ALDI am Donnerstag !

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • RE: ALDI am Donnerstag !

      Das könnte knapp werden.
      Wenn das Netzteil an der Eingangsseite bei 100V 1,5A zieht, sind das 150 Watt. Bei 240V sollte es entsprechend weniger Ampere ziehen, aber ebenfalls 150 Watt futtern.

      Alles zwischen den 150 Watt am Eingang und den 65 Watt am Ausgang setzt das Netzteil dann in Abwärme um. :(

      Da wäre dann entweder ein stärkerer Spannungswandler angebracht oder besser ein Netzteil, das direkt mit 12V am Eingang zurecht kommt.
    • RE: ALDI am Donnerstag !

      @nemesis
      Deine Rechnung stimmt so nicht.
      Da Du die benötigte Leistung vom Inverter wissen willst, musst Du auch dementsprechend die Leistungaufnahme aus dem Primärkreis des Netzteils berücksichtigen. Der Sekundärkreis ist dabei zunächst völlig unerheblich.

      Wie Jessie schrieb, hat das Netzteil primärseitig 110/240V und max. 1,5 A. Das ergibt eine max. Leistungsaufnahme von 165 - 360 Watt. Und diese Leistungsaufnahme hat nichts mit der Sekundärseite gemeinsam. Möglicherweise sind diese sogar noch physisch getrennt, wenn es kein Schaltnetzteil ist.

      Stellt man allerdings das Display auf die dunkelste Stufe, nutzt keinerlei USB-Geräte wie Stick, Kamera usw. und auch kein ROM-Laufwerk und führt keinerlei rechenintensive Programme aus, könnte man auch mit ner Stromaufnahme primärseitig von 0,5A auskommen. Sind aber immernoch 220V*0,5A=110Watt.

      Von problemlos bist Du damit also meilenweit entfernt.
      Ich würde solch Gerät auch nicht ausreizen. Normalerweise schalten die Teile bei Überlast ab um Schäden zu vermeiden. Allerdings werden die Zuleitungskabel zum Inverter häufig nicht ausreichend berücksichtigt und genau da, geht ordentlich was durch an Strom.
    • RE: ALDI am Donnerstag !

      Original von nemesis

      Was mir gerade eingefallen ist, für die meisten Notebooks gibts 12 Volt Netzteile. Schreib mal die Type deines Notebooks, dann such ich dir ein passendes raus.



      Acer aspire one D255E

      Ipad...ich muss jetzt erst mal hausaufgaben machen (google und so, eh ich hier unfug schreibe) wahrscheinlich gibts für den ipad eh ein 12 V Netzteil...
    • RE: ALDI am Donnerstag !

      Habe meinen Spannungswandler damals bei Ebay ersteigert. Mich allerdings für die stärkere Variante mit 600 Watt entschieden. Die Batterie kann man damit nicht leer ziehen. Sinkt die Batteriespannung zu weit ab schaltet sich die Kiste aus.
      Life is a Beach 8) :flag
    • Hi, will mich auch mal zu Wort melden :D
      Ich habe auch so ein 100 Watt "can size inverter" über den ich mein Notebook wieder lade.
      Ob die 100Watt ausreichend sind oder nicht sei mal kurz egal..
      Oft habe ich nämlich noch zwei andere Probleme:
      1) gerade in Australien fehlt dem inverter die notwendige Kühlung an heißen Tagen und er schaltet sich trotz zulässiger Belastung (80Watt Netzteil vom Laptop) einfach wegen überhitzung ab. Hier hilft es dann allerdings schon, den inverter an der Frontscheibe zu platzieren und das Gebläse aufzuderehen.

      2) ist schon kniffliger...
      Viel zu oft schmoren mir Stecker und Kabel weg, weil die echt heiß werden können. Trotz 15Ampere Sicherung sind aber die sicherungen nicht gekommen und die Teile langsam aber sicher vor sich hingeschmolzen. Hier heißt es höllisch aufpassen! Und immer wieder mal alles prüfen, insbesondere ob der STecker noch ordentlich in der Dose sitzt!

      Dann noch eine Anmerkung, Jessie:
      Wenn sich Dein Navi ausschaltet, das an der Steckdose hängt, wird es auch der Inverter tun. Und damit is nix mit Aufladen während des Parkens. Evtl könntest Du dann an der Steckdose Deines Kühlschrankes Strom abzwacken, denn der läuft doch immer, oder? Aber hier ist wieder die frage nach der zulässigen Gesamtleistung und der Sicherung.

      Gruß Hannes
    • Original von KernerHR

      Dann noch eine Anmerkung, Jessie:
      Wenn sich Dein Navi ausschaltet, das an der Steckdose hängt, wird es auch der Inverter tun. Und damit is nix mit Aufladen während des Parkens. Evtl könntest Du dann an der Steckdose Deines Kühlschrankes Strom abzwacken, denn der läuft doch immer, oder? Aber hier ist wieder die frage nach der zulässigen Gesamtleistung und der Sicherung.

      Gruß Hannes


      Danke Hannes für deinen Erfahrungsbericht :]

      Unser Landcruiser schaltet automatisch alle Steckdosen und das Autoradio ab, sobald das Auto aus ist. Selbst wenn der Zündschlüssel noch steckt. Damit ist die Batterie auf der sicheren Seite... (Licht im Fahrerraum bleibt allerdings an und kann dann so eine Autobatterie schon mal :O )

      Deine Erfahrungen mit dem Überhitzen geben mit die Idee das es für das netbook/ notebook evt. sinnvoller ist, sich ein car ladekit zu besorgen? Unser netbook braucht 19V Gleichstrom-3,42A, aus der Autosteckdose kommen 12V irgendwas... scheint mir grad einfacher, das ganze nicht erst auf 240V Wechselstrom umzuwandeln um es dann wieder auf 19V Gleichstrom umzuwandeln... Liege ich damit richtig???
    • Hallo Jessie,
      so betrachtet auf alle Fälle!
      Der Vorteil des CanSizeInverters ist halt schlicht:
      Wenn Du eh 'normale' Ladegeräte für all Dein Equipment mitnimmst /mitnehmen mußt, dann ist so ein Inverter kleiner und leichter als für viele Geräte ein 12V Adapter, da je jedes der Gerät seine eigene Spammung und Stecke benötigt :baby: :baby:
      Nachtei: der erhöte Stromverbrauch, denn meist gehen bei der Umwandlung zwischen 10% und 30% als Wärme (Verlustleistung) weg - und das also 2 mal. Höchst ineffizient!

      Aber noch eine Erfahrung:
      Gerade für Ladegeräte und Navi ist eine Steckdose die immer läuft auch nicht verkehrt und macht durchaus auch Sinn diese nachzurüsten. Mann muß nur darauf achten, das an dieser Steckdose nix die Batterie leer saugt (Also bei Pausen über 30 bis 60 Minuten) und man anschließend auch wieder etwas fährt, das die Batterie vom Auto nachgeladen werden kann.
      Aber gerade in einem Camper ist das erstere ja kein Problem, da läßt man diese Steckdose sicherheitshalber von der Reserve-/Kühlschrank Batterie mit versorgen.
      Vorteil einer solchen Steckdose ist, das nicht bei jedem Anhalten und kurzem Stopp das laden unterbrochen wird. Ist zwar heute nicht mehr ganz so wild wie noch vor ein paar Jahren (dank Lithium Akkus, die soetwas durchaus verkraften) aber richtig toll finde ich das trotzdem nicht. Zumal dann das Laden ja trotzdem deutlich länger dauert, und man ja meist möglichst schnell wieder zu Strom kommen will.
      Und dafür ist ja die Pufferbatterie im Auto auch herrvorragend geeignet, genau diese kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten.
      Für's Navi gilt hier für mein Garmin, das bei jedem Motorabschalten die Trackaufzeichnung unterbrochen wurde. Ich habe es lieber, wenn das Teil durchläuft und nicht ständig die Aufzeichnung unterbricht. Aber das ist rein persönliches Befinden.

      Mein Vorschlag: Hol Dir beides, den Inverter und den Adapter. Denn wenn mal eines ausfällt und Du ohne Strom da stehst ist das in der heutigen Zeit schlimmer, als die paar Gramm zusätzliches Gewicht im Troopy mitzuführen.

      So, hier mach ich auch erst einmal wieder Schluß mit meinen Ausführungen.
      Gruß Hannes
    • Original von KernerHR
      2) ist schon kniffliger...
      Viel zu oft schmoren mir Stecker und Kabel weg, weil die echt heiß werden können. Trotz 15Ampere Sicherung sind aber die sicherungen nicht gekommen und die Teile langsam aber sicher vor sich hingeschmolzen. Hier heißt es höllisch aufpassen! Und immer wieder mal alles prüfen, insbesondere ob der STecker noch ordentlich in der Dose sitzt!


      Moin Hannes,
      aus dem Grund sind Zigaretten-anzünder in Europa ja auch mit 10A (und nicht mit 15A) abgesichert.
      Jedenfalls habe ich hier noch keinen Zigarettenanzünder gesehen, der eine stärkere Sicherung hatte.
    • Original von cbk
      Moin Hannes,
      aus dem Grund sind Zigaretten-anzünder in Europa ja auch mit 10A (und nicht mit 15A) abgesichert.
      Jedenfalls habe ich hier noch keinen Zigarettenanzünder gesehen, der eine stärkere Sicherung hatte.


      Moin cbk,
      ja, ich war hier vieleicht etwas ungenau...
      Da ich kein Auto mehr habe konnte ich nicht nachsehen.
      Aber mir sind die Kabel in verschiedensten Autos heiß geworden und einige Stecker und Verteiler geschmolzen, ehe dann doch die eine oder andere Sicherung gekommen ist. Nie jedoch die Sicherrung im Auto 8o

      Da wären zu erwähnen der Troopy in Oz, Opel Astra GTC, Audi A3 und zuletzt im Mezedes Benz 200 W124 in Afrika. Immerwieder wurden die Kabel heiß und irgend etwas hat angefangen sich zu verformen, wenn ich nicht aufgepasst habe.

      So, und ich erzäle nicht, was ich da alles dran hatte, denn ich weiß selbst, das es viel war. Aber wie gesagt - nie ist die Sicherung im Auto selbst überlastet und durchgebrannt. Es waren wenn, dann die Sicherrungen in den Steckern der 12V Geräte. Oder ich habe noch vorher die Stecker gezogen und mich das eine oder andere mal auch tierisch dabei verbrannt.
      Gruß Hannes
    • Original von KernerHR

      ...

      Mein Vorschlag: Hol Dir beides, den Inverter und den Adapter. Denn wenn mal eines ausfällt und Du ohne Strom da stehst ist das in der heutigen Zeit schlimmer, als die paar Gramm zusätzliches Gewicht im Troopy mitzuführen.

      So, hier mach ich auch erst einmal wieder Schluß mit meinen Ausführungen.
      Gruß Hannes


      Hallo Hannes,

      vielen Dank :] genau das werde ich machen, dank deiner Ausführungen und diesem Thread hier weiss ich ja jetzt auch, worauf ich achten muss.

      Die Adapter würden dann eh fest im Auto bleiben, ein Vorteil, wenn man im gewünschten Urlaubsland lebt ;)

      Und ansonsten hast du vollkommen recht: lieber doppelt als gar keinen Strom :].
    • Hi Hannes,

      mein Nachbar, ein Kfz-Meister, sitzt grad neben mir und den habe ich gleich mal zu den heissen Kabeln befragt.
      Es ist halt so, dass die Querschnitte der Drähte von den Herstellern grenzwertig berechnet werden, da Kupfer sehr teuer ist und doch einiges an Mehrgewicht zusammen kommt. Folglich erzeugen kleine Querschnitte hohe Wiederstände und damit mehr Wärme. Dazu kommt noch Korrosion.

      Zudem reagieren Kfz-Sicherungen extrem träge. Das hat den Hintergrund, dass sie die hohen Anlaufströme, die in Fahrzeugen grad in der kalten Jahrezeit möglich sind, vertragen müssen und nicht bei jeder Kleinigkeit durchbrennen.

      Bei meiner Photovoltaik-Anlage sind immer 6 Zellen a 19V 5A zu einem Block parallel geschaltet. An jedem Block wird der Strom mit jeweils 25 mm2 (Fingerdick) Kabel abgeleitet und dem Wechselrichter zugeführt. Mit 10 mm2 wurden die auch heiss.

      Mit folgender Formel kann man die Verlustleistung von Kabeln schnell berechnen:

      P= (2*L*I2) / (38*A)

      P= Verlust in Watt
      L= Länge d. Kabels in m
      I2= Stromstärke zum Quadrat
      A= Kabelquerschnitt in mm2


      Gruss
      Mario

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von crashboy ()

    • Hallo Mario,
      danke, das stellt nochmals einiges klar!
      Ok, 25mm^2 - das ist schon ordentlich.

      @Jessie: Wenn der Inverter eh fest im Auto verbleiben soll, dann ist es auch noch eine Überlegung Wert, etwas richtiges fest einzubauen und dem ganzen wie eben beschrieben eine ordentliche Zuleitung zu verpassen. Das lohnt aber auch nur wenn's nicht wirklich nur 'ne Gelegenheitssteckdose für alle Jubeljahre werden soll...
    • Das lohnt aber auch nur wenn's nicht wirklich nur 'ne Gelegenheitssteckdose für alle Jubeljahre werden soll...


      Das passt scho. Sie ist mit Göga eh ständig auf der Flucht. ;) =)

      danke, das stellt nochmals einiges klar!

      Dennoch müssten die Sicherungen eher kommen, als das Kabel abraucht. Ist schon ganz schön fahrlässig von den Herstellern. Aber nicht nur dort wird gespart. Haushaltsübliche Verteilersteckdosen können auch nicht mehr soviel ab wie früher. Tests haben ergeben, dass grad asiatische Produzenten teils extrem dünne Drähte verbauen und teilweise sogar den Nulleiter einfach weglassen. :baby:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von crashboy ()