136 visum vs gesponsertes visum

  • hallo wieder mal

    welches visum würdet ihr bevorzugen,bzw. welches visum wäre besser.

    ich hätte die möglichkeit auf ein 136 visum(permanent residence,nicht firmen-und ortsgebunden etc.),aber auch die möglichkeit von einer firma gesposert zu werden.

    ich bin in der zwickmühle,da ich nicht sicher weiß,welches schneller,unbürokratischer etc. wäre.

    dass ich beim gesponsertem visum 2 jahre an den arbeitgeber gebunden bin,ist mir klar.

    ich bin KEINERSFALLS auf das geld aus,aber wie siehts beim gesponsertem visum mit kindergeld aus?arbeitslosengeld ist in dem fall ja eh hinfällig.

    was wären die vor.-bzw. nachteile vom gesponsertem visum gegenüber dem 136 visum?

    l.g.tom

  • Hi Tom,

    du hast sicherlich schon unsere fabelhafte Suchfunktion entdeckt.

    Kurz und knapp (und nach meinem besten Wissen und Gewissen)

    mit dem sponsor Visum, darfst du arbeiten und das wars. Du bist an den AG gebunden und hast keine grossen Rechte hier, kein Fernseher auf Raten, kein Haus kaufen, keinen Anspruch auf gesetzliche Krankenversicherung, die Schule, Kindergarten, Ferienbetreuung kostet richtig viel Geld. Kindergeld gibt es nicht.

    Mit dem 136 hast du fast die gleichen Rechte wie ein Citizen. Du darfst nicht wählen z.b. alle andern o.g. Punkte fallen weg. (ausser der punkt mit der Ferienbetreuung ;) )

    Schneller geht auf jeden Fall das sponsor visum. Das heisst in spätestens 3 Monaten kannst du hier sein.

    Mit dem 136 musst du dich auf viel Papierkram und Wartezeiten gefasst machen (alles in allem so 1,5 Jahre, wenn ich richtig liege).

    Unbuerokratisch geht hier schon mal gar nichts :D

    So, das war die grobe Kurzfassung. Wenn du in der Suche 457, sponsor, 136, permanent Visum usw eingibst kriegst du eine Menge ausführlicher Antworten.

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hi Tom

    und da Du das Visum 136 erwähnst, gehe ich davon aus, dass Du noch nicht bemerkt hast, dass seit dem 1.09.07 neue Gesetzte gelten. Die Visabedingungen sind etwas angepasst worden. Du solltest also Deine Kenntnisse etwas auffrischen, z.B. die neuste Version der Booklets der DIAC lesen. Das Visum 136 gibt es nicht mehr. Die vergleichbare Nummer ist nun 175, aber, wie erwähnt, mit neuen Regelungen.

    Gruss, Thomas

  • hi nochmal

    @ Thomas:ja,danke,ich weiß,dass ab 01.09.2007 neue gesetze gelten.
    verzeih mir bitte,bin noch irgendwie im alten procedere.
    mir geht es nur um die grundlegenden unterschiede zwischen den visa,ob ich da richtig liege.

    @ Ela :danke,genauso hatte ichs mir eh gedacht.
    entweder rascher nach DU und nur "arbeiten"oder länger warten und mehr rechte.

    danke für eure antworten,damit habt ihr mir sehr weitergeholfen.

    l.g.tom

  • Hi Tom, bin jetzt auch schin eine weoile hier, und alles begann mit einem sponsertiket meiner Partnerin, lullsche hat recht, es dauert mindestens ein Jahr aber es lohnt sich auf alle Fälle. Mit dem Sponsertiket bist du an die firma gebunden die es ausstellt, an arbeitslosigkeit darft du nicht mal denken, da, wenn die Firma dich nicht mehr beschäftigen will hast du ca. vier Wochen um deinen Kram und dich selbst nach Deutschland schaffen. Mit dem Permanent resident hast du erst mal fünf Jahre zeit dir zu überlegen was du machen willst und es ist schon mal der größte Brocken für das citizenship, das ist wenn du dich glaube ich mindestens 2 Jahre ununterbrochem im Land aufgehalten hast nur noch eine Formsache,. So haben wir es jedenfalls erlebt.
    Viel Glück trotzdem

    Peter

  • Zitat

    Original von matzi
    Hi Tom,

    oder du gehst erst mit dem gesponserten Visa, bist also schneller im Land und beantragst dann onshore das skilled.

    LG
    matzi

    Dann zahlt er aber doch zwei Visa... Also je nach Dringlichkeit und Finanzstatus zu entscheiden.

    Cheers,

    Morko

  • Hi

    also zweimal bezahlen bestimmt nicht, denn ein Sponsor übernimmt ja bestimmt auch Visakosten. Also bleibt nur einmal für die eigene Kasse übrig.

    Aber: wenn man in Australien mit einem temporären Visum 457 ist, dann gibt es kein Onshore-Visa, für das man einen Antrag stellen darf, bevor man nicht mindestens zwei Jahre im Land ist. Oder seh ich da was falsch?

    Gruss, Thomas

  • Hi Tom, da sieht du nicht falsch, vorher geht nichts und bei uns wurde das permanent auch in Berlin ausgestellt und Vorraussetzung war der ILTS test, oder du konntest ihn bezahlen und dann in Australien zur schule gehen für das citizenship, sonst bekommst du es auch nicht, gegen alle Auswanderunssendungen, die ohne English einen job bekommen,ha ha
    Gruß Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!