Master im Australien... bringt das Vorteile?

  • Hallo Forum,

    ich bin am überlegen meinen IT Master im Australien zu machen. Die Idee kam mir aus folgendem Grund:

    In Deutschland gibt es fast nur Standard-IT Master Studiengänge, aber nichts in die Richtung IT Management oder Software Engineering.

    Der Nachteil am Master im Ausland ist aber das liebe Geld, da dort ein Semester ca 6000€ kostet, das macht mal lockere 24.000€ für einen Master.

    Und nun kommen meine Fragen:

    - Denkt Ihr ein Master im Ausland bringt Vorteile?
    - Bekommt man damit evtl bessere Jobs, auch in Deutschland?
    - Oder sollte man bei seinem deutschen Diplom bleiben und das Geld lieber sparen?
    - Fändet ihr Australien zum studien passend, oder hat ein anderes Land eher Vorteile im Bezug aufs Studium?
    - Hat man evtl auch Chancen danach in Oz nen Job zu bekommen?

    Vielen Dank für Eure Tipps,
    maigo

    Einmal editiert, zuletzt von maigo (8. Dezember 2007 um 17:52)

  • Tag Maigo,

    habe mir die gleiche Frage gestellt und mache statt einem Auslandssemester nun ein Praktikum (als Chemiker) hier, welches mir auch angerechnet werden kann. Der Unterschied ist: statt Geld zu bezahlen bekomme ich Geld für mein Praktikum!

    Der Auslandsaufenthalt an sich ist sowohl Karrierremässig aber noch viel mehr persönlich nur zu empfehlen, aber ich würd entweder nur die Masterarbeit hier schreiben, ein Praktikum machen oder nach dem Diplom hier ne Weile arbeiten.

    Viel Glück bei deinem Master!

    PS:
    gib nicht zuviel auf super-klingende Namen! Wenn Du Dich spezialisieren willst, dann schau vlt ob Du eine enstsprechende Diplomarbeit schreiben kannst...

  • Ich schätze, beim kompletten Master wird es etwas schwierig, aber schau mal ob es nicht irgendwelche Partnerprogramme von deiner Uni oder ähnliches gibt und informier dich beim Deutschen Akademischen Austauschdienst ( http://www.daad.de ).
    Ich werd ab Februar ein Semester an der University of Melbourne sein und da es eine Partneruniversität von der TU-München ist zahl ich schon mal keine Studiengebühren. Mit etwas Glück bekommst du dann noch ein Stipendium von oder über den DAAD. Ist mir bei Reisekostenzuschuss und monatliche Förderung. Das ganze war natürlich schon ein gewaltiger Aufwand (Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben von Professoren, ...) aber es hat sich zumindest bei mir definitiv gelohnt

  • Danke für die Antworten.

    Die Idee wurde geboren, da ich mich gerne mit nem Master spezialisieren würde. Und da Software Engineering nicht sehr oft in Deutschalnd (zufällige an der TU München, aber dort nur für die absolute Elite) angeboten wird, hört sich das schon alles interessant an. In Australien wird er bspw (bin mir jetzt nicht mehr 100% sicher) in Adelaide, Melbourne, Sydney angeboten... alles wohl geile Städte :D :D

    Aber zieh auch das mit dem Arbeiten in Betracht.

    Gruß,
    maigo

  • Ich persoenlich finde das Ausbildungsniveau in Deutschland zwar viel hoeher als in Australien, aber die meisten Deutschen Arbeitsgeben wissen das nicht und rechnen Dir den auslaendischen Master oft hoch an...gerade die Grossfirmen bestehen oft auf ein Auslandssemester.

  • die vorteile die ein master studium in Australien sicher mit sich bringt sind
    das du für die dauer des studiums ein studentenvisa hast das dich berechtigt 20 stunden pro woche zu arbeiten und in den ferien soviel du willst.
    nach abschluss des studiums gibts ein visa das dir erlaubt für ein weiteres jahr in Australien zu arbeiten um das gelernte mit praxis zu unterstreichen in diesem jahr kannst du sobald du in deiner gewählten branche( die für die du studiert hast) um permanent resident ansuchen.
    Ich habe keine ahnung welche visa gruppen das genau sind aber weiss das dieses eine beliebte art für viele aus Asien und Afrika ist nach Australien einzuwandern.
    Also wenn dich Australien grundsätzlich interessiert nicht nur zum studieren aber zum leben ist das auf jeden fall der weg und mit einem australischen masters wirds mit der jobsuche sicher leichter als wenn du einen deutschen hast.

  • hmm... ich meine mich zu erinnern, dass Stuttgart was mit Software Engineering hatte...... *kopfkratz* vielleicht lig ich da aber auch falsch.

    Um hier einen "Master" zu machen, sollest Du vorher entweder einen Bachelor amchen oder bereits vorher in D studiert haben.

    Studentenvisa haben meines Wissens nach eine "no further stay" Klausel, d.h. Du musst nach Ende Deines Studiums ausreisen, und kannst nciht einfach dableiben und zu einem anderen Visa wechseln.
    Selbst, wenn Du hier heiratest, musst Du erstmal das Land verlassen (ging 'ner Freundin so)

    Ueber das Ausbildungsniveau im IT Bereich kann ich so gar nix sagen, sorry.

    Was die ANU angeht, ist das Studieren hier sicherlich deutlich "an genehmer" als in D: Bibs haben lange offen, Unipersonal ist freundlich und hilfsbereit, Studenten bekommen teilweise kostenlos Kaffee und Kekse in Kursen und eine Betreuung, von der deutsche Studis nur traeumen.
    Dafuer kostet der Spass halt auch einiges.

    Schau Dir vielleicht mal folgende Studiengaenge an:
    *klick*
    Ich bin mir sicher, dass andere australische Unis aehnliche Programme haben. Vielleicht cniht ganz so hoch angesehen, aber hoechstwahrscheinlich guenstiger!

  • Zitat

    Original von Blossom


    Studentenvisa haben meines Wissens nach eine "no further stay" Klausel, d.h. Du musst nach Ende Deines Studiums ausreisen, und kannst nciht einfach dableiben und zu einem anderen Visa wechseln.
    Selbst, wenn Du hier heiratest, musst Du erstmal das Land verlassen (ging 'ner Freundin so)

    also mein visa hat das nicht! (bin sublass 574 PhD/Master).... vielleicht gilt das nur wenn man study abroad macht....

    und wie oben erwaehnt, gibt es auch visa fuer praxis erfahrung (die gelten glaub ich sogar 18 Monate)...

    guckst du hier

    es gab vor langer zeit auch mal nen Visa/PR das man automatisch bekommen hat wenn man nen postgrad abschluss in OZ gemacht hat... aber wurde wohl wegen ueberhoehter ausnutzung abgeschafft... auch in dem o.g. thread

  • subclass 485 geht i.d.R. fuer Master nicht, da single-degree MA programs kuerzer als 2 Jahre gehen.

    Es sei denn, man macht einen double-degree.
    Oder ein graduate Diploma+Master (wobei wenn im selben Fach anner selben Uni haeufig der Master um 6 Monate verkuerzt wird, und dann langt es schon wieder cniht)
    in dem Fall muesste es dann schon Graduate Diploma+Master+Thesis (d.h. ein 1.5 jahres-MA programm)
    sein.

    fuer PhD ist das einfach, da man oft keine tuition fee zahlt (wird einem haeufig erlassen, weil man der Uni ja forschungstechnisch auch einiges einbringt), und ein PhD dauert ja meistens eh 2-4 Jahre in Vollzeit.

    Single Master Programme sind aber meistens 1 Jahr in Vollzeit. Wenn es ein MA Program mit final theis ist, dann 1.5.

    Beides ist zu kurz fuer das 485er visa.

    :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!