An die Handwerker

  • So und auf zur nächsten Frage ;)

    Ich bin gelernter Schreinermeister, allerdings arbeite ich im moment mehr in der Constrution als Supervisior und das ist auch meine Vorstellung für Australien.
    Jetzt bin ich allerdings am überlegen wenn das nicht gleich klappt auch im ersten JAhr vielleicht als Schreiner/Joiner/Carpenter/Chippie/Cabinetmaker ;) zu Arbeiten. Jetzt zur Frage:

    Benutzen Australische Handwerker ihr eigenes Werkzeug? Da ich hier natürlich so ziemlich alle Handmaschienen habe bin ich am überlegen ob es sinn macht die in einem Container Sharing mit nach Australien zu nehmen. Eigentlich wollen wir nur mit 80kg gepäck runter gehen und es war/ist kein Container geplannt. Also was tun mitnehmen weil es die Chancen auf einen Job erhöht oder ned???

    thx de guuuude

  • Wir wohnen in Gladstone wo eine menge neue Häuser gebaut werden. sehr viele "Tradies" (abk Tradesmen) hier sind selbständig, und verdienen gut. Wenn am Anfang nicht gleich zu empfehlen, aber für später is es eine Möglichkeit, und wenn man dann nicht wieder von vorne mit Anschaffungen anfangen muss ist das gut. Wenn du dein Werkzeug jetzt verkaufst, bekommst du wahrscheinlich nicht so viel dafür wie du möchtest, unter druck wird oft vieles halb verschenkt.

  • Hallo aussiehans,

    naja Druck habe ich keinen wir frühestens ende des Jahres gehen können, wir habe ja noch kein Visa. Ich will halt nur alles so früh wie möglich abgeklärt haben um mich dann zurück zu lehnen und der dinge harren die da kommen.

    Aber wenn ich das richtig versteh sind die meisten Selbständig und nicht angestellt? Weil dann macht eigenes Werkzeug ja definitv Sinn!!

  • Mein Mann (Tischler) hat sich in den letzten Monaten bereits so nach und nach mit neuem Profiwerkzeug eingedeckt, wenn das alte für die Ausmusterung fällig war bzw. ist. Da wir nen Container mitnehmen, ist das allerdings transportmäßig nicht das Problem. Auch preislich ist es eventuell egal, ob du Bosch Blau hier oder in Downunder kaufst... aber so weiß er, was er und dass er es hat. :)

  • Im Baugewerbe arbeieten die Bauunternehmer überwiegend mit sub contractors. Aber wiederum werden zum Beispiel alle Häuserrahmen und Dachträger nicht vor ort Hergestellt, sonderen in einer Fabrik. Es kommt darauf an, was du am Ende machen willst.

  • Hi
    Eigenes Werkzeug(maschinen ) mit zu bringen ist gut hier gibt es auch Gute aber sein eigenes Aus Germany ist besser,sage ich mal..

    Nur mußt du bedenken wenn du deine eigenen maschinen mit auf die baustelle nimmst müßen sie geprüft sein und das jeden 3.Monat als sub contractors mußt du das Selbst bezahlen.. und aussie stecker müßen auch noch dran.
    Außerdem brauchst du eine Blue card die du auch selbst zahlen mußt

    So ist es jedenfalls hier in Western-Australien


    Gruß

    carlo

  • Ok thx an alle. Also ich nehme das Werkzeug mit da es sich um einen komplette Satz Festool handelt macht neukaufen defintiv keinen Sinn. Ich schätze mal so komplett Wert wird um die 12k€ sein.

    Also selbständig machen will ich mich in australia nur wenn gar nix anderes geht wovon ich aber nicht ausgehe. Wie gesagt ist die Werkzeug gescchicht auch nur als Sicherheit gedacht falls der Wunschberuf nicht sofort klappt!

    Aber wenn das werkzeug da ist können wir es gut zum Hausbau nutzen :D

  • Ist auf jeden Fall sinnvoll, dass du dein Werkezug mitnimmst. Mein Partner ist n' Tradie und obwohl er nicht selbstständig ist, also in einer Firma arbeitet brauchte er sein eigenes Werkzeug. Er meint, dass das inzwischen recht oft der Fall ist.. und wenn ich bedenke, auf wievielen seiner Werkzeuge "Made in Germany" drauf steht.. :)

    Ansonsten wünsche ich dir alles Gute und denk immer daran, in Australien hat Handwerk noch goldenen Boden!

  • ...komme nach townsville, die errichten hier gerade ganze stadtteile neu, ein paradies für handwerker.
    gladstone erschien mir auf meiner durchreise eher sehr ruhig und bescheiden, vielleicht lags ja auch am regen und der kälte;-)

    viel erfolg!

  • nur in der regenzeit, dann regnets hier hunde und katzen...zur zeit ist es ziemlich trocken hier und sonne pur bei 27 grad (und es ist fast winter;-)

  • Hallo,
    verkauf dein Festool mal besser nich, besser kannst du doch garnicht ausgeruestet sein und wenn du es "nur" zum Ausbau brauchst.
    Festool gibt es hier uebrigens auch, du musst dir also keine Sorgen um Zubehoer machen.
    Dewalt, Bosch, Makita und die ganze Pallete an billig aus China bekommst du hier wie in D, Preise sehen ziemlich aehnlich aus, global trade.
    Es stimmt, bei vielen Jobangeboten ist eigenes Werkzeug u. Fahrzeug gefragt, Subcontractor.
    Ich bin sozusagen zwischen Gladstone u. Townsville, in Rockhampton
    Ueberall an der Ostkueste Qld ist boom town, die Minen lassen gruessen.
    Du schreibst aber das du Schreinermeister bist, da hast du vielleicht anderes im Sinn als Haeuser aus Fertigteilen zusammen zu kloppen, oder?
    Eigentlich doch mehr ein Job fuer den Carpenter.
    In Rockhampton gibt es eine einzige Joinery, alles andere nennt sich Cabinetmaker, da siehst du wirklich nur Plattenmaterial.
    Die Trennung der 3 oben genannten Berufe ist hier sehr stark ausgepraegt.
    Ich bin auch Schreinermeister und muss noch mein assesment beim TAFE machen um die Anerkennung meines Berufes zu bekommen.
    Soviel zum Meisterbrief, den kannst du beim Flug nach Australien aus dem Fenster schmeissen, es zaehlen nur die Lehre und vor allem Berufsjahre.

    Einmal editiert, zuletzt von rockie (30. Mai 2008 um 13:47)

  • hi,

    jaja der gute alte Deutsche Meister :baby:

    aber erstmal danke für deinen ausführlichen Bericht!!

    Es ist bei mir so das ich ja im moment schon als Supervisor arbeite und das will ich eigentlich auch in Australien machen. Wenn das nicht klappt irgendwas in den Mienen, danach kommt dann als Schreiner und wenn das auch nicht klappt mach ich mich halt selbständig und geh mim Werkzeug auf Tingeltour ;-).

    Mir schwebt da für das selbständige auch schon was konkretes vor aber wie gesagt ist das nur der Notnagel, könnte aber ein goldener Notnagel sein ;-))

    Zu deiner Aufteilung zwischen Joiner und Cabinetmaker, ich dachte eigentlich das das das (geilerSatzbau) selbe ist ?( Aber wenn ich es jetzt richtig verstehe ist das eine Sp Kisten bauer und das andere der Holzverarbeiter ?(

    Wenn alle Stricke reissen bin ich mir garantiert nicht zu schade auch Fertigteile (Carpenter) zusammen zu klatschen.

    Bist du selbständig?? Wenn ja wie lange schon und wie läufts? Verdienst ok? im Vergleich zu Deutschland?

    So einfach kommst du hier aus der nummer nicht mehr raus ;-))

    regards

  • wieso in Oz nicht selbständig machen???

    Hier ist eigentlich jeder Tradie als "sole trader" o.ä. unterwegs. Gibt gar nicht sooo viele Firmen die fest einstellen bzw. die Stundenlöhne sind da natürlich geringer. Als subcontracter gibts viel mehr geld...
    Und es ist gar nicht so schwierig.

    Aber das Werkzeug sollte in jedem fall mit... es gibt hier zwar auch alles, aber gutes "Marken"zeugs ist natürlich auch teuer... ansonsten alles was "made in china" ist gibts hier auch zum überfluss.

    Gruss peg

  • Hi
    Zu bedenken ist aber ,das du als subcontracter deine tax und super selbst zahlen mußt außerdem zahlt dir niemand deinen Urlaub und Krankheitstage gibt es auch nicht.
    Muß man alles in seinen berechnungen berücksichtigen ob da eine Festanstellung nicht besser weg kommt.
    Klar lockt das Geld ,aber als Dachdecker z.b kannst du hier im Winter nicht viel Arbeiten (Regen ,Regen regen)

    Gruß

    carlo

  • Also ich war jetzt in D 11 Jahre selbstständig als Schreiner und kann glaub ich ganz gut einschätzen was da auf mich zu kommen würde ;-))

  • Hi
    Nur eine Kurze Anmerkung!!!
    Australien ist nicht Deutschland!!!!!!!!!

    Glaube mir ,bin hier geboren und habe auch sehr lange in deutschland gearbeitet..klar kann man sich hier leichter Selbständig machen und einiges ist auch leichter ,aber genau so schnell kann es auch bergab gehen..

    Gruß

    carlo

  • Na das hoff ich doch das Australien nicht Deutschland ist ;)

    Was ich Dir damit sagen wollte ist das ich weis was es heist selbständig zu sein und es geht in Australien genau wie in Deutschland Ratz-Fatz bergab wenn du nicht am Ball bleibst!

    Aber hier im Thread geht es ja auch eigentlich nicht um selbständig. Ist bei mir wie schon ein paarmal geschrieben auch nur eine Option und halt auch nicht gleich die erste ,-)

    Im endeffekt ist es völlig egal in welchen Land man lebt Arbeiten muss man überall und gerade als neuankömmling gerade nochmal härter um sich zu beweisen. Lächerlich wird es immer wenn leute aus Deutschland weggehen und der meinnung sind das z.b. Austraien nur auf sie gewartet hätte. das hohe Ross ist halt ein generelles Deutsches problem aber das geht jetzt hier noch mehr am Thema vorbei!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!