4 Wochen Westaustralien 2011

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 4 Wochen Westaustralien 2011

      Hallo zusammen,

      nachdem wir letztes Jahr für 3 Wochen an der Ostküste waren und - wie viele andere - vom Australien-Virus nicht verschont blieben ( :D) geht es nächstes Jahr für 4 Wochen an die Westküste. Am 19. März geht unser Flieger und wir zählen schon jeden Tag bis dahin.

      Die Route habe ich im Laufe der letzten Wochen/Monate peux a peux zusammengestellt und würde nun gerne einmal eure Meinung dazuhören.
      Vorallem an der rot markierten Stelle bin ich mir nicht sicher, wie wir fahren sollen?!
      Flüge und Camper (Boomerang Bushcamper) sind bereits gebucht, ebenso das Hotel in Perth und Kooljaman bei Cape Leveque.

      19.03. + 20.03 Flug Frankfurt - Perth

      21.03. + 22.03. + 23.03. Perth inkl. Rottnest Island. Camperübernahme am 23.03.

      24.03. Perth - Cervantes (Pinnacles, Desert Lancelin).
      280 km, ca. 4 h (über den Tag verteilt) (Sonnenuntergang bei den Pinnacles?)

      25.03. Cervantes – Jurien Bay (evtl. nochmal Pinnacles Sonnenaufgang?)
      Sea Lion Tour
      54 km, ca. 1 h

      26.03. Jurien Bay – Kalbarri
      380, 5 h

      27.03. Kalbarri

      28.03. Kalbarri – Denham
      400 km, ca. 5 h

      29.03. + 30.03. Denham (Big Lagoon), Monkey Mia, Shark Bay, Shell Beach, Francois Peron NP etc

      31.03. Denham - Carnarvon
      350 km, ca. 4,5 h

      01.04. Carnarvon - Exmouth
      360 km, ca. 4,5 h

      02.04., 03.04. Ningaloo Reef, Cape Range, Yardie Creek, Mangrove Bay, Mandu Mandu Gorge, Tourquoise Bay

      04.04. Exmouth – Tom Price 570 km, 7,30 h evtl. nanutarra als zwischenstopp

      05.04. + 06.04. Karijini NP

      07.04. Karijini - Port Hedland (über Millstream Chichester NP ca. 200 km von Karijini NP)
      380 km , 4,75 h

      08.04. Port Hedland

      09.04. Port Hedland - 80 Mile Beach
      260 km

      10.04. 80 mile Beach – Broome
      360 km

      11.04. Broome - Cape Leveque
      Ca. 200 km?

      12.04. Cape Leveque

      13.04. Cape Leveque – Broome

      14.04. Broome (Cable Beach, Gantheaume Point)

      15.04. Abgabe Camper, Flug Broome - Perth

      16.04. + 17.04. Perth - Frankfurt

      Was gibt es noch so zwischen den einzelnen Stationen was wir vielleicht vergessen haben? Und über wo fahren wir am Besten in den Karijini NP? Es scheinen mir alle Strecken sehr lang und ohne Zwischenstopp. Das würden wir wohl gerne in Kauf nehmen, aber falls es noch eine andere Möglichkeit gib?

      Über weitere Anregungen wären wir dankbar! :]

      Schönes Wochenende allen!
    • Hallo jasa,

      wir waren letztes Jahr auch im Oktober in WA.
      Die meiste Zeit in Rockingham und Perth.
      Die längste Tour ging bis Exmouth, mit Zwischenstop in Geralton und Carnavon.
      Coral Bay und Cap Range NP haben sich gelohnt, aber die Fahrt bis da rauf
      war absolut Langweilig.
      Nicht jede "Sehenswürdigkeit" ist auch sehens wert ,z.B. Pinnacles muß ich nicht nochmal haben.
      Habe die meisten Bilder der Tour bei Picasa eingestellt.
      Es fehlt noch ein Teil von Rockingham und Exmouth.
      Wenn es intressiert hier der Link.

      <a href="http://picasaweb.google.com/andreasfrankiewicz" target="_blank">picasaweb.google.com/andreasfrankiewicz[/url]

      mfg a-df:P
      [img]http://tickers.TickerFactory.com/ezt/d/4;10300;60/st/20110531/e/VISA+GRANDED/dt/-23/k/d12c/event.png[/img]
    • RE: 4 Wochen Westaustralien 2011

      Hallo jasa,

      Für uns sehr schön war die fahrt von Coral Bay alles dem Meer entlang und durch den Yardie Creek nach Exmouth.

      Von Exmouth fahren wir immer bis zur sehr schönen R.A. Cheela Plains circa
      100 Km. vor Tom Price.

      Im Karijini N.P. sind wir zuerst in der Fortescue C.A in der nähe der Dales Gorge und den Fortescue Falls und dem Fern Pool. Am übernächsten Tag fahren wir durch den Park zum Savannah Camp und nehmen unterwegs ein Teil der Gorges mit und den Rest dan am nächsten Tag.

      Für die Fahrt in den Millstream Chichester N.P. holst Du in Tom Price auf der Information die Bewilligung zum der Minenbahn entlang fahren zu dürfen, ist sehr interessant und erst noch kürzer.

      Gruss
      René
    • WAS zur Hölle wollt Ihr einen Tag in Port Hedland?
      Das ist ne Stadt wo man zügig durchfährt, es sei denn, dreckige Hafenanlagen nebst angeschlossener Schieneninfrastruktur lösen bei einem sonderbare Gefühle aus.... 8o


      EDIT:
      Die Strecke Tom Price- Exmouth ist an einem Tag gut zu schaffen, haben wir 2005 auch gemacht.
      Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
      Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ketty ()

    • Hallo Jasa ,

      Wir waren im Sept. 2009 von Perth bis Darwin unterwegs , wollten auch von Exmouth Richtung Karijini einen Stopp im Nanutarra einlegen.
      War aber nur ein schmuddeliger , staubiger Stellplatz neben dem Roadhouse , daher sind wir den Rest bis Tom Price durchgefahren .
      Monkey Mia werde ich nicht mehr besuchen , besteht nur aus einem überfüllten Campground mit Restaurant und die Delfine werden Morgens und am Nachmittag von Rangern gefüttert , dabei ist bei uns ein ganzer Tag draufgegangen.
      Wie Ketty schreibt : vergiss das dreckige uninteressante Port Headland , schnell weg hier !
      Für Cape Leveque braucht Ihr einen Allrad-Camper...

      Gruß Rocky
    • Schönen guten Morgen!

      vielen dank für die schnellen Antworten. :)

      @ emu: Was ist den R.A. Cheela Plains? Konnte keine brauchbaren infos dazu im Netz finden. Ist das nen Ort oder ne farm o. ä.?
      Danke für den Tip mit der Minenbahn zum Millstream NP. Hatte die Tage in einem Reisebericht gelesen, dass die Strecke von Karijini bis dahin sehr lange dauert und diejenigen erst kurz vor Sonnenuntergang eingeroffen sind. Jetzt weiß ich nicht wann die losgefahren sind, aber was habt ihr an zeit benötigt? Wollen dort ja noch wenigstens paar lookouts sehen und dann noch den Weg zur Küste zurücklegen ohne dabei in Dunkelheit zu fahren.

      @ ketty: Was wir nen ganzen Tag in Port Hedland wollen? Keine Ahnung. Hab ich mir auch schon überlegt ;) Auf dreckige Hafenanlagen stehen wir jedenfalls nicht.
      Wollten nur einen Zwischenstopp haben, da wir sonst paar tage nur viel fahren ohne großartig wo zu bleiben. Aber denke wir streichen es und fügen dann den zusätzlichen tag bei Exmouth mit dran und bleiben in port hedland nur eine Nacht und fahren dann direkt weiter :D

      @ rocky: Ja, das mit nanutarra hab ich mir schon so ähnlich vorgestellt... daher haben wir da auch eigentlich keine Lust drauf. Mal sehen was EMU sagt was die Cheela Plains ist, vielleicht legen wir dann da nen stopp ein, ansonsten heißt es halt fahren, fahren, fahren!
      Wir werden in Denham nächtigen und Monkey Mia nur einen Morgen einen Besuch abstatten, da wir an der Delfinfütterung schon interessiert sind. Ansonsten liegt unser Augenmerk in der Gegend mehr auf anderen Sachen.
      Und wegen Cape Leveque, wir haben einen Allrad Camper.

      Viele Grüße

      EDIT: Noch eine Frage. Macht es Sinn diese Recovery Tracks sich zu besorgen, z. B. für die Strecke zum Francois Peron NP? Oder kommt man auch ohne welche in Notfällen wieder aus dem Sand dort? Als wir auf Fraser Island waren hätten wir die gut gebrauchen können ^^ Haben die bei anderen gesehen und die hatten es dann um einiges leichter wieder aus dem Sand zu "fliehen"? Hab in einem Shop in den Nähe von Rockingham im Internet gesehen, dass die dort 280 $ kosten! Das finden wir schon echt viel.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von _jasa_ ()

    • Du willst Dir nicht wirklich nur für die Strecke in den Francois Peron NP Maxtrax kaufen?
      Das halte ich für rausgeschmissenes Geld.
      Wir haben uns die Dinger für die Canning gekauft und haben sie einmal benutzt.
      An einer Düne.
      Aber auf gerader, ebener Strecke auf vorgefahrenen Wegen?
      Das wichtigste: Wenn Du stecken bleibst, bringt es nichts Gas zu geben, also Rückwärtsgang rein, hoffentlich wieder rauskommen und anschließend, ehe man den zweiten Versuch startet: Luftdruck runter. Fertig.

      Fraser kann eine andere Hausnummer als Cape Peron sein.
      Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.(Goethe)
      Je schlechter die Straße, desto schöner die Gegend (Lord Hutton)
    • Hallo jasa,

      R.A. ist eine Rest Area wo Du meistens 24 Std. bleiben darfst. Die R.A. In der nähe von Cheela Plains heisst genau Beasley River, ist auf dem Weg vom Nanutarra Roadhouse nach Tom Price und kommt nach circa 180 Km. auf der linken Seite. Wir haben schon 2 mal dort übernachtet, es hat eine Toilette, Tisch und Bänke, Feuerplatz und Schatten.

      Von Tom Price der Minenbahn entlang bis in den Millstream Chichester N.P. sind es knapp 200 Km., wir brauchten beim letzten mal mit Fotohalt 3 Stunden.

      Ich würde im N.P. auf der C.A. Crossing Pool super schön zum übernachten und am nächsten Tag über den Pyton Pool, Port Hedland gleich direkt an den Eighty Mile Beach fahren, sind gut 500 Km. In Crossing Pool bist Du direkt am River, wo Du Baden und Fischen kannst. In South Port Hedland kannst Einkaufen und günstig Tanken.

      Wir waren schon 2 mal für mehrere Tage im Fransois Peron N.P. und hatten noch nie Probleme mit dem Sand. Beim Start nur genügend Luft ablassen. Eine sehr schöne C.A. ist in der Gregories Bay.

      Gruss
      René
    • Hallo zusammen!

      Jetzt habe ich zwar nich direkt eine Streckenfragen, aber wollt auch keinen neuen Thread aufmachen...

      Das Wetter zu unserer Reisezeit ist ja eigentlich sehr warm lt. Klimatabelle. Aber wie sieht es in den Abendstunden aus? Kühlt es da auch so schnell ab wie an der Ostküste? Da musste ich mir jeden Abend (auch wenn es tagsüber sehr heiß war) eine dicke Sweatjacke überziehen. Sind uns halt nicht sicher, wie viel "warme" Kleidung wir mit nehmen sollten.

      Viele Grüße
    • Original von _jasa_
      Das Wetter zu unserer Reisezeit ist ja eigentlich sehr warm lt. Klimatabelle. Aber wie sieht es in den Abendstunden aus? Kühlt es da auch so schnell ab wie an der Ostküste? Da musste ich mir jeden Abend (auch wenn es tagsüber sehr heiß war) eine dicke Sweatjacke überziehen. Sind uns halt nicht sicher, wie viel "warme" Kleidung wir mit nehmen sollten.


      Normalerweise ist es abends auch noch warm, aber ein Patentrezept gibt es nicht. Ich ziehe mir schon was über, während mein Mann noch im dünnen TShirt dasiitzt.

      Wir handhaben es so, daß wir keine zusätzliche "warme" Kleidung mitnehmen. Im März braucht man ja auch zum Flieger was warmes ;) Das sollte eigentlich ausreichen.
      Gruß
      @nna
    • warme klamotten mitnehmen? never ever :D

      aber wenns dann doch kalt wird: im maerz kann man sehr gut einkaufen und fuer hoodies, die ansonsten um die AUD 80-100 kosten die haelfte oder weniger rechnen.
    • Hallo mal wieder!

      Nun kam mir doch wieder eine neue Frage zu unserer Route.
      Und zwar haben wir uns überlegt, auf dem Weg von Kalbarri nach Denham noch Steep Point mitzunehemn.
      Nachdem ich mich damit nun ausführlicher beschäftigt habe, fiel mir auf, das man allein für Strecke hoch zum Steep Point und wieder zurück so an die 6 - 8 h einplanen sollte.
      Wir fahren eh immer früh morgens los, so dass wir uns schon vor Mittag vom Overlander Roadhouse auf zum Steep Point machen könntet. Meint ihr das das sinnvoll ist oder zu wenig Zeit? Lohnt es sich da hoch zu fahren?
      Uns interessiert natürlich die Gegend da aber auch das 4WD fahren :) Daher gleich die nächste Frage: Ist die Strecke wirklich so "gefährlich" (finde kein anderes Wort grad dafür) was stecken bleiben betrifft und das man dan wenn man nicht mehr selbst raus kommt, ewig bis ein paar Tage warten muss bis wer kommt??

      Viele Grüße
      Jasa (Frau)
    • hallo jasa
      wenn die wgeverhältnisse ähnlich wie zum cape peron national park sind, ist die fahrtzeit nicht vorauszusagen.
      ich glaube auch, dass du ein permit brauchst.
      hier findest ein paar infos
      steeppoint.com.au/fees.html
      ciao und viel spaß auf eurer reise
      michael
      michael
    • Hallo Jasa,

      Die Strecke war schon sehr anspruchsvoll und schön mit den vielen Dünen, dem Risiko Stecken zu bleiben und damit länger als geplant dort zu bleiben

      Am Steep Point kannst Du gut Fischen und Wale beobachten, es geht aber auch immer ein sehr kühler Wind.

      Die Fahrt zum Cape Peron war für uns schöner und interessanter.

      Gruss
      René

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von emu ()

    • An Steep Point kann man nur uebernachten, wenn man vorher, und ich meine Monate vorher, ein Permit beantragt hat. Es gibt nur wenig Plaetze dort zum campen, und die sind meist ausgebucht. Mein Mann und ein paar Freunde haben ihren Platz bereits im November fuer Anfang April 2011 gebucht.
      Gruss Edna
      The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.
    • Vielen Dank für die ganzen Antworten. Denke wir lassen Steep Point weg, stressen wollen wir uns ja nicht. :]

      Eine weitere Frage hätte ich jetzt aber doch wieder. mit der suchfunktion habe ich keine befriedigende Antwort gefunden :D

      Wir hatten überlegt für die Wanderungen im Kalbarri und Karijini knöchelhohe Wanderschuhe zu kaufen. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das wirklich nötig ist für die beiden NP oder ob halbschuhe nicht ausreichen würden.
      Wäre super wenn ich uns mal eure Erfahrungen berichten könnten und wie euer Schuhwerk aussah.

      Viele Grüße
    • auf Deine vorherige Frage kann ich zwar nicht antworten, dafür aber noch eine Idee für einen skurillen Abstecher, falls Ihr die Zeit dafür habt: ca. 500km nördlich von Perth (in der Nähe von Geraldton) liegt die Hutt River Province. Prince Leonard, das Oberhaupt, hat hier einen von Australien unabhängigen Staat gegründet, nachdem er dafür eine passende Gesetzeslücke entdeckt hatte. Den Ministaat kann man besichtigen und darf nachts auch campen (zumindest war das vor 3 Jahren noch so).
      Evelyn