• Hi,

    ich würde gerne wissen, ob es Probleme gibt, wenn ich mein Handyakku oder Digicamakku Downunder aufladen will.
    Bei meinem Notebook ist ja ein Spannungswandler dabei, bei einfachen Ladegeräten jedoch nicht.
    Könnten die Akkus zu heiß werden und Schaden nehmen oder sogar explodieren?
    Wie siehts mit nem Fön und Rasierer aus?

  • Dass ich einen Adapter für die Stromsteckr brauche ist mir auch klar!
    Darum gehts aber hier garnicht. Ich mach mir Sorgen, da dort 240 Volt aus der Steckdose kommen

  • Zitat

    Original von MN08
    Dass ich einen Adapter für die Stromsteckr brauche ist mir auch klar!
    Darum gehts aber hier garnicht. Ich mach mir Sorgen, da dort 240 Volt aus der Steckdose kommen

    Doch darum gehts.
    Denn ich benutze für alle Akkus/Ladegeräte auch nur einen Adapter und bisher ist nichts explodiert.

  • Es gibt überhaupt keine Probleme, diese Geräte verwenden die Technik der sogenannten Schaltnetzteile die für diese Überspannungen gebaut sind.

  • Ok, ich hatte gedacht, du hast meine Frage falsch verstanden.... mein Fehler :D


    @ntf: Ich finds nur was komisch, dass bei dem Notebook der Spannungswandler so ein großes Monster ist und die anderen elektronischen Geräte anscheinend sehr gut ohne so ein Teil auskommen ?( Hab in dem Bereich aber eh null Ahnung.

  • Brauchst dir keine Sorgen zu machen, unsere deutschen Geräte laufen hier in OZ schon seit fast 2 Jahren ohne Mucken.Wir hatten damals nur andere Stecker angebracht.

  • Hier sind es circa 235V bis 240V aus der Steckdose. Habe gehoert dass in Deutschland nun die Spannung auch erhoeht wurde auf circa 230V.
    Kann das jemand bestaetigen?

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • yep, auch in Deutschland kommen 230-240V aus der Steckdose, auch der Kraftsrom wir mit 400V mittlerweile angegeben, nichtmehr 380V wie früher.

    Also ist alles im grünen Bereich.

    @MN08, Schaltnetzteile kommen überall dort zum Einsatz wo große Ströme geliefert werden müssen, dadurch spart man sich den Transformator welcher wegen Eisen und Kupfer in solch einem Fall unendlich schwer und teuer werden würde.

  • Hallo,

    ganz einfach: Nominal in Deutschland sind 230 V (Europaweit wurde alles vor einiger Zeit auf 230V getrimmt, England hatte z.B. 240V)
    Wenn Geräte der deutschen Vorschrift entsprechen (und nicht Chinesische Geräte ODER ALTE Deutsche die teilweise noch auf 220V ausgelegt sind!) dann müssen die Funktionieren mit einer Spannung von 207 - 253 Volt (das ist plus/ minus 10%). Wenn sie das nicht tun entsprechen sie auch nicht der Vorschrift!
    Je nach Tageszeit kommt in Deutschland 232 - 242 Volt aus der Steckdose (je höher die Spannung desto mehr verdient das Elektrizitätswerk...)
    Auch in Australien ist das ähnlich, da kommt alles von 245 - 258 aus der Dose (die Werte habe ich aus Interesse alle selber gemessen, in Sydney, auf dem Land kann es aber mehr fluktuation geben) obwohl die Nennspannung 240 V ist.
    Das bedeutet, zu manchen Zeiten, wenn das Gerät knapp ausgelegt ist, kann (muss aber nicht) die Spannung für das Gerät zu hoch sein.
    Das hat bei manchen Geräten dann die auswirkung dass sie heisser werden als in Deutschland (vorallem wenn es billige Geräte sind mit einfachen Netzteilen) meist jedoch geht das ohne Probleme, halt einfach auf gute Ventilation achten und alles ist palletti!

    Viel Spass in Down under :)

  • Die zugelassenen Prüfspannungen in Australien betragen von 185 Volt bis 270 Volt (nicht ungewöhnlich in WA). Alle australischen Geräte müssen diese Variationen verarbeiten können um den C-tick (Zulassung) zu bekommen.

  • Sicher?
    Die toleranz scheint mir arg groß zu sein. (das wären ja - 23% und + 13%) Hast du dazu zufällig einen Link?
    Mich würde auch interessieren was denn die großen Energieversorger denn so garantieren bereitzustellen. Finden konnte ich dazu nämlich auch nichts obwohl michs auch interessiert ...

  • Hey, da habe ich doch noch was gefunden :D und zwar auf den Seiten der IEEE (http://www.ieee.org)

    Da gibt es scheinbar unterschiede von Staat zu Staat was die Ober und die Untergrenzen sind.
    ABER:
    Maximal sollten: 264 nicht überschritten werden (Was für manche 230V geräte wohl schon zuviel sein könnte!)
    Minimal sollten: 207 Volt nicht unterschritten werden

    Obwohl der Australian Standard max. 253V und min. 216V vorschreibt!

    (Siehe auch PDF hier:
    http://www.ewh.ieee.org/r10/nsw/subpag…ne-Voltages.pdf

    Na, eine bessere Info kann man ja wohl schon fast nicht mehr finden (Auser wenn man es direkt auf der Australian Standard seite finden würde, die möchten aber für jeden Standard abkassieren den man sich anschauen will :(

    Einmal editiert, zuletzt von marwerno (16. Januar 2008 um 10:39)

  • hallo!

    dann hat australien die selber stecker wie england ??

    sind das diese:

    [Blockierte Grafik: http://i.expansys.com/i/n/n103996.jpg]

    danke
    gruss stefan
    allgaeu

    Wer ein Hühnchen rupfen will, sollte damit rechnen, eine Pute an den Kopf zu bekommen

    En la fiebre de la venganza también un buen hombre se vuelve bestia.

    Country born and country bred and when I die I'll be country dead

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!