Aldi hat große Pläne für Australien
Von Christoph Hein
Bis Ende 2008 will Aldi in Australien 50 weitere Filialen eröffnen
13. September 2007
Die Einzelhandelskette Aldi wächst kräftig am anderen Ende der Welt. In Australien will das verschwiegene Großunternehmen bis Ende nächsten Jahres 50 weitere Geschäfte eröffnen. Auf lange Sicht sollten aus den derzeit 150 Läden „down-under“ dann 500 bis 650 Filialen werden, erklärte der Aldi-Australien-Chef Michael Kloeters in Melbourne bei der Eröffnung des 150. Aldi-Marktes.
Derzeit halten die Deutschen etwa 5 Prozent des Einzelhandelsmarktes auf dem fünften Kontinent. Werden die Planungen umgesetzt, stießen sie aber - gemessen an der Anzahl der Geschäfte - in eine Größenordnung der führenden australischen Ladenketten Coles Group oder Woolworths vor, die etwa 750 Geschäfte führen. Der Vorteil Aldis gegenüber seinen Konkurrenten liege darin, dass es ein Privatunternehmen sei, sagte Kloeters: „Das verleiht uns einen Vorteil, weil wir unsere Gewinne wieder in unser Geschäft investieren.“ Auf lange Sicht wolle er etwa 500 Läden an der belebten Ostküste führen, weitere 150 im Süden und Westen des Landes. „Hier geht es um eine lange Perspektive, eher um organisches Wachstum als darum, jemand anderes zu übernehmen oder etwas Spektakuläres zu machen“, sagte Kloeters.
Aldi-Konkurrenten haben 20.000 Produkte im Angebot
Im wichtigsten australischen Bundesland New South Wales hält Aldi nach eigenen Angaben einen Marktanteil von 7,8 Prozent. Nach einer Marktstudie sei ein vergleichbarer Einkaufskorb voller Waren bei Aldi 44 Prozent billiger als bei der Konkurrenz, sagte der Aldi-Chef. Seit 2003 habe er die Preise nicht erhöht. Der Vorteil der Deutschen liegt auch in ihrem schlanken Auftritt: Die typische Aldi-Filiale in Australien hält nur etwa 900 Produkte vor, während Konkurrenten in ihren Läden auf etwa 20.000 Waren kommen. Zudem zählt die Zentrale nur 50 Mitarbeiter. Den Umsatz von Aldi in Australien schätzen Branchenkenner auf mehr als 1,5 Milliarden Australische Dollar (905 Millionen Euro). Die Deutschen sind 2001 nach Australien gegangen.
Quelle: http://www.faz.net