Liebe Australien-Community!
Ich bin mit meinem Mann, der Australier ist, gerade in Deutschland eingereist und stehe vor einem kleineren (grösseren) Visumsproblem, bei dem mir vielleicht und hoffentlich jemand weiterhelfen kann.
Vor unserer Abreise habe ich mich mit dem deutschen Konsulat in Australien bezüglich einiger Visa-Fragen auseinandergesetzt und scheinbar die falsche Info bekommen, die jetzt allerdings unschöne Folgen hat! Mein Mann und ich möchten gerne 6-12 Monate in Deutschland leben und arbeiten. Ursprünglich wollten wir für ihn das Working-Holiday-Visum beantragen, was wir dann dummerweise nicht gemacht haben, nachdem mir das deutsche Konsulat in Australien versichert hat (und auch schriftlich hat zukommen lassen), dass wir eigentlich nur eine zertifizierte Heiratsurkunde und seinen Pass benötigen, um dann bei der Auslandsbehörde einen Stempel für ihn zu bekommen.
Ich habe beim dortigen Beamten, nach ausführlicher Schilderung unserer Pläne, auch mehrmals nachgefragt, weil mir das schon zu einfach erschien. Als er mir jedoch versichert hat, dass mein Mann, da er ja Australier sei und auch nicht beabsichtigt, sich einbürgern zu lassen, keinerlei Probleme haben sollte und mir dazu, als Bestätigung auch einen Zweizeiler hat zukommen lassen, habe ich mich leider darauf verlassen.
In Hamburg angekommen, hat mir die Ausländerbehörde dann allerdings unschön zu verstehen gegeben, dass das nicht der Fall ist und das schon öfter passiert wäre, dass das deutsche Konsulat im Ausland 'ungenaue bzw. unrichtige Informationen ausgeben würde' und das leider nicht ihr Problem sei.
Mal abgesehen von der Tatsache, dass ich mich schon über die Vorgehensweise staatlicher Einrichtungen wundere, stehen wir jetzt leider vor dem Problem, dass wir in Deutschland sind und mein Mann nicht arbeiten kann bzw. auch nur auf einem Touristenvisum ist.
Die Ausländerbehörde hat uns informiert, dass die einzige Möglichkeit für ihn sozusagen das Sponsoring eines Arbeitgebers ist bzw. er einen Antrag auf eine Arbeitserlaubnis stellen kann, wenn ich einen Arbeitgeber nachweisen kann und er natürlich auch niemandem einen Job wegnimmt.
Problematisch ist es natürlich, und eigentlich auch schon gleich aussichtslos, auf Jobsuche zu gehen, wenn er noch kein Arbeitsvisum hat, weil es, wenn er nicht gleich IT-Spezialist ist, schwierig ist, jemanden zu finden, der das macht. Ich weiss das nur zu gut, als ich damals nach Australien gegangen bin, und das ist hier sicherlich nicht einfacher. Ich werde noch ein, zwei Freunde fragen, die da vielleicht aushelfen könnten, aber ich mache mir keine zu grossen Hoffnungen.
Wir haben uns auch schon überlegt, ob wir nicht in ein Nicht- EU-Nachbarland reisen und somit versuchen, seine Working-Holiday-Visa zu arrangieren, weil er das von Deutschland aus ja nicht kann. Er bekommt sie ja per Stempel bei Einreise, wenn ich mich recht erinnere.
Zwischen der Hin- und Herüberlegerei frage ich mich dann aber auch, ob es da nicht einfach einen anderen Weg gibt, denn schliesslich sind wir verheiratet und es geht ihm ja auch nur um ein befristetes Jobben. Wir bleiben höchstens ein Jahr und gehen dann wieder zurück.
Bevor wir uns jetzt an das australische und auch nochmal an das deutsche Konsulat wenden, dachte ich, frage ich hier nochmal nach, ob jemand einen Rat weiss, wie wir vorgehen sollten bzw. könnten. Gibt es da nicht einen Ausweg?
Ich freue mich über jede Antwort und wünsche schonmal ein sonniges Wochenende.