mögliche Wege 457 oder 175/176

  • Sowas, kaum schaut man mal einen Tag nicht rein, da ist hier der Bär los! Klasse!

    Germanwings, herzlichen Dank für deine 50 Cents :)

    Allerdings ist mir trotzdem noch einiges unklar.

    Ielts ist also unabhängig von der Visaklasse nötig, okay. Also Augen zu und durch!
    Aber was ist mit dem assesment. Wenn ich dich richtig verstehe, ist das full assessment beim ANMC nur bei 175/176 nötig, nicht aber beim 457?

    Und was meinst du mit

    Und das darf Sie nur, wenn Sie beim sponsernden Arbeitgeber im entsprechenden Bundesstaat auch eine Registrierung als Registered Nurse hat.

    Registrierung beim jeweiligen Nursing Board des Bundesstaates? Ich dachte immer, das setzt die vorherige Anerkennung durch das ANMC voraus?

    Und wenn es das ANMC beim 457 nicht verlangt wird, besteht dann nicht doch die Gefahr, dass sie einen Status unterhalb eines 175-176 holders mit full assessment hat? Und damit doch ein geringeres Gehalt?

    Jetzt blick ich nicht mehr durch! :(
    Kann jemand den Nebel lichten?

    Ach, und noch was:
    Jemand aus Townsville hier, der die Familie Mrwa kennt? (Kabel1, mein neues Leben) Die sind von einem privaten Hospital gesponsored worden und ich denke, die könnten uns in einigen Fragen weiterhelfen.
    Wäre dankbar für einen Kontakt.

  • Als "Schnuppervisum" für 1-2 Jahre wäre das 457 Visum bei einem entsprechenden sicheren Arbeitsplatz sicherlich das Richtige. Aber nicht für Australien-Auswanderer.

    Mit PR kann man wenn eine die "Lebensreise" woanders hin verschlägt die australische Staatsbürgerschaft vorher beantragen wenn man 4 Jahre in Australien als PR war und dann jederzeit auch wieder zurückkommen.

    Unverantwortlich ist das 457 Visum dann und im Hinblblick auf Kinder deshalb, weil die Kinder sich evtl. eingelebt haben, einen neuen Freundeskreis aufgebaut haben, hier zur Schule gehen und die reale Möglichkeit besteht, dass Papi oder (Mami) den Arbeitsplatz verlieren, vieleicht nur weil die Firma pleite geht und dann die Familie wieder im Flieger sitzt, wenn sich nicht innerhalb von 28 Tagen ein Sponsor findet. Daher ist das Visum nichts für Australien-Auswanderer, es sei denn man kann keine PR sofort bekommen und muss den Umweg über das 457 Visum gehen (gleiches Risiko wie oben). Darüber hinaus muss man sich privatfür den fall der Krankheit absichern und das aus eigener Tasche bezahlen, Grundversorgung kostet bei einer Familie von 4 ca 350.- AUD pro Monat, als PR bekommt man das "umsonst". Zusatzversichern kann man sich trotzdem, aber das ist in jedem fall eine Ersparnis.Man bekommt kein Kindergeld mit befristeten Visum, das bekommt JEDER australische Permanet Resident, egal ob man 10000, 100000, oder 1000000 im Jahr verdient, die einen mehr, die anderen weniger. http://www.familyassist.gov.au/Internet/FAO/f…a-residency.htm
    Im Augenblick liegen die Bearbeitungszeiten für ein 457 Visum in Brisbane beim Businerss Centre des DIAC bei bis zu 6 Monaten. Das 175/176 Visum kann innerhalb eines jahres durch sein.
    Nur als Permanet Resident bekommt man den first home buyer grant von 7000.- AUD wenn man in Australien das erste Grundstück oder das erste Haus erwirbt.
    Das 457 visum gibt es für maximal 4 jahre, nach 4 Jahren ,muss man das wieder neu beantragen. Selbst wenn der Arbeitgeber oder ein anderer Arbeitgeber wieder sponsern würde, woher weiss man dass sich die Kriterien für die Erteilung nicht geändert haben? Oder die Wirtschaft nicht einen Abschwung erlebt hat znd es Arbeitlosigkeit gibt und der Arbeitgeber nicht so wie früher erst wieder nachweisen mus, warum kein Australier die Stelle besetzen kann.....................

    Mal 1-2 jahre in AU arbeiten ist mit 457 Visum okay, wer hierbleiben will oder das plantist mit einem Dauervisum meist besser bedient.

    Mal abgesehen davon stelltsich für viele, wobei nicht für alle, die Frage Dauervisum oder nicht überhaupt nicht, weil man oft gar keine Stelle bekommt wenn man a) nen Job will und b) ein Visum will, beides vom gleichen Arbeitgeber. Oft ist es so, dass wenn Leute mit einem Tourivisum nach Australien fliegen und versuchen einen Arbeitgeber zu finden, dabei aber gar kein Arbeitsrecht haben, keine Chance haben. Oder wie wäre das in Deutschland analog dazu?

    Wer bei einer Familie von 4 die Rechnung macht und sich den Geldvorteil durch die Living Away From Home Allowance - LAFHA und die geringeren Visumsgebühren gegen die Tatsache aufwiegt, dass man kein Kindergeld bekommt, sich komplett privat versichern muss, im gegeben Fall keinem First Home Buyers Grant bekommt, wir sehr schnell feststellen, adss ma spätestens nach 2 jahren mit PR besser dran ist, je nach Einzelfall. Und dann die familie die Sicherheit hier bleiben zu können, und nicht auf Abruf hier zu sitzen und beim Arbeitgeber angekettet zu sein.

    Viele Grüße

    Hannes

    2 Mal editiert, zuletzt von Germanwings (30. Mai 2008 um 10:18)

  • Hallo Kayaker,

    der Nebel ergibt sich einfach nur durch die Bürokratie und die dopplet gemoplete Zuständigkeit auf Ebene des Bundes (ANMC in Canberra) und der Bundesstaaten.

    - das ANMC macht die Anerkennung NUR für Einwanderungszwecke, damit darf man noch nicht arbeiten als Nurse
    - die Nurses Councils machen die Anerknnung NUR für die Arbeitzulassung im jeweiligen Bundesstaat
    - beide haben weitesgehend oder völlig die gleichen Kriterien

    Wenn man also das assessment beim ANMC gemacht hat kann man einwandern aber noch nicht arbeiten. Um arbeiten zu dürfen muss man dem ANMC sagen die Akte an das Nurses Board des Bundesstaates zu schicken, in dem man arbeiten will. Sie schauen sich das nochmal an und stellen (dann zum 32546ten mal :D :D :D) fest, dass das ANMC die gleichen Kriterien hat (inkl. IELTS), und man dann bei denen im Bundesstaat arbeiten darf. Das ist der Weg über das Dauervisum.

    Beim 457 Visum braucht man die Berufsanerkennung des ANMC für Einwanderungszwecke ja nicht. daher muss man direkt an die Bundesstaaten herantreten und dort ein "Full Assessment (statt nur ein "Partial Assessment wie bei der Einwanderung) machen. Und da die Anforderungen gleich denen des ANMC sind, muss man dann halt dort unmittenar die ganzen beglaubigten Unterlagen einreichen und den IELTS Test geschafft haben.

    Bürokratie gibt es auch in Australien.....

    Viele Grüße

    Hannes

  • ok....was LAFHA ist weiss ich mittlerweile.....obwohl ich noch nicht all zu lange dabei bin....aber was ist genau "PR"?eien visum art oder ....ist es ....Permanet Resident....?
    sorry ....ist vielleicht eine echte blondinen frage....tya ...:rolleyes:

  • Alles richtig, aber für eine Krankenschwester ist das Risiko glaube ich vergleichsweise gering, im Falle eines Abbruchs keinen neuen Sponsor zu finden. Scheinen doch recht gesucht zu sein. oder?

    Das fehlende austr. Kindergeld ist ein Nachteil, okay. Ebenso die Notwendigkeit, die Grundversorgung selbst abzusichern. Aber die LAFHA scheint da einiges wieder auszugleichen. Da wir einen Wohnsitz in D behalten würden, sollte es kein Problem sein diese zu erhalten. (Hat eigentlich schon jemand versucht, bei einem temporären Visum in DU und einem Wohnsitz in D. deutsches Kindergeld weiter zu beziehen? )

    Ein weiterer Vorteil sind die zunächst geringeren Visakosten für 457. Ich gebe dir aber recht, das es nach 2 Jahren sicher sinnvoll ist, die PR zu beantragen, wenn man sich zum bleiben entschließt. Ich denke nicht, das nach 2 Jahren der Markt für Krankenschwestern plötzlich übersättigt ist und eine Krankenschwester mit Arbeitserfahrung in DU keine PR mehr bekommt.

    Und was das Risiko angeht: Du bist ja schon ein paar Jahre weg aus D., oder?
    Die Entwicklung geht hier so steil nach unten, das das hierbleiben auch ein erhebliches Risiko darstellt. Insbesondere für ein Familie mit 2 kleinen Kindern. :baby:

    Was die Berufsanerkennung angeht, sehe ich nun klarer. Vielen Dank!
    Und das es in DU auch Bürokratie gibt, habe ich nie bezweifelt.

    Kann es sein, das ein Arbeitgeber, der dringend Pflegekräfte sucht, diesen bürokratischen Teil beim jeweiligen Nursing council weitgehend übernimmt, wenn der Bewerber die Voraussetzungen erfüllt und der Arbeitgeber nach Bewerbung und Interview zum Sponsoring bereit ist?

    Oder muss man das erledigt haben, ehe man auf Stellensuche geht?

    Gruß, Jörg

    Einmal editiert, zuletzt von Kayaker (30. Mai 2008 um 10:48)

  • Hi Jörg,

    Krankenschwester ist natürlich extra-gesucht und sicherlich einer der wenigen Berufe, in dem man (zumindest) mit PR aus deutschland und ungesehen eine Job schnelle bekommt.

    Die Registration im Bundesstaat braucht man also aiuf jeden fall, und somit den IELTS Test! Letzteres ist meistens das grösste Hindernis, zumindest beim erforderlichen Ergebnis ( wie in allen medizinischen Berufen).

    Es ginbt sicherlich Krankenhäuser, Geimeinschftspraxen etc die einem den ganzen Karm bezüglich Registration und Visum abnhemen, wenn Sie interessiert sind oder zumindestens den Rechtsanwalt oder den Migration Agent bezahlen. Es gibt auch genug Recruitment Agencies ("Locumns"), kannst Du mal googeln, die einem das abnehmen.

    Die, die sich halbwegs auskennunen und seriös sind wrden wissen, dass für nicht-englischsprachige der IELTS Tst das größte Problem ist. Und teilweise auch bei Muttersprachlern. Und ohne geht es nicht. Dementsprechend werden die sich das naheliegendste denken: Bevor wir jetzt hier lange rumreden, muss erstmal der IELTS Test herbei.

    Aber mit bestandenem IELTS Test könnte man keine besseren Möglichkeitern ahben als eine Krankenschwester. Der Rest ist dann nur noch Formalität.

    Viele Grüße

  • Hi Löru,

    PR ist die Permanent Residence=Dauervisum=unbefristetes Visum=Dauerresidenz.

    Bei den hier im Thread diskutierten Visa subclasses sind das das 175 und das 176 Visum.

    Viele Grüße

    Hannes

  • sehr interessant... :D

    wie lange ist denn der IELTS gütltig wenn man ihn bestanden hat...unbegrenzt?
    Ich kann schon etwas englisch(könnte mich durchschlagen :D),werde aber nächten Monat noch einen Kurs machen.
    Ich bin leider keine Krankenschwester.....wie sieht es denn mit Bäckern aus?
    Habe zwar schon einige Stellenausschreiben gesehen....aber trozdem sind sie gesucht?
    sorry die ewige fragerei....will einfach das Risiko so klein wie möglich halten und deshalb über so viel wie möglich bescheid wissen.

  • :)ok...danke Hannes....jetzt habs auch ich begriffen... :)

    2 Mal editiert, zuletzt von löru (30. Mai 2008 um 11:22)

  • Zitat

    Original von löru


    wie lange ist denn der IELTS gütltig wenn man ihn bestanden hat...unbegrenzt?
    .

    Leider nicht unbegrenzt, aber immerhin 2 Jahre :)

  • Hallo Joerg,

    bevor wir mit unserem 457 (und wie Yvonne sind wir sehr froh damit und fuehlen uns unseren beiden Kindern gegenueber auch nicht verantwortungslos!) nach Australien gekommen sind, habe ich mich bezueglich des deutschen Kindergelds mal genauer erkundigt. Anspruch auf Kindergeld hast du nur, wenn du in D auch einkommensteuerpflichtig bist. Wenn du in Australien arbeitest, faellt das demnach weg. Ich glaube, ich hatte damals nach Informationen ("Kindergeld", "Ausland") gegoogelt, und es gibt auch irgendwo eine Seite, wo das ziemlich genau erklaert wird. Auf jeden Fall war die Sache ziemlich klar, angeblich macht man sich sogar strafbar, wenn man das Kindergeld trotzdem weiter bezieht.

    Gruesse

    Vera

  • Ich fänd es auch ein wenig frech weiterhin Kindergeld zu beziehen wenn man keine Steuern mehr in Deutschland zahlt.

    Nee, stimmt alles, es gibt kein Kindergeld von Deutschland mehr sobald man das Land verlässt und seinen Hauptwohnsitz verlegt.

    Dafür bekommt in Deutschland aber jeder auch wenn er kein permanent resident ist Kindergeld. Meldebescheinigung reicht!

    Liebe Grüße, Yvonne

  • Zitat

    Original von Germanwings

    Man bekommt kein Kindergeld mit befristeten Visum, das bekommt JEDER australische Permanet Resident, egal ob man 10000, 100000, oder 1000000 im Jahr verdient, die einen mehr, die anderen weniger.

    Hi Hannes und das stimmt leider nicht, das Kindergeld wird nämlich mit jedem Dollar Einkommen über $91 542 um 0.30c reduziert bis es bei 0 ankommt. Wir würden mit unserem Einkommen schon kein Kindergeld mehr erhalten!
    Und genau so geht es auch vielen Australiern in unserem Bekanntenkreis!

    Gruß, Yvonne

    Einmal editiert, zuletzt von misskiwi (1. Juni 2008 um 01:39)

  • Hallo
    Ich moechte genau wissen, dass Ich mit 457 nach DU kommen werde . In der Zeit kann Ich English
    intensiv lernen (Kurs IELTS) , dann darf Ich 175/176 (onshore) in DU beantragen?
    Naturlich ist mein Englisch nicht gut genug.
    Bitte ! Bitte helfen.

    Schoenen Gruss
    JOHNNY

  • hallo ,


    auch wir wollen mit dem 176 Visum nach DU mein Freund ist Gas -Wasser Installateur und ich Krankenschwester arbeite aber schon lange nicht mehr in meinem Beruf.Ich habe ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir helfen.
    Mein Freund wird der Hauptantragsteller sein und muss für seine Beruf eine Trades Recognition beantragen( Berufsanerkennung)aber wir wissen nicht welche Unterlagen er dazu benötigt die Ausbildung zählt da wohl mit und da fängt es schon an ,braucht er alle Inhalte der Ausbildung schriftlich und muss sie übersetzen lassen.hat jemand Erfahrung oder ist selber gas wasser installateur und hat die Trades Recognition schon beantragt.


    gruss marina

  • Hi,

    Für ein 176-Visum muss der Beruf des Hauptantragstellers in der SOL-Liste drin sein (findet ihr auf der Immi-Website, unter "SOL" oder "Form 1121i" nachschauen). In dieser SOL-Liste den passenden Beruf suchen (z.B. Plumbers-Supervisor), dahinter steht die zuständige Assessing Autority (TRA - Trades Recognition Australia), ein paar Seiten weiter hinten deren Adressdaten und Internet-Site (http://www.workplace.gov.au/tra). Dort kann man dann nachsehen, was für die Anerkennung an Dokumenten gefordert ist. Alle Unterlagen werden auf Englisch benötigt. Übersetzungen am besten von einem NAATI-zertifizierten Übersetzer (NAATI=australische Übersetzer-Vereinigung -> googlen!). Die Übersetzungen gibt es durch australische Übersetzer meistens auch billiger als durch deutsche.

    Viel Erfolg!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!