tode gelangweilt, nur mit Erwachsenen zusammen zu sein, waehrend andere Kinder in der Schule waren.
      Gruss Edna
      The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.
    • Schulpflicht doch wohl nur für australische Kids..wohl kaum für Touris. Und ich sehe bei der Aktion eher einen Alltag für die Erwachsenen, nicht für die Kids. Aber wie gesagt es gibt sicherlich gute Alternativen zu einem Schulbesuch. Abhängig ist das Ganze doch wo die Eltern wirklich bleiben können und wie lange und ob man sich dann überlegt, die Kids in die Schule zu schicken, oder nicht. Die Frage die sich mir stellte, war eher ob der Aufwand wirklich lohnend ist, wenn man z. Zt. noch nicht einmal weiß, ob man selber arbeiten darf und wenn ja wo. Für die Kids findet sich doch später immer was.

      Im übrigen gibt es ja einige, die längere Zeit mit ihren Kindern in Australien waren und die nicht in die Schule gegangen sind.

      Schwieriges Thema..

      ... unserem Sohn bzw. uns wurde von der Schule nur mitgeteilt, was er macht und welche Fächer er belegt wäre egal. Juckt nicht weiter.. Hauptsache die korrekten bürokratischen Wege wurden eingehalten. Es ging allerdings auch nur um ein halbes Jahr Schüleraustausch.

      Generell ist es natürlcih richtig, die Kids vernünftig zu beschäftigen, aber Schule in Australien kann für die Schule in Deutschland ziemlich schwierig werden, da in Australien doch so ziemlich alles anders läuft und vermeintlich nicht schlechter.

      See ya ..
    • 12 Monate in Melbourne - aus Kinder Sicht

      Hallo rottie

      Der Post ist zwar schon älter, ich schreib aber trotzdem was.

      Ich schreibe hier mal aus meiner persöhnlicher Erfahrung, vielleicht bringt's dir was.

      1987, als mein Bruder 10 Jahre und ich 14 Jahre alt waren, durfte mein Vater für 12 Monate nach Melbourne arbeiten gehen, Expat mässig. Und er hat die ganze Familie mitgenommen.

      Vor der Abreise war es für mich nicht soo toll, da ich doch meine Freunde für eine lange Zeit nicht mehr sehen würde. Aber ich hatte nicht wirklich eine Wahl. Und reisen macht Spass, also war es auch nicht so schlimm. Im Nachhinein war es eh das Beste, was mir in der Schule passieren konnte.

      Schulmässig war es damals ganz einfach. Offiziell waren die schweizer Behörden für uns nicht zuständig, da wir unseren Wohnsitz ins Ausland verlegten. Und bei der Rückkehr waren wir halt einfach zuzügler und die Kinder wurden altersgerecht in die Klassen gesteckt. Aber mit Wohnsitz in AU waren wir natürlich dort schulpflichtig, und die haben auch darauf geschaut.

      Daher wurde mit unserem Rektor besprochen, dass wir einfach ein Jahr fehlen, aber danach in unsere alten Klassen wieder eintreten. Dafür mussten wir einfach den Stoff, der in der Schweiz gelernt wurde, nachher auch beherschen. Dazu hat er uns einen Lehrplan und die Bücher gegeben, damit wir das auch lernen konnten. Daher hatten wir dann in Australien auch gelegentlich Privatunterricht bei unseren Eltern, um einzelne Punkte, die wir nicht in der Schule gelernt hatten, nacharbeiteten. Waren aber sehr wenige.

      Mein Bruder und ich sind in Australien beide in eine Privatschule gegangen (zwei verschiedene), war kein Problem, obwohl wir mitten im Schuljahr reingeplatz sind. Uniformen gekauft, Bücher organisiert (z.T. 2nd hand) und ab in die Schule, Klassen altersentsprechend. Ich hatte vorher knapp 3 Monate Englisch in der Schule gelernt, mein Bruder gar nichts. Daher war für die Integration ein bisschen einfacher, da ich mich zumindest mit 5 Wortern verständigen konnte. Mein Bruder konnte gar kein Englisch, dementsprechend fielen seine Aufsätze kreativ aus. Aber bereits nach 3 Monaten haben wir miteinander nur noch Englisch gesprochen, es war unsere Alltagssprache geworden.

      Das Schwierigste für mich war halt, dass ich in der Schule keine Sonderbehandlung bekam. Ich hatte zwar Zusatzunterricht fürs Enlische, aber ich musste trotzdem die gleichen Arbeiten abliefern, die gleichen Aufsätze schreiben, die gleichen Prüfungen schreiben, etc. Natürlich waren am Anfang meine Noten alles andere als genügend, aber das interessierte in dem Sinn niemanden, da ich eh nur für kurze Zeit da war und die Noten fürs Schulsystem nicht von Bedeutung waren. Ausserdem hatte ich den fehlenden Stoff schnell aufgeholt und war dann wieder im Klassenschnitt.

      Die Rückkehr hat soweit auch gut funktioniert, das fehlende Deutsch und Französisch hatte ich schnell aufgeholt, und in allem Anderen war ich meinen Kameraden eh voraus. Einige Kleinigkeiten haben schon gefehlt (oder fehlen immer noch), aber ich denke das gibt es auch, wenn man quer durchs eigene Land zügelt.

      Abschliessend kann ich dir nur sagen, für uns Beide war das kein Problem und wir haben unglaublich viel davon profitiert. Sowohl sprachlich wie auch menschlich. Es kommt halt stark auf den Character des Kindes drauf an, und wie die Situation von den Eltern verkauft wird. Wenn du deinem Kind die nötige Unterstützung und Sicherheit bieten kannst, kommt das gut. Aber ich denke du musst auch bereit sein, deinen 'Versuch' abzubrechen, solltest du sehen, dass es mit deinem Kind nicht funktioniert.

      Viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

      Gruss,
      Thomas

      PS: Und wie du siehst, lebt meine Liebe für Australien noch immer.
      ~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~=~
      Land contract signed: 01/06/2011
      PR submitted: 29/06/2011
      What's next??
    • Original von nitmiluk
      Schulpflicht doch wohl nur für australische Kids..wohl kaum für Touris. Und ich sehe bei der Aktion eher einen Alltag für die Erwachsenen, nicht für die Kids. Aber wie gesagt es gibt sicherlich gute Alternativen zu einem Schulbesuch. Abhängig ist das Ganze doch wo die Eltern wirklich bleiben können und wie lange und ob man sich dann überlegt, die Kids in die Schule zu schicken, oder nicht.


      Solange die Eltern ihren ständigen Wohnsitz nicht nach Australien verlagern sondern unter ihrer Adresse in Deutschland gemeldet bleiben, ist das Kind in Deutschland am Heimatort schulpflichtig ... fertig aus.
      Wenn das hier jetzt noch einem Mitarbeiter des Jugendamtes zu Ohren kommt, der seinen Beruf noch ernst nimmt, holt der das Kind zur Einhaltung der Schulpflicht nach Deutschland zurück. Wenn es da ganz hart auf hart kommt, wird dies auch gegen den Willen der Eltern durchgezogen. Und ja, die australischen Behörden werden da wohl auch unterstützend mitwirken.

      Außerdem dürfte es nach Rückkehr aus Australien erst so richtig interessant werden. Als Lehrerin ist die Starterin der Diskussion hier ja wahrscheinlich dann verbeamtet. Folglich dürften da auch noch disziplinarrechtliche Maßnahmen folgen. Das kann durchaus bis zur fristlosen Entlassung aus dem Beamtenverhältnis gehen.

      --> Auch wenn es hart klingt, aber habt ihr euch mal Gedanken darüber gemacht euer Kind für die Zeit in ein Internat zu schicken? Es gibt in D ja inzw. schon Internate für Grundschüler. Dann könnte es in den Schulferien zu euch stoßen, die ihr ein Jahr in Australien weilt. Fluggesellschaften bieten heute ja die Betreuung für alleinreisende Kinder an.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von cbk ()

    • Original von cbk
      Solange die Eltern ihren ständigen Wohnsitz nicht nach Australien verlagern sondern unter ihrer Adresse in Deutschland gemeldet bleiben, ist das Kind in Deutschland am Heimatort schulpflichtig ... fertig aus.

      Fertig aus? Ich denke schon, dass es da Wege und Möglichkeiten gibt.
      Und genau darum hole ich mir hier ja Informationen. Damit alles seine ordnung hat.

      Und zu den disziplinarrechtlichen Maßnahmen sage ich mal nichts.

      Ich weiß auch gar nicht, warum auf sowas eingegangen wird.

      Zum Internat: Ich möchte MIT Kind nach Australien, denn ich möchte MIT Kind auswandern.
      Ich mache das nicht zum Spaß, damit ich ein Jahr in dem Land leben kann. Und zu mir gehört mein Kind.

      Trotzdem danke ich dir für deine Antwort :)

      @takatam:
      Danke für deinen Bericht. Das klingt ja ganz gut!
      Ich habe ja noch etwas Zeit, dein Beitrag stimmt mich aber positiv. Auch wenns bei dir um die Schweiz geht,
      Dennoch :)
      Danke!

      Bisher hat sich auch so noch nichts getan bei mir.
      Don't worry about the world coming to an end today. It's already tomorrow in Australia.
    • Original von rottie
      Fertig aus? Ich denke schon, dass es da Wege und Möglichkeiten gibt.
      Und genau darum hole ich mir hier ja Informationen. Damit alles seine ordnung hat.

      Moin,
      meine Empörung bezog sich auch eher auf nitmiluk. Ich habe es so verstanden, daß es für ihn egal ist, ob die Kinder zur Schule gehen oder nicht.

      Wenn ich die deutschen Behörden überzeugen sollte, daß der Schulunterricht in Australien in dem einen Jahr mit dem am Heimatort vergleichbar ist, würde ich versuchen mein Kind an eine Deutsche Schule in Australien zu schicken. Deren Lehrpläne sollten wahrscheinlich anerkannt werden.

      Sydney: germanschoolsydney.com/
      Melbourne: dsm.org.au/
    • Ein Jahr in einer Australische Schule ist doch DIE Gelegenheit richtig Englisch zu lernen, würde ich nicht entgehen lassen.

      Gruss
      Hans

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AussieHans ()

    • Original von cbk
      meine Empörung bezog sich auch eher auf nitmiluk. Ich habe es so verstanden, daß es für ihn egal ist, ob die Kinder zur Schule gehen oder nicht.

      Okay... Dann entschuldige für meinen "Unterton" :)

      Original von cbk
      Wenn ich die deutschen Behörden überzeugen sollte, daß der Schulunterricht in Australien in dem einen Jahr mit dem am Heimatort vergleichbar ist, würde ich versuchen mein Kind an eine Deutsche Schule in Australien zu schicken. Deren Lehrpläne sollten wahrscheinlich anerkannt werden.

      Die Schule in Sydney unterrichtet nach den Lehrplänen von NRW, ist anerkannt :)
      Hab mich natürlich schon etwas umgehört. Wobei eben auch die Schulgebühren nicht ohne sind. Aber das weiß man vorher und schaut dann, dass man das Beste draus macht :)
      Don't worry about the world coming to an end today. It's already tomorrow in Australia.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rottie ()

    • Original von heli

      $250 fuer ganze 3 Monate ? ?( - da habt Ihr aber sehr gut verhandelt ! :]


      Yep, hatten wir. Die Sommerferien fielen auch in den Zeitraum, daher wohl der besondere Preis. Es war 1990.
      Gruss Edna
      The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.
    • Diese Info hatte ich irgendwie überlesen *schäm*
      Also kann man soagr mit den Schulen verhandeln, also mit den privaten. Das ist doch mal ne tolle Information :)
      Don't worry about the world coming to an end today. It's already tomorrow in Australia.
    • 12 Monate in Australien mit schulpflichtigen Kind - machbar?

      Hi all,


      Original von Elke.S-F
      Mein Mann wir auch das Sabbatjahr machen. Ich werde mir unbezahlten Urlaub nehmen.
      Das Ganze soll 2014 statt finden. Dann sind unsere schulpflichtigen Kinder 12 und 13 Jahre alt. Die 2 Großen können wenn sie wollen mit W&T mitgehen.
      Das mit der Schule ist unser Hauptproblem da wir länger als 3 Monate in Australien bleiben wollen.


      In der GISS sind auch ab und zu "Urlauberkinder", einfach mal anfragen.
      Der Vorteil ist, das das Schuljahr dem deutschen Kalender folgt, dafuer ist der Englischunterricht nicht so intensiv wie an einer Aussi-Schule. Der Lehrplan entspricht Thueringen und NSW.

      Cheers,

      Uwe
    • RE: 12 Monate in Australien mit schulpflichtigen Kind - machbar?

      Danke für den Tipp

      Ich hätte dann nur gerne diese Schule an der Westküste, da wir gerne an die Wsküste wollen.

      Vielen lieben dank

      Elke
    • Original von nitmiluk
      ... angerechnet wird hier in Deutschland sowieso nichts. Letztendlich ist das Schuljahr für die Kinder ohne Nutzen, im Sinne von Anerkennung. Hier in Deutschland werden sie da weitermachen müssen, wo sie vorher aufgehört haben.

      Die Aussage ist in der generalisierten Form falsch.
      Der Schulbesuch an der deutschen Schule in Sydney wird selbstverstaendlich in Deutschland und an jeder zugelassenen deutschen Schule weltweit anerkannt.
      Ebenfalls das dort abgelegt Abitur bzw. IB.

      Problematischer _kann_ es mit dem Besuch einer australischen Schule sein, im Zweifelsfall sollte es aber von der Schule und vom Schulamt in Deutschland abhaengen.
      Bitte bedenken, das das australische Schuljahr im Januar anfaengt - d.h. die Kids werden entweder ein halbes jahr zurueck oder vorgestuft - meist wird einfach ein Test gemacht.

      Bei einem guten Schueler wuerde ich mir aber keine Sorgen machen, eventuell mit dem deutschen Lehrer in Kontakt bleiben und Schulbuecher mitnehmen um parallel was zu machen.

      Uwe
    • Bitte daran denken, dass in Queensland Schulgebuehren anfallen!
      Dies trifft zu sobald man mit einem Visa einreist, was kein PR oder befristetes Arbeitsvisa ist. Die Staatlichen Schulen kosten dabei in Brisbane 8000 AUD pro Jahr!
    • Moment! Ich denke Queensland nimmt keine Schulgebueren von temporaeren visa holdern?????

      Wir hatten doch hier vor einer Weile rausgefunden, das dies nur fuer NSW und ACT gilt??????

      Ist das neu?

      LG
      Ela

      Edit: Schulgebuehren fallen an als Tourist und als Student, aber nicht fuer alle anderen Temp. Visaklassen .......
      pomsinoz.com/forum/migration-i…ees-queensland-457-a.html
      :D Google und www.border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

      When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.