Lebenshaltungskosten Melbourne

  • Hallo,

    ich gehe mit meiner Familie im Februar für 1 Jahr (457) nach Melbourne und frage mich gerade, ob wir finanziell wohl hinkommen werden. Wir sind zu viert (35, 31, 6, 1/2) und werden ungefähr 3700 A$ netto zur Verfügung haben. Sind an sich nicht anspruchsvoll, kommen hier in Deutschland momentan mit weniger (in Euro umgerechnet) aus und die Mietpreise hier in Mainz sind auch nicht gerade niedrig...aber in DU kommt dann ja noch priv. Krankenversicherung dazu, KFZ-Versicherung wohl auch und ich kann die Kaufkraft des Dollars in Australien nicht wirklich einschätzen...hab Angst, dass das ein finanzielles Debakel werden könnte. Kann mir jemand weiterhelfen?

    Danke im Voraus!
    LG, Hep

  • Also ein Haus mieten kostet so ab 400 AUD$ pro Woche.Hier bei uns kann man die Steuern fürs Auto in 6 oder 1 Jahr bezahlen,kommt drauf an wie viele Zylinder danach werden die Steuern berechnet.Kranken versicherung kommt ja auch noch dazu und zwar Privat den mit dem Visa kommt man nicht in die Medicare rein.Schulgeld für den einen/e.Einige Sachen sind billiger andere etwas Teurer und viele sagen die Preise sind so wie in Deutschland umgerechnet.
    Deutscher Club Melbourne
    291 Dandenong Road, Windsor VIC 3181
    Telephone: +61 3 9529 5211, Facsimile: +61 3 9510 5271
    info@germanclubtivoli.com.au
    http://www.germanclubtivoli.com.au
    Die können Dir bestimmt mehr Fragen beantworten,setzt dich einfach mal mit denen in Verbindung.Wie gut ist denn euer Englisch?

  • Hallo Hep und herzlich willkommen im Forum.

    Die Lebenshaltungskosten sind in Australien etwas geringer als in Deutschland, wodurch das niedrigere Einkommen wieder ausgeglichen wird.
    Viele Lebensmittel, besonders Fleisch und Fisch sind günstiger, während Obst und Gemüse etwa genauso viel kosten wie in Deutschland. Alkohol und Zigaretten sind dagegen deutlich teurer.
    Die Mietpreise sind sehr von der Region abhängig. In Großstädten bezahlt man ähnliche Preise wie in Deutschland, aber im Umland liegen die Preise dafür unter mitteleuropäischem Durchschnitt. Viele Australier besitzen aber ein eigenes Haus.

    Bei den großen Entfernungen, die man in Australien überwinden muss, sind Handy und PKW nahezu überlebensnotwendig. Nach dem Autokauf muss man eine Mindestversicherung, die "Compulsory Third Party Insurance“, abschließen, die zusammen mit der Registrierung bezahlt wird. Der Versicherungsbeitrag richtet sich nach der Anzahl der Zylinder und ist außerdem vom Staat abhängig. Für 4 Zylinder bezahlt man etwa 600 AUD im Jahr, wobei Steuern, etc. schon inklusive sind. Darüber hinaus können noch umfangreichere Versicherungen abgeschlossen werden. Auch der Beitritt in einen Automobilclub bringt viele Vergünstigungen. Die Benzinpreise betragen erfreulicherweise ca. 40% weniger als in Deutschland.
    Ansonsten fahren aber auch Busse und Züge überall hin, und mit einem Studentenausweis gibt es oft großzügige Vergünstigungen.

    Für ca. 25 AUD im Monat erhält man schon eine Flatrate beim größten Telefonanbieter Telestra. Günstigere Angebote gibt es auch bei AAPT.

    Fernseh- und Rundfunkgebühren gibt es in Australien nicht. Ein paar Sender empfängt man über Antenne, ansonsten sind die meisten Unterhaltungskanäle gegen Kabelgebühren erhältlich.

    Viele größere Banken bieten kostenlose Konten an, wo man zwar keine Zinsen erhält, aber dafür mehrere kostenlose Transaktionen durchführen kann. Für die Einrichtung müssen bloß zwei gültige Ausweisdokumente (z.B. Reisepass und Büchereiausweis oder Kreditkarte) vorgelegt und eine australische Postadresse angegeben werden.

    Die Einkommenssteur, in der für Australier und Ausländer mir Langzeitvisum schon die Sozialabgaben enthalten sind, staffelt sich progressiv nach der Höhe des Einkommens, während Einkommen bis 6.000 USD als Freibetrag gelten. Verschiedene Steuerklassen gibt es nicht. Die verschiedenen Beitragsstufen reichen von 17% ab 6.001 USD bis hin zu 47% für Einkommen über 60.000 USD.
    Besucher mit einem befristeten Visum sind leider sehr benachteiligt. Jede Tätigkeit, unabhängig von der Dauer, wird höher besteuert und auch einen Steuerfreibetrag gibt es nicht. Wenn man noch keine ‘Tax File Number’ (TFN) besitzt, werden gleich 47% vom Einkommen abgezogen. Daher ist ein Gang zum ’Australian Taxation Office’ (ATO) nur ratsam. Für die Steuernummer, die auch gleichzeitig als Art Lohnsteuerkarte gilt, benötigt man einen gültigen Reisepass, das ausgefüllte Antragsformular und ein Visum, das ein Arbeitsverhältnis erlaubt.
    Mit der TFN staffelt sich die Lohnsteuer ebenfalls progressiv und reicht von 29% (Einkommen bis 21.600 USD) bis 47% (Einkommen über 62.500). Den genauen Betrag kann man sich mit dem ‘Tax Calculator’ der staatlichen Steuerbehörde ausrechnen http://www.ato.gov.au/scripts/taxcalc/calc_standard_hire.asp
    Sonst hilft das

    Finanzministerium
    Department of Finance and Administration
    GPO Box 1920
    Canberra ACT 2601
    Internet: http://www.dofa.gov.au

    Staatliche finanzielle Unterstützung wie Arbeitslosen-, Kinder- und Alleinerziehungsgeld, Renten oder Wohngeld werden nur für Australier und Einwanderer mit Langzeitvisum, die mindestens zwei Jahre in Australien gelebt haben, geleistet.

    Lebenshaltungskosten in Melbourne


    Lebensmittel im Supermarkt Ungefähre Kosten (AUD)
    Ein Laib Brot 2,00
    1 kg Reis 0,99
    500g Nudeln 0,99
    Paket Würstchen 4,50
    1kg Äpfel 3,99
    Packung Instant-Nudeln 0,29
    1kg Kartoffeln 1,69
    Dose Tunfisch 0,99
    500g Rinderhackfleisch 2,50
    6 Eier 2,35
    1 kg Bananen 2,88
    Käse (kein besonderer) 200g 1,90
    1 Liter Milch 0,99
    1 Packung Kekse 0,88
    1 Liter Orangensaft 1,29
    1 Packung Teebeutel (50 Stück) 1,29
    1 Glas löslicher Kaffee 2,49


    Unterhaltung Ungefähre Kosten (AUD)
    Kinokarte (ermäßigt) 11,00
    Theaterkarte Ab 25,00
    Kegeln 12,00
    Eintritt für Disko Ab 10,00
    Eintritt für Museum 7,00
    Pint Bier (=570 ml) 7,00
    Dose Cola 1,50
    Big Mac hamburger 3,25


    Verschiedenes Ungefähre Kosten (AUD)
    Notizbuch 0,30
    Wegwerfkuli 0,20
    Shampoo 3,32
    Seife 0,50
    Wäscherei 4,00 pro Ladung
    Zeitung 1,50
    Zeitschrift 7,00
    Haarschnitt (Männer) 17,00
    Haarschnitt (Frauen) 40,00
    Telefonanruf 0,40
    Auslandsbriefmarke 1.20
    SMS schicken (innerhalb von Australien) 0,25
    Handyanruf (innerhalb von Australien, gleiches Netzwerk) Manchmal kostenlos


    Kleidung Ungefähre Kosten (AUD)
    Schuhe Ab 50,00
    Strumpfhosen Ab 10,00
    Socken 5,00
    Jeans 60,00
    Sweatshirt 50,00
    T-shirt 12,00


    Fahrtkosten Ungefähre Kosten (AUD)
    Taxi Mindestens 7,00
    Bahn, Straßenbahn und Bus – eine automatisierte Karte, die Metcard, gilt für alle drei Fortbewegungsmittel. 6,10 täglich oder 3,20 für 2 Stunden – außerdem Schülerermäßigung und Monatskarten etc.
    (Stand 2006)


    Gruß Tim


    Unsere Regeln


    Ich bin für das verantwortlich was ich sage - nicht für das was Du verstehst.

    Einmal editiert, zuletzt von DustyTim (4. Oktober 2007 um 09:51)

  • Ich bin mir nicht sicher, wie aktuell DustyTims Daten sind.

    Nach meinem Gefuehl sind die Lebenshaltungskosten in Melbourne gleich bzw. sogar hoeher als in Deutschland. Insbesondere die Preise fuer Obst und Gemuese sind zuletzt extrem gestiegen und werden aufgrund der anhaltenden Duerre in Zukunft eher noch weiter steigen.

    Die Mietkosten sind hier in Melbourne geradezu explodiert. Mietwohnungen sind knapp und begehrt - es werden zum Teil (wenn auch nur inoffiziell) richtiggehende Versteigerungen fuer Mietwohnungen abgehalten. Es kommt natuerlich sehr darauf an, wo Ihr wohnen wollt - 400 $ / Woche fuer ein Haus sind jedoch nur noch in den weniger schoenen Gegenden oder weit ausserhalb Melbournes erzielbar.

    Ich bin kein Steuerexperte, aber ich meine, dass die Auskunft in Sachen Versteuerung fuer befristete Visa nicht ganz korrekt ist - die Schwelle zum "tax resident" liegt meines Wissens bei 183 Tagen (und einigen anderen Voraussetzungen). Die Website http://www.ato.gov.au gibt hierzu einen ersten Ueberblick - fuer Details wuerde ich einen Steuerberater empfehlen (der dann auch ueber so Dinge wie "living away from home allowance" etc. informieren kann). Die Tax File Number ist jedenfalls eine zwingende Voraussetzung, kann aber problemlos ueber das Internet beantragt werden.

    Die kostenlosen Bankkonten gibt es meist nur, wenn ein gewisser Mindestbetrag auf dem Konto verbleibt - ansonsten betragen die Gebuehren typischerwise 5 - 10 $ / Monat mit einer gewissen Anzahl von kostenfreien Transaktionen. Parallel wird typischerweise ein "Savings" Konto angelegt, fuer das es dann Zinsen (z. Zt. ueblicherweise um 6%) gibt.

    Die Benzinpreise sind, egal wie sehr die Aussies schimpfen, im Vergleich zu Deutschland geradezu erschwinglich - allerdings benoetigt man das Auto auch sehr viel mehr. Melbourne hat die besten oeffentlichen Verkehrsmittel Australiens (inkl. der beruehmten Strassenbahnen) - aber auch Melbourne kann bei einem Vergleich mit europaeischen Grossstaedten nicht mithalten. Die oeffentlichen Verkehrsmittel sind (im Gegensatz zu z.B. der Innenstadt von Perth) nicht umsonst - man kann mit ca. 100 - 200 $ / Monat / Person rechnen (je nach Wohnort).

    Staatliche Unterstuetzung gibt es fuer "temporary residents" in der Tat nicht, auch nicht in Form von Medicare (staatliche Krankenversicherung) Zuschuessen. Die Medicare Levy (wird vom Arbeitgeber einbehalten) kann jedoch fuer deutsche Staatsbuerger ohne Dauervisa mit der Steuererklaerung zurueckgefordert werden - Voraussetzung ist, dass eine Bestaetigung der entsprechenden Behoerde ausgestellt wird (funktioniert i.d.R. problemlos).

    Interessant ist noch, dass die "superannuation" Zahlungen (so eine Art private, aber gesetzlich vorgeschriebene Rente) bei der endgueltigen Ausreise ausbezahlt werden koennen - allerdings auch versteuert werden muessen.

    Sorry - das klingt wohl nicht so toll. Aber Melbourne ist es wert !

    Signaturen werden überschätzt... 8)

    Einmal editiert, zuletzt von Dominique (4. Oktober 2007 um 07:54)

  • Hi und auch von mir ein herzlich willkommen im Forum,

    ergänzend zu Tim noch: Schulkosten: Pro Kind $4.500 /jahr


    LG
    Ela


    PS: ich sollte das in meine Signatur mit einbauen :D

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Hi

    Es gibt hier im Forum einen vergleichbaren Thread von vor etwa 3 Monaten. Dort geht es um ein Jahreseinkommen von AUD 40'000 für eine Einzelperson. Und das auf dem Lande!
    Von vielen Kollegen hier im Forum wurde dem Fragesteller erklärt, dass er damit nahe des Existenzminimums lebt. Es ginge, aber knapp!

    Nun frage ich mich, wie 12*3700=44'400 für eine vierköpfige Familie reichen soll.

    Ich kann es nicht selber beurteilen, aber das war eine Diskussion hier im Forum.

    Gruss, Thomas

  • Hi,

    vielen Dank für die vielen Antworten. Die Angabe von 3700 war netto gemeint, also bei einem Gesamtverdienst von 57700 A$ im Jahr. Hab auch schon mal im Internet geschaut, die HÄuser inder Gegend wo mein Mann arbeiten wird Heidelberg Heights sind nicht so teuer, dafür ist man aber, klar, weit aus der Stadt draussen. Gibt es eingetnlich nach eurer Erfahrung die Möglichkeit, etwas möbliert zu mieten?
    Bin mir schon bewusst, dass der Verdienst nicht sehr üppig ist, versuchen werden wir es wohl aber trotzdem. Was mich interessieren würde, ich aber auf der Seite des Finanzministeriums nicht verstanden habe, ob es für uns auch Kinderfreibeträge gibt oder nicht. Und wenn, ob die auch wieder erst als Steuerrückzahlung bei uns ankommen...das mit dem Schulgeld ist mir leider schon länger klar. Wie es aussieht, müssen wir in das Jahr wohl eher noch investieren. Aber vielleicht haut es ja doch hin. Wie siehts denn vor Ort mit so Sachen wie Flohmärkten oder Second-Hand Läden aus? Muss ja haushaltsmäßig einiges einkaufen wenn wir da sind, weil wir nicht viel mitnehmen werden.
    Nochmal vielen Dank für die vielen Antworten, hilft mir echt weiter.

    Viele Grüße,

    Hep

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!