Das Leben in DU nach einem 457er Abbruch...

  • Hallo Leute!

    Ich melde mich mal wieder mit einem Bericht, denn ich habe in der Zwischenzeit meinen Job gekündigt (siehe letzter Thread) und so einige Erfahrungen gesammelt, was meinen neuen Status im Land betrifft ;)

    Also zuerst mal hab ich Anfang Januar meinem Arbeitgeber gesagt, dass ich nicht bleibe. Ich hab fairerweise eine Kündigungsfrist von drei Wochen eingehalten - auch damit ich noch genügend Zeit habe mich um meine neuen Möglichkeiten umzuschauen. Wir sind "im Frieden" auseinandergegangen, auch wenn ich nicht 100%ig richtig abgerechnet worden bin - aber im nachhinein ist mir das einfach zu blöd irgendwelchen ausstehenden Stunden nachzulaufen. Er hat mir gesagt, dass er mit 27. Januar mein Visum beim DIAC kündigt, das heißt meine Nachfrist mit dem 457er Visum läuft genau heute aus.

    So, nun hab ich in der Zwischenzeit meine Optionen ausgelotet. Zuerst hab ich mir einen Studienplatz in einem Vocational Course gesichert (Certificate of Enrolment) - damit bekomm ich jederzeit das Studentenvisum. Dann war ich aber trotzdem mal beim DIAC, denn ich wollte wissen, ob es theoretisch möglich ist, dass man mit einem 457er Visum auch nebenbei studiert (wenn man einen Arbeitgeber findet, der das akzeptiert, natürlich). Kein Problem, hat mir die nette Dame vom Amt gesagt. Auch hat sie mir bestätigt, dass es reicht, wenn ich am letzten Tag meiner 4-wöchigen Nachfrist einen Nachfolgevisumsantrag stelle, denn dann bekomme ich - solange mein neues Visum noch nicht bewilligt ist - automatisch ein Bridging-Visa (das hab ich übrigens ab morgen!)

    Somit habe ich mir keinen Stress gemacht und hab mal den Arbeitsmarkt erkundet. Meine Idee war nämlich, dass ich vielleicht doch noch einen anderen Sponsor-Arbeitgeber finde, denn damit hätte ich ein fixes geregeltes Einkommen - und nebenbei studiere, was im ersten Jahr möglich ist, weil dieser Kurs nicht sehr schwer ist. Studieren wollte ich soundso, denn das Studium ermöglicht mir mein zukünftiges Permanent Visa: 572 Studentenvisum - 485 Skilled Graduate Visa (benötigte Arbeitserfahrung sammeln) - 885 Independent Residence Visa.

    Nun, nach vielen Stunden Resume-Überarbeitung und Australien-Anpassung (zu jedem Job eine Liste von Responsibilities und Achievements - schön ausführlich in korrektem Englisch) hab ich mich dann mal auf den Weg gemacht zu ein paar größeren Firmen. Allgemeine Reaktion: Resume positiv - Sponsorship negativ! Dann hab ich mich auf Inserate der Internet-Jobplattformen gemeldet - keine Chance, die suchen nur Australien-Permanent-Residents.

    Immer mehr bin ich zu dem Schluß gekommen: In meiner Branche ist es verdammt schwer noch ein Sponsorship zu bekommen - mir kommt vor die Arbeitgeber lassen sich nicht mehr gerne darauf ein. Ein mir bekannter Firmenbesitzer hat mir dann auch mal erklärt, dass es für ihn verdammt teuer ist jemanden zu sponsorn - vor allem wenn er dann auch das Risiko hat, dass derjenige nach ein paar Wochen wieder aufhört. Er macht jetzt z.B. nur noch Verträge, wo die Leute die Sponsorship-gebühren zurückzahlen müssen, wenn sie innerhalb eines Jahres wieder gehen.

    In der Zwischenzeit ist meine "Galgenfrist" erfolglos abgelaufen und so bin ich wieder zu meinem ursprünglichen Plan zurückgekehrt und hab am Mittwoch mein Studentenvisum beantragt. Ich werde mich halt jetzt mit Gelegenheitsjobs (die man in meiner Branche jederzeit und überall findet - und auch nicht besonders schlecht bezahlt) über Wasser halten.

    Und über die Bewilligung meines Studentenvisums werde ich Euch hier am Laufenden halten..... :)

    Grüße Anja

  • Hallo, Anja !

    Ich druecke Dir auch ganz fest die Daumen, ich habe immer mal wieder an Dich gedacht, und mich gefragt, wie es Dir wohl geht ! Du wirst es schaffen, alles was Du so schreibst, klingt wohlueberlegt und durchdacht !
    Im Fernsehen kam vor kurzem ein Bericht, dass hier händeringend Leute gesucht werden, in allen moeglichen Berufen, und es hiess, dass der Immigrations-Minister die Sponsorship Bedingungen vereinfachen will ! Ich weiss halt jetzt nicht, ob es in Sydney auch so ist, aber hier werden dringend qualifizierte Leute gesucht !

    Viel Glueck, Anja...bitte berichte weiter, wie es Dir so ergeht, ja ?
    Liebe Gruesse !
    Kerstin

  • Hallo Anja,

    schön das du dich nicht unterkriegen lässt. :]

    Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Muss wohl was dran sein *g*

    LG

    funstralia

  • @ Kerstin

    Ja, das mit den qualifizierten Arbeitskräften - da hast du schon recht! Ich bin auch überzeugt davon, dass ich - sobald ich mir den Permanent-Status "verdient" habe - überhaupt kein Problem habe hier gute Arbeit zu finden. Ich muss halt jetzt erst durch die ersten Jahre durch und damit Australien beweisen, dass ich kein "Spass-Auswanderer" bin ;)

    Irgendwie finde ich diesen Druck - etwas dafür tun zu müssen - gar nicht schlecht, denn damit wird größtenteils die "Spreu vom Weizen getrennt" und die verbleibenden Antragsteller werden in weiterer Folge auch mehr respektiert. Ich fühle mich nämlich hier in diesem Land nicht ausgegrenzt - im Gegenteil! Ich erlebe nur positives Feedback - und ich lebe mit Australiern zusammen (Flatsharing)......

    Ob es allerdings gut ist, die Sponsorship-Bedingungen nur zu erleichtern, wage ich momentan zu bezweifeln. Ich habe leider viele Sponsorship-Kollegen kennengelernt, die nur deshalb in Australien sind, weil sie ein Jobangebot bekommen haben - Australien aber überhaupt nicht schätzen! Es sollte vielmehr eine Probezeit eingeführt werden, die es Arbeitgeber und Arbeitnehmer ermöglicht (ohne extreme Kosten) sich kennenzulernen.

    Damit kann man leichter Fachkräfte aus Übersee rekrutieren - schauen, ob sie in den Betrieb (und ins Land passen!) - und wenn es nicht gut geht, dann muss der Probant sich um einen anderen Arbeitgeber umschauen, der ihn dann aber vielleicht auch leichter nimmt, weil ja damit wieder erst eine Probezeit anbricht. Das ganze Szenario kann man ja dann zeitlich begrenzen, damit die, die nicht wirklich in den Arbeitsmarkt reinpassen, nicht unendlich von einer Probezeit zur nächsten pendeln können.

    Das wäre halt meine Meinung - als Resultat meiner Erfahrungen - dazu.

  • So wahr gesprochen. Immer wieder muß man feststellen das Leute nach Australien kommen denen am Lande garnichts liegt.
    Mit vereinfachung der Bedingungen bin ich etwas besorgt. Es klingt gut, sollte aber nicht unbedingt so gesehen werden. Es ist eine Arbeitgeberlobby die Druck ausübt um billige Arbeitskräfte zu bekommen denn wie wir wissen werden die ganzen vorhergehenden Arbeitnehmergesetzte jetzt vernichtet.
    Ich hab über die Jahre die Leute kommen und gehen sehen und nehme deswegen niemanden für Ernst der nicht schon 1 Jahr hier ist, da ndern sich dann die Meinungen oft.
    Ohne Fleiß kein Preis, ich lese Deine Einträge mit Interesse!

  • Wem am Land, Leuten und dem Leben hier nichts liegt, der wird hier auf dauer einfach niemals gluecklich werden koennen und sollte auf jedenfall wieder nach hause gehen.

  • @ winx

    Sorry, hab das vorausgesetzt, weils ja eigentlich ein Nachfolgebeitrag ist....

    Also, ich arbeite in Hospitality - auf deutsch Gastronomie. In dieser Branche wird nur der Managementsektor gesponsort - aus dem ich eigentlich komme, aber es traun sich halt nur sehr wenige Betriebe drüber.

    Ausserdem ist dies leider auch die Branche, wo das von ntf erwähnte "billige Arbeitskräfte ins Land holen"-Prinzip angewandt wird. Da ist man dann meistens nicht unbedingt interessiert an einer echten Qualifikation....

  • Hab heute mein Visa-granted-EMail bekommen!!!!

    Rekapituliere:
    20.Feb Antrag gestellt (Papierantrag direkt beim DIAC in Sydney, da das online-Service mit meiner Passnummer Probleme hat)
    22.Feb EMail vom CO, dass ich ab sofort das Bridging Visa habe und ich noch die medicals machen soll
    3.März Untersuchung beim HSA gemacht (AUD 223,-)
    14.März Visa granted

    Also ich glaube, wenn ich die medicals schon früher gemacht hätte, wäre es schneller gegangen - bin also selber Schuld an der Verzögerung ;). Auf alle Fälle hat die Auswertung meiner Untersuchung 10 Tage gedauert - bei elektronischer Übermittlung zum DIAC, denn da wird nix hin und her geschickt - die sind gekoppelt aneinander.

    Dieser Step ist also geschafft!

  • Zitat

    Original von mobileanja

    Also, ich arbeite in Hospitality - auf deutsch Gastronomie. In dieser Branche wird nur der Managementsektor gesponsort -

    Hhmm , Koeche / Chefs Level 1-5 [ Tarifvertrag] sind keine Manager , [ Level 5 is Supervisor ] werden aber gesponsert .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!