Hallo an alle,
ich hab in letzter mal eine theoretische Zeitplanung für eine Australien-Option "erbrütet", und würde euch gerne um alle erdenklichen Anregungen, Kritiken & Feedback bitten!
Insbesondere im Hinblick auf:
- könnte eine solche Zeitplanung so Sinn machen?
- hab ich was gravierendes übersehen?
Also, "der Plan"(tm) sieht so aus:
Phase 1: 1 Jahr 457
bis Juni 08: alle erdenklichen Unterlagen wenn möglich auf Englisch beschaffen (Geburtsurkunde, Zeugnisse, Bescheinigungen, ...)
Juni 08: IELTS-Test
Juli - Sep 08: über bestehenden Kontakt zu einem Recruiting-Agent (Headhunter, wie immer man sie nennen will *g*) Sponsor für 457 Visum finden.
Visa- & Sponsorhsip-Dauer: hoffentlich 2 Jahre
Sep - Dez 08: Visa application für 457. Soweit ich weiß sind neben IELTS noch Police Clearance und Medicals erforderlich. Laut Headhunter (und einigen Forumseinträgen hier) sind 3-4 Monate Bearbeitungszeit realistisch, oder?
Jan/Feb 09: Umzug nach Australien, Beginn Job
bis Feb 2010: auf 457 Visum in Australien
Phase 2: Wechsel auf Skilled Independent vorbereiten
Feb 2010: Jetzt habe ich 1 Jahr "Australian Work Experience" und damit >= 120 Punkte. Daher Einleitung "Phase 2": ich will permanent und independent werden
- Beschaffung sämtlicher noch ausstehender Zeugnisse / Bescheinigungen auf Englisch
- Skills Assessment Application fertig machen und bei der ACS einreichen
bis Mai 2010: (hoffentlich) positives Skills Assessment der ACS
- Vorbereitung der Skilled Independent Application
- Einreichen der Skilled Independent Application
- vermutlich neue medicals & police clearance erforderlich
- IELTS wird knapp (Haltbarkeit 2 Jahre - evtl. neuer erforderlich) --> sind die in Australien eigentlich schwerer als in Deutschland? Sprich: klar, der Test ist gleich, aber ist die Bewertung evtl. "strenger"?
Feb 2011: Vermutlicher Auslauf des 457 Visums
Mai 2011: (hoffentlich) positives Assessment der skilled independent application --> visa granted
== Kritik & Fragen ==
1) Skilled Independent beantragen obwohl onshore?
Das Visum ist doch ein offshore visum - d.h. die sind ja nicht blöd in Adelaide, die sehen doch, dass cih gerade auf einem 457 in Australien bin. Ist das wirklich kein Problem?
Ich muss nur zur "Aktivierung" (im Falle positiven Assessments) kurz aus- und wieder einreisen?
Wo ist dann eigentlich der Sinn in offshore vs. onshore? *grübel* Ich glaube fast, ich hab was grundsätzlich daran nicht verstanden...?
2) Potentielle Visa-Lücke zwischen Feb. 2011 (Ende 457) und Mai 2011 (wg. erwartete Dauer für Bearbeitung skilled independent Antrag)
Soweit ich das verstehe, hätte ich in diesem Fall KEIN Recht auf ein Bridging Visum, da ich ja ein OFFshore Visum beantragt habe, und Bridging bezieht sich nur auf potentielle Lücken zwischen zwei ONshore Visa. Oder hat da jemand andere Infos?
Ansonsten: wie gesagt => alle Anregungen & Kritikpunkte sind willkommen!
Danke an alle & LG,
Socceroo
P.S.: Ja, this is very german - guilty as charged!... Planung bis ins letzte Detail...
PPS: sorry für das Monster-Posting...