Feuer machen ?

  • Hallo,

    wir fliegen nun in endlich 3 Wochen nach OZ.
    Wir fahren mit dem Camper und wollen nicht immer einen Campingplatz anfahren.
    Kann mir jemand sagen, ob es erlaubt ist ein Feuer zu machen
    oder braucht man dafür eine Erlaubnis?

    Über viele hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen!!

    Viele liebe Grüße
    Euer Australien-Fan
    MellC004

    PS: Weiß jemand vielleicht auch noch, wie man sicher gehen kann, dass ein See in Australien nicht von Krokodilen bewohnt ist?

  • Hallo Mellc!

    also mit dem Feuer kann ich dir nicht weiterhelfen, da wir nie wild gecampt haben.

    Krokodile kommen nur in der oberen Hälfte Australiens vor - bei Flüssen bzw. Naturpools steht meistens ein großes Hinweisschild mit Krokodilwarnung. Aufpassen - die Viecher sind nicht nur im Wasser sonderen halten sich auch in Ufernähe auf!
    Ansonsten am besten nur ins Wasser, wenn die Aussies selber drin sind - die wissen immer ob ein Saltie vorhanden ist oder nicht.

    Gruß Adelheid

  • Hallo mellc!!!!
    Also mit dem Feuer ist nicht überall erlaubt ist doch klar wegen den Buschbränden ABER die beste Antwort kann dir bsetimmt der Farmer 112
    geben da er dort schon oft als Feuerwehrman war und kennt sich in der Sache gut aus. Sende ihm am besten die PN, wenn er Zeit hat wird dir sicher gleich antworten OK. Lg. Wombat1996

  • Hallo Mellc,

    wir haben auf unserer 10 wöchigen DU-Reise im Okt.-Dez.2005 folgende Erfahrungen gesammelt.
    Es gab Feuerstellen auf einigen Campingplätzen, Parkplätzen mit 24 h Stay-Erlaubnis und auch auf einigen NP-Campingplätzen. Bei letzteren ist es allerdings erforderlich grundsätzlich Feuerholz selbst mitzubringen, da Holz sammeln im NP verboten ist.

    Schöne Reise,
    liebe Grüße,
    Anna und Wolfgang

  • Hallo,

    Es ist auch sehr verschieden in den Bundesstadten mit Feuer machen.
    In Westaustralien darf man fast nie, Norden und Queensland auch nicht immer. Auf unseren Reisen durften wir am meisten Feuer in den N.P. machen, in Victoria,Süden und NSW. Krokodile gibt es in den nördlichen Gebieten, wenn ja hat es gut sichtbare Hinweisschilder.

    Gruss
    René

  • Vieler Orts sind Anzeiger angebracht die hinweisen wie hoch die Feuergefahr ist und wenn totales Vebot herscht.
    Viele Nationalparks stellen sogar Feuerholz zur Verfügung.
    Wenn ein Feuerban besteht sind allerdings Gasöfen erlaubt die es komplet im Tragekoffer schon für $ 20 gibt.

  • hallo, diese von ntf erwähnten Gaskocher haben wir auch benutzt, die sind sehr günstig, halten länger und es gibt so Kartuschen, etwa so groß wie eine Spraydose günstig zum nachfüllen. Somit ist man mobil und flexibel. Wir haben auch eine Steinplatte dazu, geht prima zum grillen. In Deutschland kann man diese Gaskocher in jedem Asia-Shop kaufen, samt Zubehör.

  • Hi Mellc004,

    wenn Ihr in 4 Wochen fliegt, ist in weiten Landesteilen die Hauptfeuersgefahr nicht mehr so hoch wie sie im Hochsommer ist. Die sicherste Methode ist, direkt vor Ort zu fragen. Zum Beispiel an den Road Houses oder in den Orten bei der jeweiligen Polizeidienststelle oder natürlich bei der Feuerwehr (so es denn in dem jeweiligen Kaff eine gibt, aber selbst Gemeinden von hundert Einwohnern wie z.B. Oodnadatta haben im Outback meist eine freiwillige Buschbrandfeuerwehr mit eigenem Einsatzfahrzeug). Am Ortseingang und am Eingang zu den meisten NPs in Oz stehen deutlich sichtbare Schilder, auf denen auf die derzeitige Feuergefahr hingewiesen wird. Das reicht von Stufe 1 (gering) bis zu Stufe 5 (Extreme Fire Danger = Total Fire Ban). Wenn Stufe 5 angezeigt wird ist es bei sehr hohen Strafen verboten Feuer zu machen. Und das aus gutem Grund... :rolleyes:
    Leider kommt es jedes Jahr wieder zu verheerenden Buschfeuern wegen unachtsamem Umgang mit Campfeuern. :baby:

    @ Wombat1996: Vielen Dank für die Blumen! :P

    Jede/r, der/die mal selber Buschfeuer mit gelöscht hat in Oz oder auch nur gesehen hat, wie schlimm die Brände dort werden können, wird mir bestimmt zustimmen, wenn ich Euch nochmals rate: VORHER FRAGEN! Das ist nie verkehrt und kann einem eine Menge Ärger ersparen!

    Hinweis noch:
    Wie Anna und Wolfgang schon geschrieben haben, ist das Sammeln von Brennholz in den NPs normalerweise verboten. Daher kann's sinnvoll sein, sich bei Coles mit einem Beutel Grillkohle einzudecken für den Fall, daß man unterwegs kein Holz findet bzw. das Sammeln verboten ist. Grillanzünder nicht vergessen!
    ABER: Gerade bei Kohlenfeuer bitte anschließend GANZ sorgfältig löschen bzw. abdecken, weil die Kohlen die Glut sehr gut halten.

    Hinweis 2:
    Beim Sammeln von Feuerholz VORSICHT walten lassen. Schlangen und Spinnen lieben Unterholz. Genau hinschauen wo man her läuft und Handschuhe tragen (sonst macht die Redback ruckzuck happps! :baby: ).

    Hinweis 3:
    Wenn Ihr ein Buschfeuer seht und sich dieses in der Nähe von Gebäuden/ bewohnten Gebieten befindet, sofort vom nächsten Telefon aus Alarm schlagen (Notruf 000) oder zumindest die Bewohner der nächsten Häuser drauf hinweisen.

    Zum Schluß:
    In den NPs und bei den Rangers und bei der Feuerwehr und bei der Polizei und in den Touri-Infos gibt's Merkblätter für das Vermeiden von Buschfeuer und auch für das Verhalten bei einem Buschfeuer. Merkblatt auf jeden Fall mitnehmen, sorgfältig durchlesen und ins Handschuhfach legen. :] 8)

    Liebe Grüße und viel Spaß auf Eurem Trip,

    Jürgen (der trotz Feuerwehrzugehörigkeit auch gerne Lagerfeuer hat 8) )

    Where the bloody hell am I? :baby:

    61 bloody days until French Line, Anne Beadell Highway, Holland Track and TimTams! :) 8) :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!