Vom Unterschied zwischen den Kulturen

  • Hallo,

    zugegeben: die Kulturen sind unterschiedlich.

    So sind meine Erfahrungen, dass offene und direkte Kritik eher ein Element der deutschen denn der australischen Kultur ist. In Deutschland ist Kritik ein kostbares Gut. Im australischen Zusammenleben sollte n.m.E. eher Kritik vermieden werden und - wenn überhaupt erforderlich - nur "durch die Blume" kritisiert werden.

    Als Deutscher wird man dazu erzogen Kritik positiv zu verarbeiten, als Ansporn zu betrachten. Und vor allem sehen wir in der Kritik eine Chance Schwachstellen zu lokalisiern und (unmittelbar) Produkte oder Prozesse zu verbessern. Viele Menschen (und Betriebe) in Deutschland kaufen sich die Dienstleistung "Kritik" gegen Geld, viel Geld, ein (Berater, Trainer, Coach, Consultants etc..)! Ja, Unternehmen ermuntern Ihre Mitarbeiter in Workshops, Strategietreffen und firmeninternen Verbesserungsmanagements, dazu aktiv und offen Kritik zu üben. Passive und aktive Kritikfähigkeit sind in einer schnelllebigen und glaobalen Welt praktisch zum Wirtschaftsgut geworden.

    Ob und inwieweit, dies langfristig betrachtet soziologisch oder ökonomisch Konsequenzen hat, vermag ich nicht zu sagen.

    Über Eure Ergänzungen, oder Weiterführungen würde ich mich freuen!

    ... aber auch über - direkte, offene - Kritik zum Beitrag freue ich mich ;)

    Gruss Mark

    2 Mal editiert, zuletzt von Mark Tantram (23. August 2009 um 08:02)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!