Frage: Container - Zoll in Australien

  • Hi peg!

    Ich stelle mir das auch nicht alles so ohne vor, wenn ich denke, wie lange der Container rum steht und wo der überall hin gefahren, gehoben, geschoben, geschaukelt wird.

    Mit ITO haben wir auch schon telefoniert. Der Berater dort hat meinem Mann die Geschichte von den Löchern in der Containerwand erzählt!
    Ich bin eher bereit, wie gesagt, für den service und die anständige Verpackung zu zahlen. Mein Mann ist eher so der "Macher" :))
    Muss ich halt mal schauen, wie wir das schlussendlich machen.
    Noch haben wir ja Zeit. Den Umzug muss wohl nicht so lange im Voraus anmelden. Das geht relativ kruzfristig. Wir können also noch einige Male drüber schlafen (wobei ich mir nicht sicher bin, ob das was hilft,weil ich das ja nun seit einem Monat mache ;)

  • Wir haben unseren Containertransport mit ITO gemacht. Hat alles wunderbar geklappt. Wir haben selbst gepackt (gut, das macht Arbeit, aber mit Luftpolsterfolie und Extra-Kantenverstärkung aus Pappe bei Möbelteilen und um das ganze Schrumpffolie gewickelt, ist nichts beschädigt worden). Der Container war nicht ganz voll (trotz der beiden Motorräder)aber die Packstücke haben wir schon "etwas verkantet" hineingestellt.

    Vergesst den ZEIT-Faktor nicht bei der Ankunft am Bestimmungsort: mit Wohnungs- und ggfs. Jobsuche und dem ganzen übrigen Behördenkram ( 8o ). Wenn ich so lese, wieviel Zeit vergeht bis zum Fällen der Entscheidung, was auf deutscher Seite passieren soll, und man in Australien auch nicht über den Tisch gezogen werden will (aus Unkenntnis oder eben Zeitmangel), dann würde ich auf jeden Fall die Abwicklung im Hafen sowie Anlieferung inklusive favorisieren. Es würden nämlich auch nicht unerhebliche Containerstell- und lagergebühren entstehen, wenn man nicht alles zur rechten Zeit parat hat. Und in manchen Häfen können und dürfen sowieso nur bestimmte Speditionen die Sachen aus dem Quarantänelager holen.

    Trotzdem, hab nicht zu viele schlaflose Nächte! Wie sagt Nina Ruge: Alles wird gut!

    Gruss Susanne

    I am, you are , we are Australian !
    [COLOR=red]DANCE[/COLOR] as though no one is watching you,
    [COLOR=chocolate]SING[/COLOR] as though no one can hear you,
    [COLOR=darkred]LIVE[/COLOR] as though heaven is on earth

  • Wir haben alles selbst verpackt und es ist nix kaputtgegangen, gesichert haben wir nix;-). In Sydney haben wir uns dann für die Abwicklung eine Spedition gesucht und mit denen hat das alles relativ preiswert und sehr unkompliziert funktioniert. Der Kontakt ist Emma bei http://www.boltt.com.au
    Sehr nett. Das einzige was man beachten muss ist das Ankunftsdatum des Containers. Wenn dieser nämlich zu lange in der Werft steht wird es richtig teuer!!!!
    Gruß,
    Yvonne

  • Also, jetzt melde ich mich auch noch einmal: Das Angebot, für das wir uns letztlich entschieden haben, liegt bei 4700 Euro inkl. allem (Packen hier durch die Spedition, Transport nach Ankunft bis zum Haus und Aufstellen der Möbel). Außerdem habe ich noch ausgehandelt, dass mir die Spediteure hier einen dreitürigen Kleiderschrank, den wir nicht mitnehmen, fachgerecht abbauen, so dass ich ihn hier lagern kann. Ich habe nämlich keine Ahnung, wie man so ein Ding auseinanderbaut, und das spart uns bestimmt wertvolle drei Stunden Arbeitszeit. Details auszuhandeln scheint bei den Speditionen immer drin zu sein.

    Viele Grüße

    Vera

  • Hallo Nelly,

    Wir wollen ja auch nach Melbourne. Bitte sag mal genau.: Wieviel habt Ihr mitgenommen.???....Kartons-Containerinhalt-Kubicmeter.......Was habt Ihr bezahlt..???...

  • Zitat

    Original von ozol11
    Hallo Nelly,

    Wir wollen ja auch nach Melbourne. Bitte sag mal genau.: Wieviel habt Ihr mitgenommen.???....Kartons-Containerinhalt-Kubicmeter.......Was habt Ihr bezahlt..???...

    Hallo ozol11,

    wir hatten ein Angebot über 4cbm (ca 40 Umzugskartons) und haben dafür 2.130 Euro bezahlt (+ Versicherung, sofern man eine möchte). Unsere Umzugskartons wurden allerdings in Madrid, Spanien abgeholt und dann nach Hamburg transportiert. Von dort ging es dann nach Melbourne.

    In Spanien war es gar nicht so einfach, jemanden zu finden, der auch Sammelcontainer macht. Ich habe dort immerhin 0 Firmen gefunden, die dazu bereit waren. Dort gab es nur Firmen, die einen Komplett-Umzug anboten, der Preis für einen Container lag zwischen 5.000 - 12.000 Euro. Das waren mir meine persönlichen Sachen nun wirklich nicht wert. Also habe ich sie von einer deutschen Firma abholen lassen, in Deutschland scheint es eher üblich zu sein, Sammelcontainer zusammenzustellen.

    Der Umzug von Deutschland nach Australien müsste für Euch eigentlich günstiger sein. Der Preis gilt also nur zur Orientierung, denn unsere Sachen kamen von Madrid.

    Viele Grüsse,
    Nelly

    [COLOR=green]Mein Motto: Where there's a will, there's a way.[/COLOR]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!