• hallo zusammen,
    bin jetzt bald beim buchen des KEA ALLRAD 4WD POP-TOP CAMPER für unsere reise im november nach westaustralien.
    hatte jemand genau diesen camper schon in australien gebucht? wie war es damit? muss ich etwas berücksichtigen. ich werde den buchen mit der sbav - selbstbehaltausschlussversicherung über jedek. wenn ihr auch schon diese art der versicherung hattet, dann bitte um info, wie es euch damit ging. da bucht man die standardversicheurng und hat in deutschland über die hanse merkur den selbstbehalt versichert.
    wie ist es mit dem platz in diesem camper? wenn wir mit 2 großen reisetaschen reisen, dann stehen die wohl immer rum oder kann man die irgendwo verstauen? wie viel stauraum hat man da überhaupt?
    dank, danke und liebe grüße aus österreich / salzburgerland!!!
    christian

  • Da wir uns gerade Gedanken über einen passenden 4WD Camper für unsere nächste Reise machen, schieb ich den Beitrag nochmal hoch.

    Wir hatten das letzte mal einen Apollo 4WD Adventure und waren im großen und ganzen zufrieden. Auf dem Strzelecki- u. Oodnadatta Track sowie Painted Desert kein Problem. In den nördlichen Flinders kamen wir bei einigen abgelegenen Tracks aber schon an die Grenzen des Machbaren. Der Aufbau ist einfach zu hoch und das Fahrzeug hat dann doch einen eher ungünstigen Schwerpunkt. Außerdem gab es ja kürzlich erst einige negativen Beiträge zu Apollo WA. X(

    Hab mich mal bei TCC, Britz etc. umgesehen und festgestellt, dass die Hi Top 4WD im Aufbau und Platzangebot doch recht ähnlich sind. Also die obere Liegefläche scheint sehr wenig Freiraum nach oben zu haben. Vielleicht täusche ich mich ja auch :rolleyes:

    Jetzt bin ich beim stöbern auf den Kea 4WD PT gestoßen und je öfter ich ihn mir anschaue desto besser gefällt er mir. Das isser!

    Hat vielleicht doch jemand Erfahrung damit gemacht und kann mir was berichten. Oder zumindest über den Service von Kea WA allgemein.

    Gruß Karin :)

    "They say an elephant never forgets. What they don't tell you is that you never forget an elephant" <3
    ~Bill Murray~

  • Der Kea hat von allen sicher das witzigste Innenraumkonzept, mich haben aber bisher die Miettarife von KEA leider immer etwas abgeschreckt...

    Wenn man auf der Website die "Virtual Tours" öffnet, dann sind oben auf dem zurückgeklappten oberen Bett ein paar Schlafsäcke abgebildet ... diese Ablagefläche steht während der Fahrt wegen des runtergeklappten Dachs dann wohl nicht mehr oder höchstens sehr eingeschränkt zur Verfügung. Ganz im Gegesatz zum Britz mit dem festen Hochdach, wo dort eine grössere Tasche super hinpasst.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Theoretisch geb ich dir recht. Aber überleg mal: wann brauchst du die Fläche hinten im Camper? Nur bei Rast oder Übernachtung.
    Also,... wenn ich nicht schlafen will und mich hinten aufhalte mache ich das Dach auf und stelle die Taschen nach oben. Wenn ich schlafen will stelle ich die Taschen nach unten ( zweites Bett)
    Vorteil Pop Top, ich hab wärend derganzen Fahrt eine niedrige Fahrzeughöhe. Nach dem Parken lieg ich ca. 25 cm über dem High Top.
    Für mich ist das alles kein Problem ( bei 1.56) aber mein Männe ist ein langes Gestell.
    Der Britz hat ja nur 1.72m Innenhöhe, der Kea (angeblich) 2m
    Gruß Karin

    "They say an elephant never forgets. What they don't tell you is that you never forget an elephant" <3
    ~Bill Murray~

  • Hallo Karin,

    der KEA 4WD:
    - ist neu bis 2 Jahre alt
    - verfuegt ueber eine Zweitbatterie und Solarstrom
    - die Standardversicherung liegt bei $5000 Selbstbehalt
    - gegen Aufpreis kann die Selbstbeteiligung ausgeschlossen werden
    - umfangreiches All Inclusive Paket einschl. Sat. Navigationssystem
    - in allen KEA Mietstationen steht deutschprachiges Personal fuer die Fahrzeugeinweisung zur Verfuegung
    - Qualitaet hat allerdings seinen Preis - der KEA 4WD Camper ist im Vergleich zu anderen Anbietern definitiv teurer

    Der von Dir erwaehnte der Britz Bushcamper:
    - ist bis zu 4 Jahren alt
    - Kosten fuer Bettwaesche, stamp duty tax und Einweggebuehren werden zusaetzlich berechnet.
    - die Standardversicherung liegt bei $7500 Selbstbehalt
    - es ist moeglich, den Selbstbehalt gegen Aufpreis zu senken - jedoch nicht auszuschliessen
    - vom Mietpreis her auf jeden Fall guenstiger als der KEA 4WD

    Makler1976 hat die Versicherung des Selbstbehalts angesprochen. Ist eine tolle Sache. Dabei ist jedoch anzumerken, dass die Kaution (KEA $5000, Britz $7500) erst einmal zu hinterlegen ist. Im Schadensfall wird die Kaution vereinnahmt. Wird die Miete fortgesetzt (sei es nach der Reparatur mit dem gleichen Fahrzeug oder mit einem Ersatzfahrzeug) ist die Kaution erneut zu hinterlegen.
    Nich jeder hat einen Ueberschuss von $10.000 bzw $15.000 in der Reisekasse um diese auszulegen.

    Gruss

  • Hallo Gitta,
    bin grad auf dem Sprung ins Bett. ;)
    Ich werd dir die Tage mal eine PN schicken, klingt alles sehr interéssant vorallem weil ich kürzlich was über Solarstrom bei Kea gelesen hab
    .
    Bis denn Karin

    "They say an elephant never forgets. What they don't tell you is that you never forget an elephant" <3
    ~Bill Murray~

  • Hallo,

    ich habe mir das Auto neulich im Urlaub mal angeschaut - an der Pioneer Outback Lodge in Yulara parkte einer neben uns. Sehr pfiffiges Innenraumkonzept, tolle Maschine (der neue 4,5 Liter Achtzylinder Direkteinspritzer Diesel, zumindest bei dem Auto, das neben uns parkte), tolles Fahrzeug.

    Wir selber waren mit einem Pop-Top-Troopy von Backpackercampervans unterwegs, mit dem wir auch sehr zufrieden waren. Zwar alles reichlich abgelebt, aber dafür sehr preiswert (zumindest im Vergleich mit KEA). Leider hat Backpackercampervans mittlerweile auf die neueren Hochdachtroopies umgestellt :baby: . Kaum noch billiger als direkt Britz zu mieten :baby: und die Vorteile im Gelände sind auch dahin. :baby: :baby: :baby:

    Der KEA Camper wäre genau mein Ding, wenn er
    a) nicht so unverschämt sauteuer wäre und man damit
    b) dorthin fahren dürfte wohin ich mit einem Troopy nunmal fahren will.

    Wenn Du Dir da die Streckenausschlüsse anschaust, dann ist ja alles verboten, was Spaß macht. :baby:

    Daher haben Kumpel Harry und ich für unsere kommende Tour (von Alice Springs runter zur Simpson, quer durch, dann Strzelecki runter, im Bogen nach Coober Pedy und anschließend den Anne Beadell Highway und Holland Track in Richtung Perth) einen Pop-Top-Troopy von Sibylle und Rolf von Rolf's Mechanical Service (RMS Travelcars) gemietet, einem Familienbetrieb aus Glenelg.

    Für unsere Tour im Herbst (im September/Oktober planen wir von Perth aus einen Rundkurs über diverse Bomb Roads von Len Beadell) haben wir ein Auto von TCC (Travel Car Centre) gemietet.

    Sowohl RMS als auch TCC gehen genial und individuell auf Kundenwünsche bezüglich der erweiterten Ausrüstung für Remote Area Travel ein, kann man beide nur ausdrücklich empfehlen.

    TCC erlaubt sogar das Befahren der Canning Stock Route (geplant für 2009, mjamm!).

    Wenn Ihr nur die normalen Pisten fahren wollt, dann könnt Ihr Euch auch ein Angebot von Boomerang Campers machen lassen. Die haben glaube ich einen Hochdachtroopie mit zusätzlichem Aufstelldauch im Angebot.

    Bilder von unserem etwas primitiveren Pop-Top-Troopy "im Einsatz" findet Ihr hier im Forum unter Bilder+Berichte, "Zurück vom Gunbarrel Highway".

    Liebe Grüße,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    19 bloody days until French Line, Anne Beadell Highway, Holland Track and TimTams! :) 8) :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!