Mietcamper- wie ist die Notfallausstattung?

  • Hallo ihr,

    hab beim Anbieter unseres Campervans, einem Apollo Adventure Camper, leider keine genaueren Angaben über die Notfallausrüstung gefunden.
    Die schreiben nur was von einer Schaufel, einer Schnorchelausrüstung und nem Notfallsender.
    Wie sieht es mit dem Bordwerkzeug , also Zange, Schraubenschlüssel etc. und einem Verbandskasten aus? ?(

    Kann man sich darauf verlassen, dass das wichtigste dabei ist oder sollte man vorsorgen?

    Mein Mann hat ein super Reisewerkzeug zum klappen mit allem drum und dran sogar ne kleine Säge , leider ist das Teil nicht ganz leicht. Macht es Sinn das mitzunehmen?

    Ich hoffe ihr könnt mir auch diesmal weiterhelfen :D

    LG Karin

    "They say an elephant never forgets. What they don't tell you is that you never forget an elephant" <3
    ~Bill Murray~

  • Hallo Karin,
    ich würde die Sachen hier in D lassen.Ist nur unnötiges Mehrgewicht.
    Die meisten Camper sind gut ausgestattet. Aber Ihr solltet, bei der Übernahme, das Fahrzeug kontrollieren.
    Falls dann doch was fehlen sollte sprecht den Vermieter an, meistens besorgen die dann noch die fehlenden Sachen.

    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

  • Hi Karin

    Zum Verbandskasten kann ich dir sagen das es leider nicht zur Standartausrüstung zählt :rolleyes:
    2005 bei unserem Apollocamper hatten wir auch keinen im Fz.
    Werkzeug halt nur das wichtigste, was aber normal auch reicht

  • Wir hatten zwar nicht Apollo, sondern Britz - aber das notwendigste Werkzeug war vorhanden - gut verstaut im Fussraum des Beifahrers ... unter einer Klappe. Incl. Wagenheber usw. Und natürlich gabs auch ein Handbuch übers Auto, damit man nicht lange nach Reserverad, Sicherungskasten etc. suchen muss, falls notwendig...

    Mir erschließt sich noch nicht so ganz die Notwendigkeit einer Schnorchelausrüstung für den Notfall ?(

  • Hallo Karin,

    Ich bin mir nicht 100% sicher aber Werkzeug ist meistens nur der standard Ford Kit (Wagenheber, Drehkreuz und Kurbel). Fuer Verbandskasten, EPIRB (Notfallsender) und 'Recovery Kit' (i.e. Abschleppseil) wuerd ich vorher einmal bei Apollo anfragen (meistens haben die es im Lager)....vielleicht einfach Apollo ueber die Web-Page anschreiben.

    Gruss
    Sascha

  • Dank euch erst mal für die Antworten :]

    Wenn man bei der Fahrzeugübergabe noch Werkzeug nachrüsten kann ist ja alles ok. Man will ja keinen Motor zerlegen, aber das Nötigste sollte schon dabei sein. Sollte ja auch im Sinne des Vermieters sein, dass man für Kleinigkeiten nicht gleich nen Service braucht.

    Wir haben leider schon schlechte Erfahrungen mit Mitwagen gemacht z.B. ein Wagenheber ( eher ein Spielzeug) der gar nicht für die Größe des Fahrzeugs ausgerichtet war , da wird man etwas vorsichtiger :(

    Das mit dem Verbandskasten ist gut zu wissen, da muß man halt vorort die Reiseapotheke noch um Verbandsmaterial etc erweitern.

    @ Fernweh
    Den Schnorchel braucht man z.B. bei der Durchquerung eines Wasserlaufs, damit der Motor Luft und kein Wasser ansaugt. ;)

    "They say an elephant never forgets. What they don't tell you is that you never forget an elephant" <3
    ~Bill Murray~

  • Einen Verbandskasten gab es bei Apollo mit: allerdings, wenn man ihn geöffnet hätte, dann wären bei Abgabe des Campers um die AUD 25,- fällig geworden.

    Susanne

    I am, you are , we are Australian !
    [COLOR=red]DANCE[/COLOR] as though no one is watching you,
    [COLOR=chocolate]SING[/COLOR] as though no one can hear you,
    [COLOR=darkred]LIVE[/COLOR] as though heaven is on earth

  • Zitat

    Original von Muli
    Sollte ja auch im Sinne des Vermieters sein, dass man für Kleinigkeiten nicht gleich nen Service braucht.

    Aber im Sinne des Vermieters ist es sicherlich auch nicht , dass der Mieter selbst am Auto herumschraubt.

    Verbandskasten, Wagenheber, Werkzeug zum Reifenwechsel sind m.E. wichtig.

    Gruß
    Edda

  • Hi,
    da kann man sich lieber aus D so ein kleines Verbandspaket"kissen" mitnehmen, gab´s mal bei feinkost Albrecht für wenig Euronen.
    Seeya
    Stefan

    [color=#000000]When I could see my name on the moon
    and show you the Southern Cross
    go swimming in the rain......... [/color][color=#000000][/color]

  • Okay - wenns ein Auto ist, mit dem man sowas sowieso kann und darf, dann kann ich dieser Logik folgen. Aber wenn man - wie wir - ein Auto hat, mit dem man die befestigten Straßen (theoretisch) nicht verlassen und solche Wasserläufe garnicht durchfahren darf ... hm, dann ist der Schnorchel vermutlich auch nicht Ausrüstungsgegenstand 8o

    Ich glaube, ich habe grade ein blondes Brett vorm Kopf - um IM Kopf nen ganz normalen Schnorchel für nen "Tauchgang" ... ich denke, du redest von was ganz anderem =) (jaja, wir Frauen...)

  • hallo

    wir hatte einen apollo camper für 3wochen gemietet
    war alles drin was gebraucht wurde

    vom notfallsender werkzeug für alle fälle
    stühle tisch und kochgeschirr
    landkarten campingführer
    decken schlafsack und und und

    was will man n mehr

    gruße aus passau

  • Zitat

    Original von Culcairn
    Einen Verbandskasten gab es bei Apollo mit: allerdings, wenn man ihn geöffnet hätte, dann wären bei Abgabe des Campers um die AUD 25,- fällig geworden.

    Susanne

    so ist es,
    dieser "kasten" ist gesetzlich vorgeschrieben, wie in D auch.

    also, ein paar pflaster + evt. mullbinden für den eigenbedarf in die reiseapotheke, das reicht aus.

    ansonsten sind die apollo-camper, 2wd und 4wd natürlich unterschiedlich, komplett ausgerüstet, aber vom selber "rumschrauben" kann ich nun beim besten willen nur abraten

    Einmal editiert, zuletzt von tom40 (3. Juli 2007 um 20:46)

  • Hallo,

    habe ich das richtig gelesen? Ist in Australien ein Verbandskasten in PKW vorgeschrieben?
    Ich habe irgendwo gelesen, dass Mietwagen KEINE Verbandskästen enthalten.
    Kann das jemand bestätigen?

    Besten Gruß ... noch 5 Wochen...
    Wolfgang

  • hi

    Hier in Western Australia sind verbandskasten so wie warndreieck in pkw nicht vorgeschrieben..
    ist aber meiner Meinung nach besser was im Auto dabei zu haben auf längeren reisen.

    Gruß

    carlo

  • Danke für die Antwort. Es geht mir auch um's Grundsätzliche. Unsere Fahrtroute ist Brisbane - Fraser Isl. - Brisbane - Sydney // Melbourne - nach Süden und dann bis Adelaide.
    Vielleicht weiss ja noch jemand, wie's da gefordert wird...

    Noch ein schönes Wochenende
    Wolfgang

  • Wir reden hier von Campern, wo die Mieter auch mit Küchenmessern usw. rumhantieren. Dort ist immer ein versiegeltes Erste-Hilfe Köfferchen dabei, welches bei Benutzung wie erwähnt bei der Abgabe etwas kostet.
    Ich habe DU erst 2x ein konventionelles Auto gemietet, waren beide Male japanische Fabrikate - und da kann ich mich nicht an sowas erinnern, ist allerdings länger her. Auch habe ich es nicht geschafft, eine zuverlässige Quelle zu ergoogeln welche belegen würde, dass DU ein Erst-Hilfe Kit in jedem Fahrzeug von Gesetzes wegen sein müsste.

    Das Nötigste an Pflastern, Verbänden und Desinfektionsmitteln habe ich jedoch sowieso selbst dabei, man verbringt schliesslich nicht den ganzen Urlaub im Mietfahrzeug.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Zitat

    Original von fernweh
    Mir erschließt sich noch nicht so ganz die Notwendigkeit einer Schnorchelausrüstung für den Notfall ?(

    Hier geht's eher um den fix installierten Luftfilter-Schnorchel für's Auto. =)

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Sorry, wenn ich in der falschen Sparte gelandet bin. Wir werden uns in DU mit dem Wichtigsten eindecken.
    Vielen Dank für die Antworten und Bemühungen.

    Gruß aus SH, im September geht's für fünf Wochen nach DU ;).
    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,

    aus eigener Erfahrung kann ich Euch nur wirklich DRINGEND dazu raten, eigenes Verbandzeug aus Deutschland mitzunehmen. Das Verbandzeug in Oz taugt oft nicht besonders viel, außerdem ist bei weitem nicht in jedem Leihfahrzeug welches drin. Hatte auch schon mehrfach Leihfahrzeuge ohne Verbandzeug.

    Sehr sinnvoll ist es, ein bißchen Verbandzeug direkt in der Outdoorhose immer dabei zu haben. Hierfür sind am besten Bw-Verbandpäckchen geeignet, kriegst Du in jedem Bundeswehrshop oder bei eBay. Auch eine Rettungsdecke sollte man immer am Mann haben (diese Alufolieteile aus dem Verbandzeug).

    Zurück zum großen Verbandzeug:
    Bei mir hat sich ein DIN-Verbandkissen sehr bewährt. Das besitzt ein relativ kleines Packmaß und enthält schon eine Menge an wichtigen Dingen. Gibt's z.B. im Kfz-Zubehör.

    Dieses Verbandzeug sollte man tunlichst noch um ein paar Dinge ergänzen:
    - Für das Verschließen von Wunden sollten Wundklammerstrips mitgeführt werden. Diese dienen als Ersatz für Nadel und Faden bei Wunden, die genäht oder geklammert werden müssen.
    - Mehrere flexible, selbstklebende Binden (Sporttape) mitführen. Diese werden für die Pressure Immobilisation Method (erste Hilfe bei Gifttierbiß, z.B. bei Google eingeben wie das geht) verwendet.
    - Bei 4WD Touren, die weiter rausgehen, macht auch eine flexible Schiene Sinn.

    Ich habe neulich ausführlich zu Verbandzeug und Reiseapotheke gepostet. Gib einfach das Stichwort Reiseapotheke in die Suche ein. Mein Posting findest Du unter meinem Forumsnamen farmer112.

    WICHTIG:
    Verbandzeug bringt nur dann was, wenn man auch vernünftig damit umgehen kann. Daher auf jeden Fall vor der Reise noch einen Erste-Hilfe-Kurs machen. Man wartet gerade im Outback sehr lange auf professionelle Hilfe, wenn tatsächlich was passiert. Ich bin selber Hobbyretter und kenne die Infrastruktur der Retter vor Ort sehr gut.

    Liebe Grüße,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    40 bloody days until Talawana Track, Windy Corner, Sandy Blight Junction Road and TimTams! :) 8) :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!