Campingstühle und -tische

  • Hallo,

    wir wollen ab Cairns mit einem Camper Richtung Süden fahren. Bei manchen Camperangeboten sind ja keine Campingstühle und -tische dabei. Gegen Gebühr kann man die ja ausleihen.
    Nun hab ich irgendwo im Internet mal gelesen, daß einer empfielt die Dinger lieber in einem Baumarkt zu kaufen, weil es günstiger ist und qualitativ möglicherweise besser.
    Meine Frage nun, gibt es in Cairns sowas wie einen Baumarkt? Ich hab gelesen dort gibt es vorwiegend Touristen und die brauchen Baumärkte im Urlaub eher selten, ausser sie wollen Campingstühle kaufen! ;)

    Danke für die Hilfe

  • Baumärkte = Bunnings (ich liebe sie ;) )

    Die Ausstattung der Camper ist nicht allzu hochwertig - und unterm Strich ist es vermutlich wirklich günstiger, wenn man sich die Stühle und den Tisch kauft, statt sie zu mieten. Kommt drauf an, was der jeweilige Vermieter für einen Mietpreis verlangt. Diese einfachen Angler-Klappstühle, die in unserem Camper dabei waren, gibts in den Baumärkten für etwa 10 Dollar das Stück (im Angebot haben wir sie für 6 Dollar gesehen). Was die Tische kosten, weiß ich nicht, kann aber auch nicht die Welt sein.

    Nur - was willst du hinterher damit machen? Sie verschenken? Obwohl das letztlich egal sein dürfte, denn die gemietete Ausrüstung kannste ja auch nicht behalten.

  • Man bekommt was man bezahlt. Ich hatte einen von den $ 10 oder so Plastikstühle von Bunnings, wie ich mich drauf setzte bricht der Mist in der Mitte auseinander.
    In der Zwischenzeit hab ich Tisch und Stühle im Campingshop gekauft.
    Die Stühle sind von Coleman und flach zusammenklappbar, sie haben Doppelveriegelung gegen versehentliches Zusammenklappen, haben am Boden 2 Bügel, dadurch keine Bodenbeschädigung im Zelt wegen der großen Auflagefläche. Sie sind sehr teuer, super bequem speziell im Rücken, Wetterfest und leichter als ein Plastikstuhl.
    Auch einen Tisch hab ich dort gekauft, wiegt 2 Kilo, sehr kleines Paket, das Gestell klappt zusammen wie eine Schere und die Auflage besteht aus leichten, hohlen Alluminiumplanken die mit Gummi verbunden sind.
    Die Stühle passen im Koffer, der Tisch wäre nur Handgepäck.

  • Ich wollte eigentlich auch nur darauf hinaus, dass in den Campern keineswegs hochwertige Ausrüstung zu finden ist, sondern eben das Billig-Zeugs, was man aber eigentlich doch ziemlich teuer bezahlt. Da kommts dann noch billiger, wenn man sich das selbst kauft, falls man denn Lust hat, sich den Besorgungsstress anzutun...

    Es ging ja hier nicht um die private Dauer-Ausstattung ;)

  • Und beim Thema Besorgungsstress hack ich mal nach!
    Also ist es Stress?
    Ist Bunnings an "jeder Ecke" ?
    Ich bin ja auch durchaus dazu bereit, mehr zu zahlen.
    Das was dir ,ntf, passiert ist, ist natürlich nicht nett.

    Was sollte man nach eurer Erfahrung denn noch mitnehmen von zu Hause, was man umbedingt braucht, aber nicht im Camper da ist. Ich meine jetzt nicht diese üblichen Packlisten, sondern "Geheimtipps" :D. (Klebeband, Wäscheklupperl und -leine, usw). Ihr scheint mir ja viel Erfahrung zu haben.

    lg

    Valeska

  • Insektensprüh, auch erhältlich von Bunnings. 2 Magneten, falls man ein Handtuch am Metall der Karosserie befestigen will.

  • Ja, aber beides Sachen, die ich nicht in den Koffer oder ins Handgepäck packen würde.

    Also - Bunnings und die anderen "Versorger" gibts vielleicht nicht an jeder Ecke, aber da kann man ja von hier aus schon mal im Netz gucken, wenn man weiß, wo man startet.

    Wir haben z.b. vergessen, ein Sonnen-Dach (für die Befestigung am Camper außen) mit zu mieten. Hätten wir nicht gegen die Sonne, sondern vielmehr gegen den Regen gebraucht. Ging aber auch so. Das Ding würde ich allerdings auf keinen Fall kaufen, sondern mit mieten.

    Wie vielleicht schon mal an anderer Stelle gelesen, lachen sich die australischen Mozzies über die deutschen Insektensprays scheckig. Kannst dir das Geld und den Platz also sparen und dir was in Australien kaufen. Wir sind sehr gut mit einem Mittel gefahren, welches auch für Kinder zugelassen war (weil wir n bisschen "Bammel" vor den vermutlich heftigen Inhaltsstoffen dieser Mittelchen hatten). Das war ne lilafarbene Pumpspray-Flasche... Und war super. Mich fressen die Viecher normalerweise, hier in D und im Urlaub werweißwo, freudestrahlend auf. Aber in Australien hatte ich grade mal 5 Stiche in 5 Wochen!

    Die Idee mit den Magnet-Haltern finde ich witzig. Wir haben die Handtücher außen über die Spiegel gehängt ;) - zum trocknen.

  • ... wir hatten ja nen Wicked für unsere Tour und da waren Tisch und Stühle im Preis mit drin... und die waren mehr als in Ordnung !
    Sauber, ordentlich, klappbar und nicht kaputt 8)

    Ansonsten gibts auch bei K-Mart und big w alles was man zum campen braucht... diese märkte sind in fast allen shoppingcentren zu finden...

    gruss peg

  • Wir hatten August 2007 bei Apollo 2 Camper gemietet. Mit großem Versicherungspaket - da waren dann Tisch und Stühle mit dabei. Aber...

    Wir in unserem 2-Bett-Camper hatten einen großen, intakten Tisch und 2 von diesen zusammenfaltbaren Regiestühlen. Bequem ist was anderes.

    Unsere 4 Mitreisenden hatten einen 4-Bett-Camper einen SEHR KLEINEN TISCH und ebensolche Regiestühle wie wir.

    Da wir aber während unserer Campertour morgends und abends gemeinsam speisten, hat sich der Nachteil beim kleinen Tisch relativiert.
    Aber 4 Personen und NUR dieser Tisch - nein danke.

    Was habt ihr für Möglichkeiten?

    -NICHTS vorbuchen - mein Rat!
    -Bei der Camperübernahme gezielt nachfragen, ob was gemietet werden kann.
    -Tisch und Stühle dann genau unter die Lupe nehmen und AUSPROBIEREN!

    Bei nichtgefallen ab in den Baumarkt oder in ein Shoppingcenter und das gekauft, was euch zusagt.

    Preiswerte (billige) Sachen nach Ende der Reise verschenken oder entsorgen, die haben ihren Dienst getan.
    Oder
    bei hochwertigen Sachen sich ne Rübe machen, ob in DU weiterverkaufen bzw mit nach D nehmen.

  • Mich schmerzt der Mietpreis dieser Campingstühle auch jedes mal... :rolleyes: und trotzdem schlage ich immer zu. Nicht nur weil diese Miet-Stühle zu den robusteren Ausführungen zählen (siehe ntf's Erlebnis), sondern auch weil abgesehen vom Beschaffungs- auch der Entsorgungs-Stress am Abgabetag entfällt.
    Auf den Tisch verzichte ich hingegen gerne: Braucht zuviel Stauraum, mit den Klappstühlen kann man sowieso nicht vernünftig daran essen weil man so tief / weit hinten sitzt, und der Bedarf an Ablagefläche ist mit dem Klapptisch bei der HiTop Schiebetüre genügend abgedeckt.

    Zumindest bei Britz sind Wäscheleine und Klammern dabei, auch Wischer + Schaufel. Die ganze Ausrüstung am besten gleich bei der Fahrzeugübernahme überprüfen.

    Bei mir stehen die folgenden Gegenstände regelmässig auf der Einkaufsliste:

    Mineralwasser in 5L Kanistern (grössere wie 10L sind zu unhandlich!), zusätzlich Getränke in PET-Flaschen mit weitem(!!!) Hals (z.B. Gatorade) für die spätere Verwendung als Trinkflaschen für tagsüber bzw. die "Tagesrationen" im Kühlschrank runterzukühlen, Aufbewahrungsboxen aus Kunststoff für Nahrungsmittel (wenn die Reispackung mal offen ist....) oder Essensreste, Stiel-Feuerzeug für Gasherd und Lagerfeuer, Abwaschbürste, 1-2 kleine rechteckige Kunststoffkörbe für 'Kleinmaterial' (wie z.B. Gewürze) welches sonst während der Fahrt unkontrolliert in den Schränken herumfliegen würde.
    Abfallsäcke: Verschliessbare "Tuff Stuff" von GLAD mit Eukalyptusgeruch - sind stabil, lassen sich fast überall aufhängen -> weniger Geruchsprobleme.
    Ebenfalls eine Überlegung wert ist eine dieser 12V Stablampen mit Zigarettenanzünder-Anschluss, falls man laue Abende neben dem Camper nicht ganz im Dunkeln verbringen möchte bzw. die Insekten lieber *ausserhalb* des Campers anziehen will... Gibt's z.B. nicht allzu teuer Made in China im Kmart (Autozubehör).

    Ein Paar Arbeits- bzw. Gartenhandschuhe leistet willkommene Dienste beim Aufwickeln des dreckig-nassen Stromkabels oder Wasserschlauchs, Feuerholz sammeln, Diesel tanken oder Radwechsel... kann aber bereits von daheim mitgenommen werden.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Wir haben das Standard-Paket genommen (also hohe Kaution, die uns von der KK abgezogen wird und somit das Limit auffüllt, :baby:
    Aber unser Reiseanbieter hat eine Zusatzversicherung, die die Selbstbeteiligung im Schadensfall bezahlt.
    Wir haben also keinerlei Zusatzzeugs bestellt bis jetzt. Ich denke auch, dass wir die Stühle genau anschauen, ob es sich bequem rasten lässt auf ihnen.

    Die Tips von dir, Bluey sind super, ich dachte auch noch an ein paar Saugnäpfe.

    Noch ne andere Frage, was verstehen Vermieter in Oz eigentlich unter "sauberen Zustand". Muss ich vor der Rückgabe zu einer Tankstelle und den Camper aussaugen um nicht zu riskieren, Strafgebühr zu zahlen?

    Einmal editiert, zuletzt von Valeska (9. Januar 2008 um 14:22)

  • Also (wir hatten auch einen "Britz") unter sauberer Über- bzw. Abgabe verstehen die: BESENREIN. Ausfegen, Geschirr und Besteck abwaschen, Oberflächen säubern. Im Prinzip so übergeben, wie man ihn übernommen hat (das ist zumindest unsere Devise). In unserem AI-Paket waren auch Handfeger, Kehrblech, Besen, Wischlappen, Eimer, Klammern und Leine, Feuerzeug für den Gasherd, Streichhölzer, eine für 2 Personen ziemlich umfangreiche Ausstattung an Küchengeschirr und Besteck (etliche Plastikschüsseln, Sieb, verschieden große Töpfe und und und). Auch wir hatten diese Regie-Stühle (ich sag immer Angler-Stühle ... wegen dem Flaschenhalter in der Armlehne ;) ).

    Und genau diese klappbaren Regiestühle gibts im Baumarkt oder Campingladen für weniger Geld, als die Miete kostet! Sie sind nicht unbequem, aber es stimmt - gut an dem Tisch essen kann man damit nicht... Und: sie trocknen relativ schnell, wenn sie mal feucht werden (fanden wir).

    PS: Tanken nicht vergessen! Sonst wirds teuer.

  • Kannst Du das Limit der KK nicht vorübergehend verdoppeln lassen? Mache ich regelmässig, klappt problemlos.

    Die angewendeten Massstäbe für "sauber" sind sicher subjektiv. Ich glaube beobachtet zu haben und gehe deswegen jeweils davon aus dass für die Endreinigung des Innenraums keine dedizierte Putzequipe zur Verfügung steht, sondern dass diese Arbeit von den selben Angestellten erledigt wird, welche - abgesehen von den Automechanikern mit ihren spezifischen Aufgaben - das Fahrzeug für die nächsten Mieter wieder vorbereiten (wie aussen abspritzen, Kücheneinrichtung und Textilien austauschen, allgemeine Kontrollen und Reparaturen, usw.). Somit gebe ich das Fahrzeug in einem Zustand ab, welche diese Endreinigung für diese Leute trotz deren amtlichen Reinigungsmitteln nicht zum "Dreckjob" verkommen lässt. (Und genau in diesem Sinne wird wohl diese Strafgebühr falls nötig angesetzt)

    Man könnte vielleicht auch sagen: 80-90% der Sauberkeit, welche bei der Übernahme herrschte. Oder auch "besenrein".

    Beim 2WD würde ich insbesondere auf roten Staub achten, besonders in der Fahrerkabine wie auch in den Truhen über den hinteren Radkästen. Denn wer will schon den Vorwurf riskieren, unerlaubterweise auf verbotenen Schotterstrecken gefahren zu sein! :rolleyes: Der HiAce ist leider alles andere als staubdicht! :(

    Ich investiere deswegen am letzten Morgen vor der Abgabe noch im Caravanpark jeweils eine gute Stunde für eine grobe Feuchtreinigung. Super ist's jeweils wenn's dann nicht gleich regnet :baby:

    Ob der Tankstellen-Staubsauger eine effiziente Hilfe ist bezweifle ich etwas: Einerseits könnte die Reichweite des Schlauchs im Camper eingeschränkt sein, andrerseits bin ich auf dem harten Fussboden mit einem feuchten Lappen viel schneller als mit so einem Staubsaugerrohr ohne Bürste.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Nun, roten Staub wird man wohl in DU nicht vermeiden können...
    Uns wurde bei der Übernahme in Adelaide gesagt, daß der Camper innen besenrein und aussen - na sagen wir mal - muß nicht gewaschen werden - in Alice abgegeben werden soll.
    Nun sind wir ja etliche km gedüst, waren auf KI, in Coober Pedy, Uluru, Olgas, Kings Canyon...
    Roter Staub überzog leicht das gesamte Fahrzeug.
    In Coober Pedy standen wir mit dem Heck des Campers unter Bäumen...die hatten wohl was gegen uns...jedenfalls müssen die Bäume nachts geweint haben und die Tränen haben unsere verstaubten Camper am Heck richtig gut betröpfelt - mit all den schönen Folgen.

    Bei der Abgabe in Alice wurden wir darauf angesprochen. Kurze Erklärung wie das zustande kam und die Sache war gegessen.
    Allerdings war der zuständige "Abnehmer" doch etwas verwundert, daß wir in Adelaide die Auskunft bekommen haben, den Camper NICHT waschen zu müssen. Vielleicht war der australische Winter schuld...
    Eine Wäsche wäre an unserer letzten Tanke schon möglich gewesen.

    Vielleicht noch was:

    Nehmt den Hinweis den KÜHLWASSERSTAND des Motors TÄGLICH zu kontrollieren ernst.
    Unser Camper wollte nach der kühlen Nacht am Kings Canyon morgends auf der Fahrt nach Alice nicht mehr heizen - am Morgen vorher war alles OK
    An der Tankstation bei der Einmündung des Lassiter auf den Stuart Highway war eh Tankstop.
    Ich hatte morgends wie immer den Kühlwasserstand kontrolliert - wie immer auf Sollstand....kontrolliert jedoch nur mit dem Blick auf den Ausgleichsbehälter....und der war dermaßen braun durch normales Leitungswasser auf dem Normalstand eingebrannt...ich hab das immer als den Sollstand angesehen !!! Als Brillenträger sollte Mann bei der Kontrolle die Brille auch aufsetzen und nicht nur beim fahren des Campers!!!

    Ein fast fataler Irrtum !!

    Sind wir hier in D so verwöhnt, daß Wasser und Ölstände unserer Autos von Inspektion zu Inspektion nahezu konstant sind, sollte jeder Camperfahrer in DU GEWISSENHAFT die Medienstände prüfen.

    Wir hatten nochmal Glück, da unser 2. Camper dieses Problem seit Port Augusta hatte, hatten wir auch genügend dest. Wasser und auch ne Flasche Öl an Bord. Wir sind nochmal mit einem blauen Auge davongekommen - ca. 3Liter Wasser nachgefüllt, Heizung funktionierte wieder - brauchten wir dann aber bis Alice nicht mehr.
    Andersherum hätten wir uns einen kapitalen Motorschaden eingehandelt.

    So kanns gehen

    is ja nochmal jutjejangen

  • Hi Valeska,
    wir hatten jetzt schon merhmals Britzcamper (Hitop), die waren immer sehr in Ordnung.

    Campingstühle waren bei uns dabei kostenlos, dann gab es einen Tisch zum Ausklappen, an der Spüle befestigt.

    Vor 2 jahren waren wir so erstaunt, dass Geschirr, Handtücher, Geschirrtücher und Bettzeug frisch eingeschweisst und tadellos sauber an uns übergeben wurden.
    Kochgeschirr, el. Wasserkocher, Microwelle, Herz was begehrst du, einwandfrei.
    Das einzige was wir geholt haben, ein kleiner Eimer, Putztücher, Geschirrspülmittel, Waschpulver.

    Nur bei unserer jetzigen Reise packe ich noch einen vernünftigen Dosenöffner (so ein Allrounding für:Flaschen-, Dosen -,Pulloffdosen) und ein Messer ein.

    Achja und eine Mehrfachsteckdose zum aufladen von Handy und Laptop.

    Auch werde ich mir drüben billige Handtücher kaufen um sie später da zu lassen, sind schon Kilos gespart.

    Alles in allem waren wir mit den Campern zufrieden.

    @G'Day
    Dein Tip ist richtig gut, meistens vergisst man diese alltägliche Dinge

  • Zitat

    Original von bluelakelizzard
    Campingstühle waren bei uns dabei kostenlos, dann gab es einen Tisch zum Ausklappen, an der Spüle befestigt.


    Die kostenlosen Stühle werden wohl ein Bonus Eures Reisebüros gewesen sein...?

    Denn kostenlos waren die Stühle bei Britz nie, ausser man schliesst dieses überteuerte "Britz Bonus Pack" (maximale Versicherungsdeckung, Kindersitz, Gasfüllung usw.) ab... dann ist allerdings auch der zusätzliche Picknick-Tisch inbegriffen.
    Der Klapptisch neben der Spüle gehört hingegen zur serienmässigen Grundausstattung des Hitops, ist ja auch fest angeschraubt.

    Bei meinem früheren Reisebüro war bei Britz jeweils das "Personal Kit" (Schlafsack, Bettzeug, Handtuch) kostenlos dabei, bei meinem jetzigen nicht mehr... dafür gibt's nun einen Hotelgutschein.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Dann haben wir aber immer Glück gehabt, denn wir nehmen niemals das teure Zusatzpacket. Ich bin doch auch ADAC versichert

    Weil ich bei Britz direkt wegen Versicherung rede. So haben wir auch einen super günstigen Backpackertarif für 220$Aud erhalten und hatte Vollkasko und alles drin.
    2 jahre her. Als wir den Wagen wieder gebracht haben, haben die uns auch den Scheck zurück gegeben, weil wir ja keinen Schaden hatten. Noch nicht mal das Geld von der Kreditkarte abgebucht.

    Auch mit Britz kann man reden

  • Im Australischen Herbst 2007 (März/April 2007) hatten wir bei Britz Schlafsack, Kopfkissen und Handtücher ebenfalls (neu und eingeschweißt, die Schlafsäcke sogar noch mit Preisschild) dabei.

  • Ausser Baumaerkten, K'Mart und BigW gibt es Campingshops, in Perth z.b. Ranger, Anaconda und Wellington Surplus (in der City). In den letzten drei Laeden muesste jedem Camperfan das Herz hoeher schlagen. ;)

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Hi Valeska,

    also wir können Dir auch Bunnings empfehlen, wie schon hier erwähnt, 6 Dollar im Angebot pro Stuhl, ein Klapptisch 12 Dollar.
    Bunnings gibts sicher in Cairns, den gibts eigentlich fast überall.

    Zur Haltbarkeit: wir haben mehrere Wohnmobile angemietet und haben bei den Flügen die Dinger als Gepäck aufgegeben, selbst das haben sie überstanden. 2 Monate waren die täglich in Gebrauch!

    Grüsse Uwe

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!