ich brauche ein Auto...

  • ...und kann mich nicht entscheiden

    hab gestern meinen Landcruiser verkauft. Der hat mir trotz LPG einfach zuviel geschluckt. 30 Liter Benzin auf 100km macht auf Dauer nicht Spass und der Gas-Tank reichte nur für 200 km...Schade drum.

    Bin jetzt am überlegen mir einen Stationwagon zu kaufen, wäre am günstigsten anzuschaffen. 94er Ford Falcon 4 ltr, mit Air-con, bischen Hagelschaden, aber das ist ja egal. Schlafen da drin stell ich mir nicht gerade bequem vor. So gross bin ich zwar nicht, aber man nimmt ja noch bischen Zeug mit ;)Und bei nem 4 Liter Motor dürfte der bestimmt auch ein bischen was schlucken.

    oder

    einen Campervan mit allem drum und dran für einen etwas höheren Anschaffungspreis. Toyota Hiace Bj 89, mit Bett, Kühlschrank usw. Ist allerdings in Qld registriert. Das Teil ist voll beladen und man merkts auch beim fahren. Ich schätze der braucht bestimmt auch so um die 15-20 Liter. Auf der anderen Seite spart man sich ja wieder die Kosten für Übernachtungen mit so nem Campervan. Ist der einzigste Campervan der mir gefällt, nur hat mich es ein wenig gewundert, dass die Leute in relativ kurzer Zeit angeblich 2000 Dollar für Reparaturen ausgegeben haben. Hab zwar die Rechnungen gesehen, aber die kann ja auch sonst wer ausgestellt haben. So sehen sie zumindest aus. Son 81er Hiace, der vielleicht schon 25 mal die grosse Runde gemacht hat, will ich mir nicht unbedingt antun.

    Campervan wäre ja schon toll, vernünftiger wäre es einen Stationwagon zu kaufen. Hat irgendwie beides Vor- und Nachteile. An nem 4WD bin ich nicht mehr interessiert. Ist mir zu riskant.

    Gruss
    Denny

  • Erfahrungsgemäss säuft so ein Hiace 'Hitop' Camper (festes Hochdach) mit 2.4i Motor um die 14-15L wenn man die zulässigen Highway Höchstgeschwindigkeiten ausreizt. Falls man 80-90 fährt könnte man nochmals 1-2L einsparen. Auf dem Highway macht der Luftwiderstand beim Verbrauch viel mehr aus als das Gewicht.
    Die Dinger sind normalerweise extrem zuverlässig, bloss einmal hatte ich einen mit erhöhtem Ölverbrauch (1L auf etwa 3000km).

    Mein erstes eigenes Auto war ein Granada Kombi, der baugleich mit älteren Falcons war. Darin habe ich auch schon übernachtet... aber das tust Du Dir nur 1 Nacht mit sehr leichtem Gepäck an! Mit mehr Gepäck wirst Du schon bald mal möglichst eine Backpacker-Unterkunft suchen gehen.

    Der Camper hat den Vorteil dass ein grosser Teil des Gepäcks seinen festen Platz im Fahrzeug hat und Du den Krempel beim Bezug des Nachtlagers und vor der Weiterfahrt nicht jedes mal umschichten oder einpacken/schleppen/auspacken musst. Auch der Kühlschrank ist ein Segen: Immer kühle Getränke, ausserdem halten verdebliche Lebensmittel länger.

    Ich persönlich würde auf jeden Fall den Camper nehmen.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Hi Bluey,

    sind halt knapp 2000 Dollar Preisunterschied, und viele Reserven hätte ich dann auch nicht mehr. Mit dem Camper müsste ich noch nach Queensland zur Ummeldung fahren und ob das so einfach geht weiss ich erst morgen, wenn ich bei der Queensland-Transport angerufen habe. Nur, dass ich das von denen nochmal gesagt bekomme, was ich für die Ummeldung zu machen habe.

    Ich denke, 4 Liter Falcon mit Air-con oder eben der Campervan dürften vom Verbrauch aufs gleiche rauskommen.

    Ja genau, der Camper hat ein festes Hochdach.

    Hab mich auch noch paar einfache Work-Vans hier angeguckt. Viele haben keine Rego mehr, der Händler würde nur 3 Monate Rego bezahlen, Reifen sind fast immer fertig usw. Alles kann man halt nicht haben.

    Hier mal paar Fotos von dem Campervan. Aber wie gesagt, Qld Rego, viele Reparaturen in kurzer Zeit und halt der Verbrauch. Im Vergleich zum Landcruiser ist das ja immer noch gut ;)

  • Der hat aber bloss ein "halbes" Hochdach, nicht dieses "HiTop" wie bei den aktuelleren Britz und Apollo Campern. Spart sicher 1-2L Benzin, und damit kann man in der "Zivilisation" eher mal in einen gedeckten Parkplatz fahren... dafür muss man sich im Innern mehr bücken.

    Ist auch das ältere HiAce Modell, welches vermutlich noch einen kleineren Motor hatte (2.0 oder 2.2L). Dies bedeutet aber keine weitere Treibstoffeinsparung, weil der schwächere Motor entsprechend mehr gequält werden muss. Aber 12-13L sollte damit zu schaffen sein.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Na, ich denke mal nicht weniger als 15 Liter dürfte der brauchen, eher mehr. Bischen viel wenn man alleine fährt. Und extra nach Queensland fahren wegen der Ummeldung ?( Wäre schön wenns ein Diesel wäre.

  • Hi,

    muß mich jetzt mal einklinken auch wenn ich dir keinen Tip geben kann, da ich hier keine Erfahrung hab. noch nicht.

    Aber wir stehen auch vor der Antscheidung ob Campervan oder Landcruiser.
    Aber wenn der Landcruiser wirklich sooo viel Benzin schluckt ist das keine leichte Entscheidung. Auch die Anschaffung ist ja wesentlich teurer.

    Was kostet denn der Liter in Oz?
    Wo guckst du denn im Moment nach Vans? Falls du in Brisbane bist: Hab ne mail auf meine Van suche bekommen, weiss aber nicht wie seriös das ist. schick dir mal ne pn davon...

    Also ich finde halt so nen Van 1000mal praktischer als nen Stationwagon, aber wir sind halt auch zu zweit.

    Gruß,
    winx

  • Achtung, LPG ist Flüssiggas welches eine geringere Dichte als Benzin/Diesel hat, was zwangsläufig zu vergleichsweise höheren Verbrauchswerten führt. Dafür ist der Preis pro Liter viel tiefer.

    70er Serie Landcruiser sind in Oz mit dem 4.2L Dieselmotor recht verbreitet, und sowas säuft auf dem Highway mit Camper-Hochdach und 2WD (Freilaufnaben vorne gelöst) etwa 16L. Auch hier wären's ohne Hochdach dank besserer Aerodynamik wahrscheinlich 1-2L weniger.

    Benzin ist (noch) meistens unter 1 EUR pro Liter, wobei zwischen den einzelnen Staaten Unterschiede herrschen. In Queensland ist der Sprit generell etwas günstiger. Auch spielt die Abgeschiedenheit der Tankstelle eine Rolle, mitten im Outback (lange Transportwege) kann der Preis gerne mal um 20-30 Cent oder noch mehr anziehen.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

    Einmal editiert, zuletzt von Bluey (12. Januar 2008 um 10:07)

  • Also, man muss auch mit nem Geländewagen fahren können. Das sollte man sich selber vorher gut einschätzen können, oder schon mal in Deutschland irgendwo anfangen zu üben. Am Beach rum fahren kann jeder aber für so einen grösseren Track braucht es auch intensivere Vorbereitung. Mit nem Campervan brauchst dich um solche Sachen nicht zu kümmern, siehst aber auch nicht immer das, was man mit einem 4WD sehen könnte. Klar machts Spass mit nem 4WD auf unsealed roads zu fahren, aber ich selber fühle mich nicht in der Lage das 700km durch zu ziehen. Wenn 4WD, dann nur mal ein Tagesausflug an entsprechende Locations. Das würde ich mir selber zu trauen.

    Campervan halte ich daher auch für praktischer und bequemer, stressfreier als 4WD. Und wenn ihr zu zweit seit, dann erst recht einen Campervan.

    Für mich alleine macht der Camper doch keinen Sinn. Ist zwar ein superdolles Ding, man spart bei der Unterkunft aber nicht beim Unterhalt des Campers. Kommt dann irgendwo aufs gleiche raus.

    Meistens gucke ich bei gumtree oder tradingpost. Gumtree kannst aber vergessen. Alte Schüsseln für teures Geld. Viele Backpacker Autos. Der Camper hier wäre der einzigste gewesen, bei dem ich bereit gewesen wäre mehr als 6000 D auszugeben. Alleine der Kühlschrank ist schon knapp 100o D wert. Aber wie gesagt, bin alleine unterwegs...

    Mit dem Landcruiser auf LPG habe ich max 300 km (ausserhalb) gemacht, für 25-28 Dollar. War halt ein kleiner Tank. Nicht schlecht, aber nicht genug Reichweite...Die leichteren Stationwagon haben auch meistens nen 65 Liter Gas-Tank und machen fast 500km ausserhalb.

  • So,

    hab jetzt einen anderen 4WD; einen Toyota Hilux Surf 2.4 TDI, Baujahr 93.

    Hab mich zwischen nem Stationwagon und nem 4WD entscheiden müssen, und ich denke mit nem Diesel macht man bestimmt auch nix verkehrt. Braucht gute 12 Liter auf 100km und ist damit immernoch günstiger zu fahren als der alte Landcruiser den ich vorher hatte.

    Vorteil beim Landcruiser, besonders die alten, ist, dass man fast überall Ersatzteile bekommt.

    Und mit LPG spart man auf 100km etwas mehr als 5 Dollar. Klar, es summiert sich.

    Wer sich also unbedingt einen Wagen mit LPG kaufen möchte, vor allem Geländewagen, sollte auf einen grossen Tank achten. Ansonsten dürft ihr alle 200-300km die Tanke besuchen, und nicht immer gibts da Autogas zu kaufen.

    Und das gute ist, ich hab ein Jahr Garantie zum Fahrzeug bekommen, australienweit. Na dann, los gehts :)

    Gruss
    Denny

  • Wenn wir weitere Strecken fahren nehmen wir immer meinen X-Trail,der hat viel Platz ein paar Fächer wo man Dosen oder so kühlen kann.Der ist sparsam und zur not kann man darin auch schlafen was wir aber kaum machen ich habe es lieber bequem und wir übernachten immer auf Campingplätze.Bis jetzt sind wir mit dem überall durchgekommen aber wenn ich eine richtige Tour machen würde über Monate und so wurde ich mir natürlich einen anderen Wagen zulegen.Für das was wir so unternehmen reicht der aber vollkommen aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!