Hallo,
wir planen für ca 13-16 Monate WHV mit anschließendem Thailand Aufenthalt zu machen.
Welche Krankenkasses könnt ihr uns da empfehlen?
Kann ich die deutsche einfach kündigen, oder irgendwie still legen?
Danke,
winx
Hallo,
wir planen für ca 13-16 Monate WHV mit anschließendem Thailand Aufenthalt zu machen.
Welche Krankenkasses könnt ihr uns da empfehlen?
Kann ich die deutsche einfach kündigen, oder irgendwie still legen?
Danke,
winx
Hallo Winx,
Ich würde Dir die DKV empfehlen.
http://www.dkv.com/auslandsreise-…67_179_700.html
Es gibt sicherlich noch einige andere, aber achte darauf das die auch zahlen wenn Du während der Zeit arbeiten gehst.
Deine deutsche Vers. kannst Du kündigen und bei einigen Vers. auch ruhen lassen.
Gruß Tim
Hi Tim,
kann ich deutsche auch kündigen, wenn ich sie noch keine 18, sondern erst 12 Monate habe?
Über die DKV habe ich auch schon was gelesen, hast du gute Erfahrungen damit gemacht?
Danke,
winx
Hi Winx,
der Sohn meiner Freundin ist seit knapp 3 Jahren in OZ und Asien, hat auch DKV. War auch schon mal krank und alles hat gut geklappt. Zähne muss man da aber, glaube ich, extra versichern.
LG nofuel
Hi,
danke. Wo hat er denn die versichert?
danke
... das geht auch über DKV, kostet aber extra, soviel ich weiß und genau das hatte er wohl nicht...
LG
und hätte es gebraucht... immer dasselbe
Ich bin auch bei der DKV. Die war am günstigsten. Nach 12 Monaten läuft die zwar aus, aber eine Verlängerung ist kein Problem. Mit deiner Versicherung in Deutschland kommt es darauf an, ob Du familienversichert, gestzlich-, oder privat versichert bist. Die Familienversicherung würdest Du dann einfach nicht mehr in Anspruch nehmen. Bei der gesetzlichen Versicherung brauchst Du nicht zu kündigen, da Du bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ehe vogelfrei bist und notfalls das A-Amt die Beiträge übernehmen würde. Wenn Du also kündigst und dich nicht beim Arbeitsamt meldest, dann würde ich die Versicherung als ruhend bezeichnen. Bei einer privaten Krankenversicherung empfehle ich in jedem Fall eine Anwartschaft abzuschließen. Vorteil: Die Rückkehr ist jederzeit zu den damaligen Konditionen möglich und das ohne Gesundheitsprüfung.
Viele Grüße und viel Spaß in DU
Ok danke...
wie ist das eigentlich: Wenn ich für das 1 Jahr Australien kündige, muss ich mich dann beim deuschten Arbeitsamt als arbeitslos melden?
gruß
Meines Wissens nicht. Ich habe das auch nicht gemacht, weil ich ja keine Arbeit suche und auch keinerlei Leistungen beziehe.
ZitatOriginal von winx
Ok danke...wie ist das eigentlich: Wenn ich für das 1 Jahr Australien kündige, muss ich mich dann beim deuschten Arbeitsamt als arbeitslos melden?
gruß
Also auch die gesetzliche Krankenkasse möchte gern bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses informiert werden, ein Anruf genügt und ein evt. Wiedereinstieg ist leichter.
Ich würde mich beim Arbeitsamt zumindest beraten lassen, denn Deine evt. Ansprüche und nötigen Wege/Nachweise zu kennen, besonders bei einer Rückkehr nach Deutschland, macht jede Planung einfacher.
Bedenke auch, dass, wenn Du kündigst und noch ein paar Tage brauchst ehe Dein Flieger geht, eine Krankenversicherung für Deutschland auch gut und nützlich ist. Selbst bei Sperrzeiten vom Amt gibt es von der Krankenkasse Übergangsregeln, die Dich weiter versichern. Genauso bei einer Rückkehr zwischen Ankunft und dem neuen Arbeitsbeginn.
Ganz besonders möchte ich aber zu einer Beratung bei der Rentenversicherung raten, denn Lücken im Rentenkonto sind im nachhinein zwar noch zu schließen, aber besser ist es, vorher Bescheid zu wissen. Als junger Mensch denkt man daran nicht unbedingt, aber das ist wichtig. Es gibt ja ein Rentenabkommen zwischen Australien und Deutschland und die persönlichen Ansprüche und nötigen Nachweise zu kennen hilft sehr. Und Lücken im Rentenkonto können einem bei evt. Arbeitsunfähigkeit (durch Unfall oder Krankheit) die Existenz kosten. Also besser vorher mal bei der BfA (oder so) vorbeigehen und fragen. Dort gibt es auch ein kostenloses Booklet mit einigen nützlichen Informationen zum Thema Australien ect.
Lebensversicherungen, Zusatzrentenversicherungen, Unfallversicherungen und Privathaftpflicht ect auch in die Planungen einbeziehen, so vorhanden.
Alle Beratungen sind kostenlos und aus meiner Erfahrung auch sehr nett.
Ich kümmer mich im Zuge einer geplanten Weltreise auch gerade darum. Neben DKV gäbe es für 1-2 Jahre auch noch den ADAC und Protrip. Ist m.E. sogar teilweise noch besser. Hanse Merkur Tarif ist auch noch verträglich. Das Rentenloch was bei einem Jahr entsteht ist eh maginal, dem würde ich gar nicht so große Beachtung schenken. Vermutlich gibt es da eh andere Regelungen wenn wir mal in 30 Jahren Rente bekommen. Arbeitslosengeld gibt es nicht, da du ja wahrscheinlich keinen Wohnsitz mehr in D hast und auch dem Deutschen Markt nicht als potenzielle Arbeitskraft zur Verf. stehst. NAch deiner Rückkehr ist dann eh die HArtz IV BEhörde zuständig und es wird nach heutigem Stand entschieden, ob du in Arbeitslosengeld 2 oder HArtz IV bekommst, falls du nicht direkt Arbeit findest. Da aber auch das sich alles ständig ändert, kannst du da im Moment nicht wirklich was rausfinden, da es bei deiner Rückkehr schon wieder anders sein kann.
Deine KRankenkasse ist verpflichtet dich wieder aufzunehmen. Du kannst dich ab dem ANkunftstag in D freiwillig versichern, wenn du keinen direkten Arbeitgeber hast. Du wirst dann zum Mindesttarif eingegliedert, der je nach Vers. ca. bei 120 - 150 Euro pro Monat liegt. Eine Abmeldung ist aber erfrderlich wenn du losfährst. Bei weiteren Fragen Mail mich einfach an. Ich habe den ganzen Bürokratie Kram fast durch und du kannst dir ne Menge nervende Gespräche sparen
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!