Campernoobs

  • Ok...hier kommt noch ne Frage die mir auf den Nägeln brennt:

    Wir haben jede Menge technisches Equipment mit...sprich Notebook, Kameras usw. für die jeweiligen Akkus brauchen wir natürlich Strom zum Laden.
    Sind in den Campern üblicherweise Steckdosen die mit Strom vom Campground gespeist werden? Oder gibts in den Campern Zigarettenanzünder wo man mit einem Adapter dran kann?

    Oder müssen wir tatsächlich immer in irgendwelchen Cafe´s rumlungern um an Strom zu kommen?

    Sorry wenn ich mit meinen Fragen auf die Nüsse gehe, aber wie gesagt: Campernoobs :]

  • Also...fangen wir mit dem basic campen an, wie wir es betrieben haben =)

    Wir haben ja, wie bereits erwähnt, fast nur wild gecampt. Hatten aber auch Laptop und Kameras dabei. Nun, das Laptop hat doch immer ne ganze Weile gehalten, so dass wir das nicht so oft aufladen mussten. Handys und Akkus haben wir meistens versucht, wenn wir in nem Internetcafe oder sonstwo waren, wo es Steckdosen gab, aufzuladen. Da kam es auch schon mal durchaus vor, dass wir uns länger, als geplant, in ner Touri-Info aufgehalten haben, weil wir unsere Handys an eine dort vorhandene Steckdosen gehangen haben ;) Ist aber für **normale** Urlauber sicher sehr nervig. Uns hats ja nicht gestört. Wir hatten eh Zeit :]

    Zu dem haben wir uns immer wieder mal **was geleistet**, in dem wir dann ne powered site auf nem Campground genommen haben. Wo wir dann immer alles aufgeladen haben, was wir so bei uns hatten.
    Also, im Klartext für euch. Auf jedem Campground kannst du dir eine powered oder unpowered site nehmen. Powered mit Strom/unpowered ohne Strom. Nehmt am besten einen Mehrfachstecker mit + Adapter natürlich. Dann könnt ihr aber mehrere Sachen gleichzeitig an die Steckdose hängen.

    Uff, jetzt kommt der für mich schwierigere Teil zu erklären...da ich nicht so ein Technikprofi bin. Aufladen über den Zigarettenanzünder :rolleyes: Geht natürlich. Da kommen ja aber nur 12V raus, was für viele Dinge nicht ausreicht. Da muss man dann noch irgend so n Adapter ranhängen, der den Strom **umwandelt**, oder so ähnlich :rolleyes: (Oh gott, wenn das jetzt einer unserer Jungs von meiner letzten Tour liest, der lacht sich schlapp :rolleyes: )
    Zumal haben wir jetzt gerade erst die Erfahrung gemacht, dass die Batterien, wenn man sie über den Zigarettenanzünder auflädt, wohl nicht so lange halten. Sind uns aber nicht so sicher, ob es nicht auch an der Hitze liegt/lag.

  • Kann ich bestätigen:

    Wir sind ja nicht nur wegen der Möglichkeit, unser Toast mal ganz "legal" im Toaster (und nicht immer nur über der Gasflamme) zu rösten, auf den Campingplatz gefahren. Natürlich haben wir bei der Gelegenheit alle möglichen und notwendigen Akkus aufgeladen (Rasierapparat meines Mannes, Batterien für die Kamera etc.).

    Ihr müsst Euch also nicht ständig ein Touri-Büro oder ein Internet-Cafe suchen. Obwohl - zum Chatten und Surfen ist das billiger, als wenn Ihr auf den Campingplätzen ins Internet geht. Soviel steht schon mal fest =)

  • Oh mann...danke für eure ausführlichen Erklärungen!

    Ist ja schon fast peinlich wie unwissend wir sind :baby:

    An einen Adapter hatte ich schon gedacht, aber über einen Mehrfachstecker hatte ich noch gar nicht nachgedacht.

    Für den Zigarettenanzünder gibt es einen Adapter hinter dem quasi ein Umwandler hängt, der von 12V auf 24V umwandelt. Was ich halt nicht weiß ist ob Australische Autos überhaupt einen Zigarettenanzünder standartmäßig drin haben...es gibt ja auch bei uns Autos ohne.
    Das die Akkus dann nicht so lange halten wußte ich nicht, aber für den Notfall wäre es ja zumindest eine "Überbrückungsoption" bis zur nächsten Steckdose.

  • Praktisch alle Mietcamper haben 240V Anschlüsse eingebaut, welche allerdings nur dann funktionieren solange die 240V Zuleitung auf einem Powered Site eingesteckt ist. Auch Zigarettenanzünder sind die Regel, die Camper basieren ja meist auf Fahrzeugen welche weltweit vertrieben werden und gleich ausgestattet sind (Toyota HiAce, Ford Transit, Mercedes Sprinter, usw.)

    Zu den anderen Fragen:

    Solange der Wasserhahn etwa einen halben Meter über Boden ragt und keine Warntafeln angebracht sind, ist das Wasser für den Wassertank (d.h. für den Abwasch und für's Abkochen) unbedenklich!
    Kalt trinken würde ich hingegen auch nur Mineralwasser aus dem 5L Kanister (Tipp: Es gibt zwar auch 10L Kanister, aber diese sind im Camper bedeutend unhandlicher!)
    Bei Wasseranschlüssen welche bloss wenige cm über den Boden ragen und an welchen die Rasen-Sprinkler angeschlossen sind, wäre ich dagegen etwas vorsichtiger :)

    Die Gasflaschen sind Eigentum des Vermieters und dürfen nicht getauscht werden. Auch wenn man fast überall nachfüllen kann: Die nachgefüllte Menge kann meistens nicht gemessen werden, sodass gerne pauschal eine 100% Befüllung verrechnet wird auch wenn die Flasche noch zur Hälfte voll war. Daher würde ich's eher bei Tankstellen versuchen wo die Wahrscheinlichkeit einer Messeinrichtung grösser ist, ansonsten ist vielleicht etwas Verhandlungsgeschick angesagt.

    South Australia hat irgendein 5c Pfandsystem auf Trinkflaschen, aber ich hab's selbst noch nie 'funktionieren' sehen. Abfalltrennung gibt's in den bevölkerungsreicheren Gebieten hingegen schon länger, ist einfach je nach Gegend unterschiedlich stark ausgeprägt. Meistens betrifft's Aludosen und Glasflaschen, dafür stehen dann separate Gitterkörbe oder Tonnen mit gelben Deckeln ('Recyclable') bereit.

    Von den Vermietstationen kriegt man meist irgendwelche Pläne von Campingplätzen, dies betrifft aber idR bloss eine gewisse Kette wie Big4.
    Seit Jahren vertraue ich den Berichten auf http://home.vicnet.net.au/~badger04/ in Zusammenhang mit einer guten Karte. Tipp hier: 'Australia Handy Atlas' von HEMA

    Die Caravan Park Preise liegen meistens zwischen 10 und 15A$ pro Person, powered/unpowered macht ein paar Dollar Unterschied aus. Tipp: Immer zuerst abklären wo die unpowered Sites liegen: Manchmal sind diese an unattraktiven Plätzen gelegen (wie direkt am Maschendrahtzaun zur öffentlichen Strasse oder gar Highway), manchmal sind's hingegen die am besten gelegenen Plätze mitten auf einer grossen Wiese. Solange man angesichts des Kühlschrankes jeden Tag ein paar km rumfährt braucht man den 240V Anschluss nicht gleich jede Nacht.

    Dann noch ein paar weitere 'Noob' Tipps: :)

    - Bei jedem Rückwärts Manövrieren den/die Beifahrer(in) aussteigen lassen, um späteren Ärger mit dem Vermieter zu vermeiden! Je nach Fahrzeug sieht man hinten raus herzlich wenig.
    - Vor jeder Weiterfahrt am Morgen 'religiöser' Kontrollgang ums Fahrzeug: Stromleitung eingerollt!? Alle (Dach-)Luken zu? Alle Gegenstände im Innern versorgt und gesichert? Liegt noch was herum?
    Ein solcher Kontrollgang ist unerlässlich, glaubt's mir einfach! :]
    - Nach Übernahme des Fahrzeugs die (Küchen-)Ausrüstung prüfen und überlegen was noch zusätzlich zu kaufen wäre. Bei mir stehen die folgenden Gegenstände regelmässig auf der Einkaufsliste: Aufbewahrungsboxen aus Kunststoff für Nahrungsmittel (wenn die Reispackung mal offen ist....) oder Essensreste, Stiel-Feuerzeug für Gasherd und Lagerfeuer, Abwaschbürste, 1-2 kleine rechteckige Kunststoffkörbe für 'Kleinmaterial' (wie z.B. Gewürze) welches sonst während der Fahrt unkontrolliert herumfliegen würde. Abfallsäcke: Verschliessbare "Tuff Stuff" von GLAD mit Eukalyptusgeruch - sind stabil, lassen sich fast überall aufhängen -> weniger Geruchsprobleme.
    Ebenfalls eine Überlegung wert ist eine dieser 12V Stablampen mit Zigarettenanzünder-Anschluss, falls man laue Abende neben dem Camper nicht ganz im Dunkeln verbringen möchte bzw. die Insekten lieber *ausserhalb* des Campers anziehen will... Gibt's z.B. nicht allzu teuer Made in China im Kmart (Autozubehör).

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • 8o

    Ich hätte gar nicht gedacht das sich noch jemand hier hin verirrt :D

    Deine Tips sind Oberklasse :]


    Leider wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ob wir wirklich im März nach Australien fliegen, da die Tochter meines Mannes einen sehr schweren Autounfall hatte und noch im Koma liegt.


    Falls es doch was wird habe ich mir deine Tips erst mal alle notiert.
    Vielen Dank dafür :]

  • Das tut mir leid! Ich wünsche Deinem Mann und seiner Tochter alles Gute und hoffe, Ihr könnt den Urlaub doch noch antreten!!!

    LG
    Engel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!