Navigationssystem

  • Hi,

    kann man sich eigentlich vor ort auch ein Navigationssystem zum Camper dazumieten? Und wieviel könnte soetwas kosten?

    Danke (habe überhaupt keine Lust mich andauernd zu verfahren)

  • hey ich bin in D und habe ein Navman F20 (neuwertig 1x gebraucht) austalien fertigung standart zu verkaufen,melde dich doch einfach mal 016098211829

    Einmal editiert, zuletzt von dingo-truck (21. September 2007 um 18:28)

  • Ich hab eines von LG, die eigentliche Kartenkartei ist von Telstra, nicht absolute zuverläßig! In Longreach (Nordwest Queensland) hat es mich mehrmalig auf eine Strecke verwiesen die garnicht existiert. Eine Karte und ein Auge auf die Wegweiser sind immer noch erforderlich.

  • Meiner ist ein Garmin und das Ding hat uns bis jetzt immer zur richtigen Adresse geführt.Die werden aber immer billiger und wir werden uns noch einen zweiten zu legen für den anderen Wagen,ist zwar leicht zu wechseln bin aber zu faul dafür.

  • Hallo Wolfgang,
    hast Du, oder einer Deiner Trucker-Kollegen, Erfahrung mit dem TomTom (Kartengenauigkeit)?

    P.s.: Ich meine natürlich die Australienkarte :]

    Einmal editiert, zuletzt von WBB_OZ (24. September 2007 um 20:23)

  • All diese Hersteller verwenden die Karten von Telstra ([URL]:
    (Dazu gehören LG und Tomtom).

    http://poweredby.whereis.com/content.aspx?PageID=276

    1) In Longreach (Qld) verwieß es auf eine nichtexistierende Straße.
    2) In Parramatta (NSW) ist die Autobahn versetzt, da dirigiert es auf eine Hinterstraße und von der wieder auf die Autobahn zurück.
    3) In Gosford (NSW) sagt es an einer Kreuzung rechts abiegen, die Kreuzung hat seit Jahren ein Schild: Rechtsabiegen verboten.

    Ich bin gerade quer durch die Outback gefahren von Sydney (NSW) nach Katherine (N.T.) durch die Outback von QLD. Zu jeder Zeit wußte das Gerät wo sich das Auto befindet. In Sydney fehlt manchmal an Stellen der Satellitenempfang, in der Outback war er immer da.

    Die oben genannten 3 Fehler (eigentlich wenig) haben nichts mit dem Gerät zu tun sondern mit der Karte.

    Einmal editiert, zuletzt von ntf (24. September 2007 um 23:58)

  • Hallo NTF,
    sieht ja dann wohl nicht ganz so schlecht aus :]

    Vielen Dank für Deinen Tipp.

    Was ich an anderer Stelle schon gefunden habe: Die Fähre über
    den Daintree River fehlt auch - ca. 250km Umweg von Cairns
    zum Cape Trib.

  • Ich hab es gerade nachgeprüft und du hast vollkommen recht.

    Geht halt nichts über den "Australia Handy Atlas von HEMA", das GPS nehm ich falls ich während der Fahrt einschlafe.

    Einmal editiert, zuletzt von ntf (26. September 2007 um 04:21)

  • Hallo Bart,

    ich weiss nicht, ob sich Deine Frage bereits eruebrigt hat.
    Falls nicht:

    - Britz verleiht keine Navigationssysteme
    - KEA verleiht Navigationssysteme (Navman) fuer $75 pro Anmietung
    - Maui verleiht keine Navigationssysteme, standardmaessig jedoch im Spirit 6 vorhanden.

  • Nachdem bei TomTom die Preise für die Australienkarte von € 199,50 auf € 89,50 (AUS$ 145) gesunken sind, habe ich heute zugeschlagen. Und siehe da - die Karte ist, zumindest bei dem Fehler den ich oben gemeldet habe, überarbeitet. Die Fähre über den Daintree River ist nun vorhanden.

    Ist das nicht schön :D :D :D :D :D

  • Hat nichts mit TomTom zu tun, die Karten von whereis.com (Telstra) werden jährlich aufgefrischt und man kann das herunterladen.

  • Hallo!

    Wo bekommt man diesen "Atlas" und was kostet er?
    Kann man das auf alle Handys drauf spielen, oder hab ich das ganz falsch verstanden?

    Viele liebe Grüße
    Melanie C.

  • Hab mir auch einen Tomtom one (129€) gekauft. Bin bisher top zufrieden. Hab aber nich so die megakrassen Anforderungen... Jetzt meine Frage:

    Wenn ich ne Karte von Australien kaufe, kann man die dann schon mal irgendwie in Deutschland testen? Nein, oder?

    Denn da die Aktion noch bis 31.1 geht bin ich schwer am überlegen, aber ich würde dann schon mal gerne nen Test machen. Flieg erst 9 Monate später rüber, dann klappt was nich und Aus die Maus :rolleyes:

    gruß,
    winx

  • das heisst hier null empfang, das teil einpacken, in Oz auspacken und hoffen das es geht... oder?

    Ach ja nochwas haben die Aussis auch 110V Spannung wie in den USA und spezielle Stecker, oder verwenden die unsere (will mir grad noch ein USB Ladegerät kaufen)

    gruß,
    winx

  • Nein, wir haben 240 Volt, du kannst aber ohne Besorgnis deine deutschen Geräte daran anschließen. Ain Anpassungstecker ist erforderlich, gibts aber überall, zB Woolworths.

  • Nur da wo es Elektrizität gibt. Viele verwenden die Autobatterie.

    Einmal editiert, zuletzt von ntf (27. Januar 2008 um 10:46)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!