Gute Reise Bluey

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ersatzakkus und Autoladegerät(e) mitnehmen! Ausserdem kann ein Akku notfalls auch diskret in der Waschküche an den Anschlüssen für Bügeleisen aufgeladen werden. Die Zweitbatterie kriegst Du mit permanent laufendem Kühlschrank und dem bisschen 12V Beleuchtung nie und nimmer tot, wenn das Auto täglich bewegt wird.
      Home Valley verlangt für eine powered site 16$ Zuschlag! :rolleyes:

      Die Abend- und Nachttemperaturen sind von Ort zu Ort extrem unterschiedlich, mal "Tropennacht" mit rund 20C, mal erstaunlich frisch bei etwa 10C. Mücken hat's immer ein paar vereinzelte, welche sich derart diskret verhalten dass man die Stiche erst zu spät feststellt wenn's dann zu Jucken beginnt. Auch Fliegen hat's eher wenige.
      LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN
    • hey Eric

      mir wundert es immer wen man hier schreibt , das man die zweit batterie mit kulschrank und ein bischen licht nicht leer bekomst.

      Mein kuhlschrank im mein neues wohnmobil , reicht nicht ein halben tag, und batterie is leer. ok es is auch ein 160l schrank mit separaten tiefkuhlfach. aber hier is es nicht so warm wie in australien. zum gluck schaltet die von aleine um auf gasbetrieb wen kein strohm vorhandn.

      gruss und noch ein schonen urlaub

      Walter
    • Hi Walter, ich meine hier natürlich die DU gängigen 4WD Mietcamper, welche schon auf eine gewisse Autonomie abseits der Zivilisation ausgelegt sind.
      LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN
    • Viel zu schnell sind fast 4 Wochen Top End und Kimberley vorbei, ohne dass am Himmel jemals eine ernsthafte Wolke zu sehen gewesen wäre. Für mich ein Novum, bei allen bisherigen Reisen bin ich jeweils mindestens ein mal verregnet worden.

      Der Bushcamper ist unbeschadet am Stück bereits zurückgegeben worden. Die Stossstangenecke die auf der Bullita Stock Route ein paar zusätzliche Kratzer abkegriegt hat, war bereits vorher arg lädiert gewesen. Erneut kein Reifenschaden oder andere technische Probleme, das Fahrzeug war erst ein paar Monate alt und in gutem Allgemeinzustand.

      Highlights dieser Tour waren das Mitchell Plateau (die Falls führten noch ordentlich Wasser), wie üblich trotz a...kalter Nächte die Bungle Bungle sowie im Kakadu NP Maguk und die Twin Falls, welche ich auf früheren Trips bisher nicht besuchen konnte. Leicht enttäuscht hat mich der Gregory NP, dort hätte ich mehr landschaftliche Highlights als bloss ein paar Karst- und Kalksteinfomationen sowie ein paar mächtige Boabs erwartet. Die Bullita Stock Route war recht heftig, die soll bitte keiner in einem Apollo 4WD wagen.

      Wie immer habe ich abends mit oder ohne Lagerfeuer interessante Menschen getroffen, dieses mal auch jemanden aus dem Forum (war so vorgesehen).

      Nach Mitternacht geht mein Flieger ab Darwin, da bleibt mir hier noch etwas Zeit rauszufinden, was das diesjährige Darwin Festival so bietet, z.B. ein Gratiskonzert.
      LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN
    • Original von Bluey
      Die Bullita Stock Route war recht heftig, die soll bitte keiner in einem Apollo 4WD wagen.


      Gute Heimreise Eric :)

      Was hattest du denn für einen Wagen und woher? Und was spricht gegen Apollo? Nur die allgemein bekannten Dinge, wie schlechter Zustand und schlechte Wartung? Danke
    • Original von Jessie
      Was hattest du denn für einen Wagen und woher? Und was spricht gegen Apollo?

      Ich hatte wie immer einen klassischen Britz Bushcamper. Im konkreten Fall spricht gegen den Apollo die geringere Bodenfreiheit, die schlechteren Überhänge (banking angle) und die Breite des Aufbaus. Auf der genannten Strecke würde man mit dem Apollo an allen Ecken an Felsbrocken hängen bleiben und teure Schäden verursachen.
      LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN
    • Original von Bluey
      Original von Jessie
      Was hattest du denn für einen Wagen und woher? Und was spricht gegen Apollo?

      Ich hatte wie immer einen klassischen Britz Bushcamper. Im konkreten Fall spricht gegen den Apollo die geringere Bodenfreiheit, die schlechteren Überhänge (banking angle) und die Breite des Aufbaus. Auf der genannten Strecke würde man mit dem Apollo an allen Ecken an Felsbrocken hängen bleiben und teure Schäden verursachen.


      Danke :]
    • Hi Jessi ...

      falls Du vorhast, mit so einem Teil loszuziehen ... kenn ich eine Person (die du ebensogut kennst), die dir absolut abraten wuerde. Du bist einfach zu gross fuer diese Teile. Diese Person ist etwas kleiner als du und hat schon nach 5 m Fluchtversuche gemacht, weil diese Geschosse offensichtlich nicht fuer Leute ueber 175 ausgelegt sind, jedenfalls nicht, wenn man eine gewisse Altersgrenze ueberschritten und das eine oder andere Zwicken im Wirbelbereich hat :D

      Ich wollte ja so ein Teil auch immer mal ausprobieren, aber nach DEM Bericht. Nee Danke.
    • Original von fernweh
      Hi Jessi ...

      falls Du vorhast, mit so einem Teil loszuziehen ... kenn ich eine Person (die du ebensogut kennst), die dir absolut abraten wuerde. Du bist einfach zu gross fuer diese Teile. Diese Person ist etwas kleiner als du und hat schon nach 5 m Fluchtversuche gemacht, weil diese Geschosse offensichtlich nicht fuer Leute ueber 175 ausgelegt sind, jedenfalls nicht, wenn man eine gewisse Altersgrenze ueberschritten und das eine oder andere Zwicken im Wirbelbereich hat :D

      Ich wollte ja so ein Teil auch immer mal ausprobieren, aber nach DEM Bericht. Nee Danke.


      Hab ich schon ;) und fand es gar nicht sooo schlecht. Allerdings sind die Apollos dahingehend schon bequemer, aber wie bluey schon schrieb, eben nicht genug Bodenfreiheit ect und zu breit.
    • Ich bin auch (deutlich) über 175cm und passe problemlos in den Bushie. :D Die Poptop Versionen sind oben zum Schlafen geräumiger als der Hitop, allerdings bietet insbesondere der Challenger insgesamt weniger Stauraum als der Hitop.
      LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN