Autarkie bzgl. Strom für Kühlschrank bei "Euro Camper" von Apollo?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Autarkie bzgl. Strom für Kühlschrank bei "Euro Camper" von Apollo?

      Hallo liebes Forum,

      recht Spontan haben wir Flüge und Camper für April/ Mai nach WA gebucht.
      Apollo gibt für sämtliche Fahrzeuge an, dass diese jede zweite Nacht an externen Strom müssen, um den Betrieb des Kühlschranks sicherzustellen.
      Das Fahrzeug kommt mit einem Solarpanel, aber die Variantenvielfalt des Models zeigt auch, dass die Kühlschränke vom Volumen und damit sicherlich vom Energiebedarf stark schwanken.

      Ich hoffe auf persönliche Erfahrungen (auch wenn der Zustand der Wohnraumbatterie(n) eine Unbekannte in der Gleichung ist) speziell zu dem Modell "Euro Camper":
      Kommt das wirklich nur mit einem Tag hin oder ist bei sonst sehr moderatem Gebrauch der Boardspannung Abends (12V-Licht) auch mal 2 Tage ohne große Fahrstrecken und externen Strom möglich?
      Gerade im Cape Range würden wir sonst doch stark eingeschränkt sein.

      Danke vorab!
    • Keine Antwort auf deine Frage, aber du kannst die kuehldauer deines Kühlschranks erhöhen, indem du leere Flächen mit gefrorenen Wasserflaschen vollpackst.

      Wenn der Kühlschrank keinen Strom mehr bekommt bleibt das Essen noch kalt solange es noch Eis gibt. Wenn das Eis geschmolzen ist hast du noch Trinkwasser.
      Backpacker lifts in Australien :: Roadtrip Rechner - berechne kosten fuer mietwagen, benzin und unterkunft.
    • Ich hatte letztes Jahr einen Cheapa Euro.
      Da hielt die Baterie bei Sonne 2-3 Tage, wenn ich nicht gefahren bin.
      Hängt dann davon ab wie häufig du die Wasserpumpe verwendest.

      Ich hatte dann noch den Apollo Euro Mini, der hielt ebenfalls 2-3Tage bei Sonne und ohne zu fahren. An Regentagen konnte schonmal nach einem Tag Schluß sein.

      Dann hatte ich noch einen Apollo Adventure Camper, der hielt ohne Strom 4 Wochen durch egal ob ich gefahren bin oder gestanden habe.

      Grüße
      Sammelt Momente, keine Dinge.

      Unser Reiseblog
      2unterwegs.de
    • Hallo,

      ich kann ein paar Tips geben, nur ein ganz voller Kühlschrank ist ein effizenter Kühlschrank, das mit den Eisflaschen ist ne gute Idee von Dropbear.
      Wenn man etwas raus nimmt stellt man was neuen wieder rein so das der Kühlschrank immer voll bleibt und vorallem mit viel Flüssifkeiten.
      Salat ist uneffizent weil Luft ein schlechter Wärmespeicher ist.

      Was auch geht kostet natürlich. Du gehst in einen 4WD - Kings Shop und kaufst Dir ein Falbaren Solarpanel mit Anschluss Krokodilklemmen und Schließt es zusaätzlich direkt an die Verbraucherbatterie an so der Kühlschrank angeschlossen ist. Du solltest schon 150-200W anschließen (Kaufen) als Solarpanel. Mit 40-80 W kannst Du es auch sein lassen es zu kaufen meiner meinung.

      LG Thommy
      ein Elektriker
      www.outbackspaetzle.de
      2006/2007/2009-2010/2013/2014_1/2014_2/2016_1 /2016_2 / 2017/1 / 2018/1 - Nov. - Jan.2019 / 2020/1 Jan. - Feb. / 2022/1 April - Mai ^^
      <3 84+4 Wochen, ca. 82000+5000km, ein HZJ75R seid 2009 :flag / Der Toyota - "Fritzle II" ist leider Verkauft seid 2022/07 - hätten wir doch nicht machen sollen
    • Meine Erfahrung ist schon älter, aber wir machen es grundsätzlich so, dass wir den Kühlschrank etwas höher stellen, wenn wir länger stehen. Und so wenig wie möglich zu öffnen bzw die Tür schnell schließen. So konnten wir immer 2-3 Tage3 stehen.

      Wenn Apollo angibt, dass man 2-3 Tage stehen kann, werden sie darauf festgenagelt und es hagelt Beschwerden. Also gehen sie den sicheren Weg - so sehe ich das. Die Standzeit ist sowohl vom Alter der Wohnraumbatterie als auch vom Verhalten des Nutzers abhängig.

      Wir konnten 2019 noch nicht einmal einen halben Tag stehen, abends ging das Licht nicht mehr an. Bei Maui wollten sie uns weis machen, das sei normal. Da wir uns auskennen, haben wir darauf bestanden, dass die Batterie ausgetauscht wird. Und siehe da, danach konnten wir 3 Tage ohne Probleme stehen.
      Gruß
      @nna

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von @nna ()

    • Wir hatten den Adventure Apollo im v ergangenen Herbst.

      Bei +40°C hat der Kühlschrank, trotz Fahrens am Tag, nach der Ankunft nicht mehr richtig gekühlt, bzw. während des Fahrens nicht mehr richtig gekühlt.

      Ob es na der Batterie lag, kann ich nicht sagen, da sonst alles gut funktioniert hat.

      Ich denke, dass die Batterien das Problem sind, weil man nicht weiß, wie alt / wie lange diese im Auto schon sind.

      Wer sich auskennt, kann es bestimmt überprüfen, die meisten von uns wahrscheinlich nicht.

      Gruß,
      Jindra
    • Reisetante schrieb:

      während des Fahrens nicht mehr richtig gekühlt.
      Das ist aber seltsam .... Uns sagte man damals, während der Fahrt so weit wie möglich runter schalten, damit alles gut durchgekühlt wird. Während der Standzeit dann die Temperatur erhöhen.
      Gruß
      @nna
    • Reisetante schrieb:

      Wir hatten den Adventure Apollo im v ergangenen Herbst.

      Bei +40°C hat der Kühlschrank, trotz Fahrens am Tag, nach der Ankunft nicht mehr richtig gekühlt, bzw. während des Fahrens nicht mehr richtig gekühlt.

      Ob es na der Batterie lag, kann ich nicht sagen, da sonst alles gut funktioniert hat.

      Ich denke, dass die Batterien das Problem sind, weil man nicht weiß, wie alt / wie lange diese im Auto schon sind.

      Wer sich auskennt, kann es bestimmt überprüfen, die meisten von uns wahrscheinlich nicht.

      Gruß,
      Jindra
      Das kann alle möglichen Gründe haben.
      Möglicherweise die Batterie, aber auch schlechte Dichtungen bei älteren Modellen oder fehlendes Kühlmittel.

      Beim Apollo Adventure ist eine Kompressorkühlbox verbaut, richtig?

      Da hilft es manchmal, die Box für eine Stunde auf den Kopf (also auf den Deckel) zu stellen, damit sich das Kühlmittel verteilen kann. Falls sie nicht so verbaut ist, dass man das gar nicht schafft (oftmals wird die Box mit Dekalin am Boden verklebt).

      Wenn das auch nicht hilft, muss entweder nachgefüllt werden (kann nur der Hersteller) oder der Kompressor ist kaputt (dann funktioniert sie aber auch während der Fahrt nicht mehr).
      Die Sucht nach Down Under ist ein Leben lang unstillbar / 2005-2006-2008-2010-?

      Viele Grüße

      Willi
    • Ich würde einen Kompressorkühlschrank nicht auf den Kopf stellen.
      Das mag bei einem Absorberkühlschrank funktionieren, bei Kompressorkühlschränken kann die Kompressoraufhängung kaputt gehen oder sonst was.
      Außerdem wird immer empfohlen einen einmal gekippten Kühlschrank vor dem nächsten Betrieb ein paar Stunden ruhig und aufrecht stehen zu lassen.

      Das sind so allgemeine Tipps die eventeull nicht auf jeden Typ zutreffen, aber generell würde ich da keine Experimente machen.
      Wenn es blöd läuft, ist er ganz hinüber.
      1998 NSW-Qld-NT-SA-Vic-ACT / 2000 NSW-Qld-NT-WA-SA-Vic-TAS-ACT / 2002/2003 SA-NSW-TAS-WA / 2005 WA-NT / 2008 Qld-NSW-WA / 2011 NSW-Vic-SA-WA / 2013 WA / 2019 NSW-Vic. / tbc...
    • ibex schrieb:

      Ich würde einen Kompressorkühlschrank nicht auf den Kopf stellen.
      Das mag bei einem Absorberkühlschrank funktionieren, bei Kompressorkühlschränken kann die Kompressoraufhängung kaputt gehen oder sonst was.
      Außerdem wird immer empfohlen einen einmal gekippten Kühlschrank vor dem nächsten Betrieb ein paar Stunden ruhig und aufrecht stehen zu lassen.

      Das sind so allgemeine Tipps die eventeull nicht auf jeden Typ zutreffen, aber generell würde ich da keine Experimente machen.
      Wenn es blöd läuft, ist er ganz hinüber.
      Hi,

      bei der Engel Kühlbox, die Apollo jahrelang im Adventure verbaut hatte, wurde mir telefonisch genau dieser Rat erteilt und danach war alles OK.

      Ob es die Lösung war oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Es kann auch sein, dass bei diesem Vorgang die Box einfach nur abgetaut hat und deshalb danach wieder ihre Leistung entfalten konnte.
      Die Sucht nach Down Under ist ein Leben lang unstillbar / 2005-2006-2008-2010-?

      Viele Grüße

      Willi
    • msteini3 schrieb:

      fcmfanswr schrieb:

      Dann hatte ich noch einen Apollo Adventure Camper, der hielt ohne Strom 4 Wochen durch egal ob ich gefahren bin oder gestanden habe.
      Tatsächlich 4 Wochen Strom ohne Fahren oder Landstrom?! Hat der so ein mächtiges Solarpanel am Dach, das wäre ja toll! Oder soll es doch 4 Tage heißen?
      Markus
      4Wochen, aber viele Fahrtage und auch viele Standtage.
      Maximal stand ich 4 Tage ohne zu fahren.
      Sammelt Momente, keine Dinge.

      Unser Reiseblog
      2unterwegs.de