Hallo liebes Forum,
recht Spontan haben wir Flüge und Camper für April/ Mai nach WA gebucht.
Apollo gibt für sämtliche Fahrzeuge an, dass diese jede zweite Nacht an externen Strom müssen, um den Betrieb des Kühlschranks sicherzustellen.
Das Fahrzeug kommt mit einem Solarpanel, aber die Variantenvielfalt des Models zeigt auch, dass die Kühlschränke vom Volumen und damit sicherlich vom Energiebedarf stark schwanken.
Ich hoffe auf persönliche Erfahrungen (auch wenn der Zustand der Wohnraumbatterie(n) eine Unbekannte in der Gleichung ist) speziell zu dem Modell "Euro Camper":
Kommt das wirklich nur mit einem Tag hin oder ist bei sonst sehr moderatem Gebrauch der Boardspannung Abends (12V-Licht) auch mal 2 Tage ohne große Fahrstrecken und externen Strom möglich?
Gerade im Cape Range würden wir sonst doch stark eingeschränkt sein.
Danke vorab!
recht Spontan haben wir Flüge und Camper für April/ Mai nach WA gebucht.
Apollo gibt für sämtliche Fahrzeuge an, dass diese jede zweite Nacht an externen Strom müssen, um den Betrieb des Kühlschranks sicherzustellen.
Das Fahrzeug kommt mit einem Solarpanel, aber die Variantenvielfalt des Models zeigt auch, dass die Kühlschränke vom Volumen und damit sicherlich vom Energiebedarf stark schwanken.
Ich hoffe auf persönliche Erfahrungen (auch wenn der Zustand der Wohnraumbatterie(n) eine Unbekannte in der Gleichung ist) speziell zu dem Modell "Euro Camper":
Kommt das wirklich nur mit einem Tag hin oder ist bei sonst sehr moderatem Gebrauch der Boardspannung Abends (12V-Licht) auch mal 2 Tage ohne große Fahrstrecken und externen Strom möglich?
Gerade im Cape Range würden wir sonst doch stark eingeschränkt sein.
Danke vorab!