Nachrichten aus Deutschland

  • Sicher, das ist was in den Werbungen geschrieben wird, schau dich mal um, in Sydney siehst du keine mehr auf den Dächern. Das spricht für sich selbst.

  • Zitat

    Die einzigen ernstzunehmenden Solargewinner sind die Dachpannel die dem Lichtnetz beihelfen,

    Genau die Dinger meine ich...

    NTF - ähm, in Deutschland werden die Solaranlagen inzwischen sogar vom Staat gefördert, wenn man z.b. sein Haus saniert, modernisiert ect. und die Heizungsanlage bzw. die Energieversorgung sowieso umrüstet (in dem man z.b. die überholten Nachtspeicherheizungen aus den 60er Jahren auf den Müll wirft). Das "Zauberwort" heißt Fotovoltaik ... :)

    HIER mal ein Link mit Bildern... Wird also nicht nur für Privathaushalte gefördert. Ein weiteres nicht zu unterschätzendes "Zauberwort" heißt: umweltfreundlich.

    Wie sagte doch Minister Gabriel letzte Woche in einer Diskussionsrunde im Fernsehen, als es um die Atom-Energie ging: "Alles schön und gut, aber ich kann kein Flugzeug bauen, wenn ich keine Landebahn habe." (damit meinte er das Problem der "Abfallentsorgung" bei den AKWs).

    Wie wahr...

    4 Mal editiert, zuletzt von fernweh (11. Dezember 2007 um 09:38)

  • Vielleicht sollte man diesen Link mal im Auge behalten, um beurteilen zu koennen, was wirklich getan wird...?

    Edit: Hier ist noch ein interessantes Dokument.
    Wir leben uebrigens in einem Housing Commission Home (Territory Housing) -- mit Solahart Heisswasserbereiter.
    Und auch wenn ich in dieser Jahreszeit den Heisswasserhahn nur selten aufdrehe -- ich denken schon, dass sich im Laufe des Jahres einiges an konventionellen Stromkosten einsparen laesst. Ich kann nix zur Lebensdauer dieser Panele sagen -- aber wo das Teil schon auf dem Dach ist, nehme ich seine Dienste auch gerne an.

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

    Einmal editiert, zuletzt von daluk (11. Dezember 2007 um 09:55)

  • Hallo,

    gestern habe ich mir einen Bericht ansehen wollen, in dem es um die Auffangstation für Orang-Utan's ging. Die leisten dort ja seit Jahren eine ganz tolle Arbeit.

    Ich war erschüttert, zu hören, daß deren großes Problem (neben Wilderern, die die Tiere abschlachten) die Brandrodung des Regenwaldes ist. Sie brauchen Platz für irgendwelche Ölpalmen.

    Und jetzt kommt's: Deutschland ist der größte Abnehmer und braucht die Früchte für die Bioölanlagen oder was weiß ich, was das ist. Bei der Brandrodung geht wohl mehr Dreck in die Atmosphäre, als wenn wir hier alle ein Jahr lang 5 Autos fahren würden. Von den Tieren ganz zu schweigen. Für mich war das so grausam anzusehen, wenn sie vor dem Feuer fliehen. Meistens vergeblich. Ich konnte mir das nicht länger ansehen, und habe ausgeschaltet. Frau Merkel soll heute in dieser Aufzuchtstation sein. Ich hoffe, sie begreift. Als Physikerin sollte sie das ja eigentlich.

    Wird selbstverständlich von uns subventioniert. Ist ja Bio-umweltfreundlich.
    Also wenn unser Staat irgendetwas unterstützt, glaube ich auf keinen Fall, daß es dann auch gut ist.

    Mir persönlich ist "Minister Gabriel" auch einfach schlichtweg zu blöd. Er drischt beifallheischende Phrasen in jeder Talkshow, die nicht schnell genug die Tür vor seiner Nase zugekriegt hat. Man hat ihn ja nun immerhin zum Umweltminister gekrönt. Wenn er nichts tut, wer dann?! Die Lobbyisten lieben ihn geradezu! Wenn das nichts heißt.

    Allerdings liebe ich es auch, morgens meinen Fön zu benutzen, warmes Wasser, direkt aus der Wand, ein Genuß. Da darf ich dann wohl nicht allzu kritisch sein.

    VG Elfie

    Einmal editiert, zuletzt von Elfie (11. Dezember 2007 um 17:51)

  • Hallo Fernweh,

    Es ist nicht nur eine technische Frage sondern auch eine wirtschaftliche. Die solaren Wasserheizer benötigen elektrische Nachheizung, Normalstrom ist sehr teuer, Nachtstrom dagegen sehr billig. Um einen Nachtstrom-Anschluß genehmigt zu bekommen muß es hier ein 250 Liter Kessel sein. Dann ist der Nachtstrom aber so billig das sich eine solare Anschaffung garnicht mehr auszahlt.
    Wir hatten ja den gleichen Mist mit energiesparenden Lampen. Erst wurde verkündet das sie bei einen gewissen Datum Gesetzt werden, dann das Polizei eingesetzt wird die nachprüft und dann gab es das "carbon trading sceme". Das bedeutet das wenn du weniger Dreck erzeugst darf ein anderer mehr. Es war alles nur ein politischer Stunt und die Firmen die sich daran beteiligten gibt es nicht mehr und die Internetseiten die das verkündeten existieren nicht mehr. Kurz nachdem die ganze Stadt Tamworth (NSW) mit viel Fanfaren und das Fernsehen war auch dort auf diese energiesparenden Lichter umwechselte hab ich das auch gemacht. Inzwischen hab ich etliche Stromrechnungen bekommen und kann dir versichern das energiesparende Lampen keinen finanziellen Vorteil brachten. Nur Nachteile. Nicht nur das die normalen Birnen billiger waren aber auch die stufenlose Verdunkelung geht nicht mehr und, wenn eine energiesparende Lampe kaput geht, werden Mercury (Quecksilber) Dämpfe frei. Zu viel Politik in all dem.

    Photovoltaik, also Solarzellen. Ist auch hier der Fall und wir bekamen alle von der Gemeinde die Formulare und wieviel Kostenzuschuß wir bekommen. Nicht nur war PB als der einzige Hersteller nominier, es kam auch gleich ein Zettel wo man die ganze Umrüstung finanzieren kann.
    Ich geb dir ein Beispiel, ich hab mir einen portablen Kühlschrank gekauft von ENGEL, kosten über $ 500, dazu den Solarpanel (40 Watt) von SUNTECH mit auch nochmal über $ 500. Als ich wieder im Norden Australiens war stellte sich raus das an einen sonnigen klaren Tag geht es nur für 3 Stunden am Tage und das für weit über $ 1000.
    Für $ 300 hätte ich den portablen Kühlschrank von Elektrolux (Primus) bekommen der auf Gas läuft das ich zum Kochen sowieso dabei habe. Wo ist die Logic.

    2 Mal editiert, zuletzt von ntf (11. Dezember 2007 um 22:05)

  • Zitat

    Original von ntf
    Hallo Fernweh,

    Es ist nicht nur eine technische Frage sondern auch eine wirtschaftliche. Die solaren Wasserheizer benötigen elektrische Nachheizung, ....

    Hallo ntf,

    in gut 14 Monaten, die wir hier unser Heißwasser vom Solar bekommen (und zwar heiß, schätzen mal 65 Grad Sommer wie Winter) haben wir an ganzen zwei Tagen (ich wiederhole zwei Tagen) den Strom angeschaltet (das war, als wir an 3 Tagen hintereinander graue Wolken mit Regen hatten - da sinkt die Temperatur am 3. Tag auf ca. 30° runter).

    Wir finden das sehr wirtschaftlich!

    Gruss Susanne

    I am, you are , we are Australian !
    [COLOR=red]DANCE[/COLOR] as though no one is watching you,
    [COLOR=chocolate]SING[/COLOR] as though no one can hear you,
    [COLOR=darkred]LIVE[/COLOR] as though heaven is on earth

  • Hi Culcairn, das find ich gut aber du lebst auch über 1000 km weiter in den Tropen, ich schätze das müßte das Gleiche sein wie München - Rom. Wenn man in München sagt : jo soa graislichs Sauwetta hait, da singen die Italiener: o Sole mio!

    Fahr ich nochmal par 1000 km nördlich nach Mt. Isa kann ich sogar die Eier auf dem Autodach kochen, im Moment hab ich Schnupfen (zu wenig Sonne).

    Wie ich etwas weiter oben schon schrieb bekommen wir zur Nacheizung nur Nachtstrom wenn der Kessel 250 Liter ist, also ein Kostenpunkt.

    Man kann in den Prospekten lesen wie gut Rheem Glass ist. Tatsache ist das ich jetzt in 11 Jahren schon 3 mal den Kessel erneuern mußte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!