Farmarbeiten

  • Hallo Zusammen

    Bin mal wieder hier und möchte natürlich ein paar Fragen stellen.

    Ich habe mich nun nach langem überlegen entschieden, auf einer Farm in Australien zu arbeiten ( voraussichtlich ein halbes bis ein Jahr. Vieleicht liegt ja dann das Auswandern drin..... :] )
    Nicht Gemüse, sondern auf einer Rinder-, Pferde- und Schaffarm.
    Mein Problem ist nun dies, dass ich nach dem Tod unseres Vaters das Elternhaus übernomen habe ( möchte es im Moment noch behalten). Und wie es so ist, müssen für diese netten Sachen auch Zinsen bezahlt werden. Müsste daher also ein normaler Lohn für die Arbeit erhalten. Ist dies auf einer Farm überhaupt möglich?

    Ich bin gelernte Landwirtin, reite seit ich 9 Jahre alt bin. Ist es möglich, ,normal`zu arbeiten und zu verdienen? Wer war schon mal für längere Zeit auf einer Farm und kann mir sagen, wie das mit dem Lohn gehandhabt wird?

    Besten Dank für eure Antworten.

    Grüessli

  • Zitat

    Original von Tina2505
    Müsste daher also ein normaler Lohn für die Arbeit erhalten. Ist dies auf einer Farm überhaupt möglich?

    Warum sollte das denn nicht moeglich sein? Eine Farm ist ein Business und kann wie jedes andere Unternehmen auch seine Arbeiter bezahlen.

  • Weil das bäuerliche Einkommensniveau in der Schweiz bekanntlich eher höher ist als anderswo (die Kosten sind es sicher auch, keine Frage), solltest Du "normaler Lohn" vielleicht doch noch etwas näher umschreiben bzw. quantifizieren.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Hallo ihr.

    Danke für eure Antworten.

    Na, mit ,normalem Lohn`meine ich, dass ich etwas auf die Seite legen kann, damit ich mein Haus in der Schweiz weiter finanzieren kann. Zahlen kann ich natürlich keine nennen. Dafür habe ich ja auch keine Vergleichswerte.

    Mir wurde eben gesagt, dass wenn ich auf einer Farm arbeiten will, ich evtl sogar noch drauf zahlen muss 8o für mich etwas unlogisch.

    Für so was müsste ich dann ja nicht unbedingt ins Ausland..... ?(

  • Kannst du das Haus nicht während deiner Abwesenheit vermieten und diese Miete zur Tilgung deiner Zinsen nehmen? Vielleicht kann ja ein guter Bekannter von dir den Hauswart spielen und alles im Auge behalten. Das wär doch ne Alternative, mit der man ohne Magenschmerzen das Ding durchziehen könnte. Und wenn du dann wieder kommst, siehst du weiter. Du hast somit die monatlichen Belastungen nicht voll aus eigener Tasche zu zahlen - und kannst vielleicht sogar noch ein bisschen sparen.

  • Hi,
    wäre es nicht so, dass wenn man so richtig auf 'ner Station da draussen bei den Kidman's oder so angestellt ist, einen richtigen Lohn bekommt, aber Kost und Logis nicht so teuer sind? Dann hat man doch was über.

    Und ich kann mir vorstellen, dass Tina2505 schon ein paar Planungsreserven hat.

    grüßle,
    may

  • Hallo

    Nein, das Haus möchte ich vorerst nicht verkaufen. Was ist, wenn sich doch was ändern sollte?
    Doch, doch. Im Haus wohnt noch mein Bruder. Mit seiner Miete zahle ich bereits jetzt die Zinsen. Da liegt das Problem ja auch nicht. Das Problem liegt da, dass ich meine Schwester auszahlen muss. Das heisst für mich als NICHT Milionärin =), dass ich monatlich eine gewisse Summe weglegen muss. Und sie lässt nicht mit sich reden, wenns ums Geld geht :( Schade, aber ist def so....

    Oder kann mir wenigstens jemand sagen, wo ich melden könnte, die mir Auskunft geben können, wie es mit dem Lohn aussieht?

    Beim bauern wird man nicht reich. Das weiss ich selber. Aber unter den Tisch ziehen als eidg. dipl. Landwirtin lasse ich mich denoch nicht.....

  • Hallo Tina2505,

    du hast erwähnt, dass dir gesagt wurde, dass man, wenn man auf einer Farm arbeiten will, manchmal sogar drauf zahlen muss. Das muss man, wenn man so als, ich sag jetzt mal "unbedarfter" Working-Holiday-Maker das Angebot von so Organisationen annimmt, das heisst, so einen Jackaroo/Jillaroo-Kurs mitmacht und einen "Farmstay" auf einer Farm bucht, die ihre Einnahmen auch mit so einem Tourismus-Angebot bestreiten, dann zahlt man natürlich drauf.

    Du als Profi solltest da andere Möglichkeiten haben, denke ich. Da kommt es halt auf deinen gesunden Menschenverstand mit dem du dich Abseits von Touristenpfaden bewegst, dein Können, Glück und, aber nicht unbedingt, Vitamin B an.

    Ich habe ein halbes Jahr auf einer Kamelfarm gearbeitet und bin normal bezahlt worden, hatte halt Vorerfahrung aufzuweisen und das Glück, dass die Leute brauchten. Sonst hätte ich als Deutsche wohl keine so guten Chancen gehabt.

    In der "Cattle-World" kenne ich mich nicht so aus. Ich habe eine Bekannte, die auf einer Outback-Station ohne Vorkenntnisse als Köchin angefangen hat. Nach zwei Jahren war sie immer noch dort. Hat alles gepasst.
    Sie mag das leben auf der Station und schreibt jetzt ein Kochbuch.

    Auch andere Working-Holiday-Maker finden gute Jobs auf Stations. Wenn man halt richtig arbeiten kann bzw. es schnell lernt und man mit den klimatischen Bedingungen zurecht kommt kann man da einen prima Job ausüben.

    Ich habe im vergangenen September die The Peake, eine Outstation der Anna Creek Station am Oodnadatta Track besucht. Wie gesagt, ich kenne mich mit dieser Welt nicht aus, und es war superspannend für mich. Ein junges Paar, Sarah und Jim, beide unter 25 managen die Station. Dann gab es noch 2 "Ringer", Adam und Claire, 19 und 23 Jahre alt und "more than a 1000-head livestock".
    Die Arbeit bestand im September hauptsächlich aus fencing=Zauninstandhaltung.
    Als Transportmittel dient der Landcruiser und hauptsächlich das Geländemotorrad, Pferde werden eher nur noch aus Tradition gehalten. Man merkt, es geht um die Fleischproduktion.
    Hier zwei Links, vielleicht interessant für dich:
    http://www.todmorden.com.au/
    http://www.kidman.com.au/employment/

    Grüße aus Berlin,
    may

  • Hi,
    hier meine Lohnsituation auf der Kamelfarm:

    Wochenlohn: 672 Australische Dollar bei 42 Stundenwoche.
    Minus Steuern (ich glaube 30% als WHVlerin. Die Steuern habe ich aber beim Lohnsteuerjahresausgleich ganz legal zurück bekommen, da ich nachweisen konnte, dass ich über ein halbes Jahr am selben Wohnort gelebt habe)

    nochmal gruß von may

  • Hallo Tina2505,

    zuerst muss ich mir bei dir entschuldigen, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Ich war unterwegs und so....

    Aber trotzdem will ich dir noch versuchen, zu antworten.
    Also, ich denke, die Bezahlung ist überall unterschiedlich und wieviel Lohn man letztendlich in der Tüte findet, sieht man erst, wenn man sie in den Händen hält. In Australien ist es durchaus üblich in einer "Casual position" zu arbeiten, dass heisst man hat keinen Arbeitsvertrag mit einem festen Monatslohn, sondern wird Stundenweise bezahlt und auch wirklich nur die Stunden, die man geleistet hat. Als ich auf der Farm arbeitete, hätte ich mir meinen Wochenlohn zwar schön im Voraus ausrechnen können (42h x 16$ - Steuern), aber letztendlich wusste ich ja nicht, ob ich tatsächlich 42 Stunden arbeiten konnte. Denn mein Boss entliess mich früher nach Hause, wenn alle Arbeit getan war, oder ich war krank, oder es gab mal ganz viel zu tun, so dass es mehr als 42h waren....

    Deine Frage zielt ja aber eigentlich darauf ab, wo du den gezahlten Lohn erfahren kannst.
    Leider kann ich dir darauf nicht antworten, denn den konkreten Lohn erfährt man nur beim Arbeitgeber selbst. Ich dachte, die Links mit den Tariflöhnen, die ich vorher gepostet habe, können dir vielleicht einen Anhaltspunkt geben.

    Beispielsweise gibt die Seite vom Australian Government fogendes als Studenlohn für "Station Hand Level 1" incl. gestellter Unterkunft an:

    Station Hand Level 1
    $14.85

    Die Seite vom Queensland Government gibt folgenden Stundenlohn für eine/n stationhand Level 1 an:

    Station Hand Level 1
    $ 19.2572

    Leider kann ich dir nur mit diesen Anhaltspunkten weiter helfen.
    Meiner eigenen Erfahrung nach lagen die Stundenlöhne für die ich gearbeitet habe so zwischen 14 und 20 Dollar.

    Grüßle,
    may

    Einmal editiert, zuletzt von may (20. April 2008 um 13:54)

  • Liebe Tina 2505,

    beim nochmaligen durchlesen des Threads ist mir etwas aufgefallen.
    Du schreibst, dass du für etwa ein halbes Jahr nach Australien gehen möchtest, um dort zu arbeiten. In den antworten, die dir die anderen User geschrieben haben, gehen diese davon aus, dass du mit einem Working-Holiday-Visum nach Australien gehen würdest.

    Nun habe ich jedoch gelesen, dass dein Haus in der Schweiz liegt.

    Da fällt mir folgendes dazu ein: das Working-Holiday-Visum ist nicht für Schweizer Staatsangehörige erhältlich, siehe
    http://www.immi.gov.au/visitors/worki…isa-options.htm

    ...aber vielleicht bist du keine Schweizerin oder hast bereits ein anderes Visum, mit dem du nach Australien gehst. Sorry, wollte ich nur mal kurz los werden.

    Gruß, may

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!