Hallo Leute!
Ich melde mich mal wieder mit einem Bericht, denn ich habe in der Zwischenzeit meinen Job gekündigt (siehe letzter Thread) und so einige Erfahrungen gesammelt, was meinen neuen Status im Land betrifft
Also zuerst mal hab ich Anfang Januar meinem Arbeitgeber gesagt, dass ich nicht bleibe. Ich hab fairerweise eine Kündigungsfrist von drei Wochen eingehalten - auch damit ich noch genügend Zeit habe mich um meine neuen Möglichkeiten umzuschauen. Wir sind "im Frieden" auseinandergegangen, auch wenn ich nicht 100%ig richtig abgerechnet worden bin - aber im nachhinein ist mir das einfach zu blöd irgendwelchen ausstehenden Stunden nachzulaufen. Er hat mir gesagt, dass er mit 27. Januar mein Visum beim DIAC kündigt, das heißt meine Nachfrist mit dem 457er Visum läuft genau heute aus.
So, nun hab ich in der Zwischenzeit meine Optionen ausgelotet. Zuerst hab ich mir einen Studienplatz in einem Vocational Course gesichert (Certificate of Enrolment) - damit bekomm ich jederzeit das Studentenvisum. Dann war ich aber trotzdem mal beim DIAC, denn ich wollte wissen, ob es theoretisch möglich ist, dass man mit einem 457er Visum auch nebenbei studiert (wenn man einen Arbeitgeber findet, der das akzeptiert, natürlich). Kein Problem, hat mir die nette Dame vom Amt gesagt. Auch hat sie mir bestätigt, dass es reicht, wenn ich am letzten Tag meiner 4-wöchigen Nachfrist einen Nachfolgevisumsantrag stelle, denn dann bekomme ich - solange mein neues Visum noch nicht bewilligt ist - automatisch ein Bridging-Visa (das hab ich übrigens ab morgen!)
Somit habe ich mir keinen Stress gemacht und hab mal den Arbeitsmarkt erkundet. Meine Idee war nämlich, dass ich vielleicht doch noch einen anderen Sponsor-Arbeitgeber finde, denn damit hätte ich ein fixes geregeltes Einkommen - und nebenbei studiere, was im ersten Jahr möglich ist, weil dieser Kurs nicht sehr schwer ist. Studieren wollte ich soundso, denn das Studium ermöglicht mir mein zukünftiges Permanent Visa: 572 Studentenvisum - 485 Skilled Graduate Visa (benötigte Arbeitserfahrung sammeln) - 885 Independent Residence Visa.
Nun, nach vielen Stunden Resume-Überarbeitung und Australien-Anpassung (zu jedem Job eine Liste von Responsibilities und Achievements - schön ausführlich in korrektem Englisch) hab ich mich dann mal auf den Weg gemacht zu ein paar größeren Firmen. Allgemeine Reaktion: Resume positiv - Sponsorship negativ! Dann hab ich mich auf Inserate der Internet-Jobplattformen gemeldet - keine Chance, die suchen nur Australien-Permanent-Residents.
Immer mehr bin ich zu dem Schluß gekommen: In meiner Branche ist es verdammt schwer noch ein Sponsorship zu bekommen - mir kommt vor die Arbeitgeber lassen sich nicht mehr gerne darauf ein. Ein mir bekannter Firmenbesitzer hat mir dann auch mal erklärt, dass es für ihn verdammt teuer ist jemanden zu sponsorn - vor allem wenn er dann auch das Risiko hat, dass derjenige nach ein paar Wochen wieder aufhört. Er macht jetzt z.B. nur noch Verträge, wo die Leute die Sponsorship-gebühren zurückzahlen müssen, wenn sie innerhalb eines Jahres wieder gehen.
In der Zwischenzeit ist meine "Galgenfrist" erfolglos abgelaufen und so bin ich wieder zu meinem ursprünglichen Plan zurückgekehrt und hab am Mittwoch mein Studentenvisum beantragt. Ich werde mich halt jetzt mit Gelegenheitsjobs (die man in meiner Branche jederzeit und überall findet - und auch nicht besonders schlecht bezahlt) über Wasser halten.
Und über die Bewilligung meines Studentenvisums werde ich Euch hier am Laufenden halten.....
Grüße Anja