Anfahrt Carnarvon Gorge mit 2WD möglich?

  • Ich bin grad mal wieder etwas am rumsuchen was ich auf unserer Tour im August/September alles machen werd und bin am überlegen zum Carnavon Gorge NP zu fahren. Leider konnte ich keine genaue Karte vom Park finden und nur die Info, dass wohl die letzten 20 km zum Visitor Center unsealed road sind. Kann jemand was über den Zustand der Zufahrt sagen? Geht das mit 2WD oder siehts eher ganz schlecht aus?
    Gruß
    Ulli

  • Hallo,
    du hast wahrscheinlich auf dieser Seite gelesen:

    http://www.epa.qld.gov.au/parks_and_fore…_national_park/

    Dann hast du auch das gelesen:

    The 44km road to the park has 21km of unsealed gravel surface. This road can become impassable after rain and is suitable for conventional vehicles and caravans in dry weather only. Please phone the EPA Carnarvon Gorge office or check with RACQ for the latest road conditions.

    Es kann dir also jetzt noch keiner sagen wie die Strasse im August/Sept. sein wird.
    Es sind allerdings keine Regenmonate, also wirst du wahrscheinlich keine Probleme haben

  • Hallo

    so wie es in der Webseiten beschrieben ist ist auch der Zustand - im 2 WD möglich - habe auch den obligatorischen Britz Camper dort gesehen.
    Versicherung ist beim Leihwagen ein Problem wenn etwas passiert.

    Wenn du wandern willst dann solltest du mindestens 2 Nächte einplanen - Übernachtung z.b http://www.carnarvon-gorge.com/ - es gibt auch noch einen Campingplatz mit Cabins - etwas günstiger.

    Wir waren nur eine Nacht und konnten am Anreise Tag (wir sind ex Roma gefahren) nicht in der Gorge wegen Trockengewittern wandern (war aber im Oktober)

    Wenn du in die Lodge willst solltest du vorher reservieren - Ohne Camper ist die vergebliche Anfahrt sonst ärgerlich

    Gruss
    Croc

  • Genau auf die Leihwagen Geschichte wollte ich eigentlich raus. Klar hab ich keinen Versicherungsschutz aber wenn es eben die Verhältnisse zulassen würden, würd ich das Risiko eingehen. Brauch eben nur einen Anhaltspunkt ob es sofort klar ist, dass man das tunlichst lassen sollte oder ob es doch im Rahmen des Möglichen ist.
    Danke schonmal für die Antworten.

  • Wir sind im März mit einem 2WD Combo-Camper dort gewesen. Kein Problem, wenn's trocken ist. Ich glaube aber, es sind ein paar creeks zu durchqueren. Aber in der Trockenzeit dürfte das auch kein Problem sein.

    TRÄUMER haben vielleicht keinen Plan, aber Realisten haben keine VISIONEN...

  • Danke für die Info rini. Was meinst du genau mit Combo Camper? Werd mit nem Hitop unterwegs sein, aber ich denk das sollt trotzdem gehen.

  • Hi Ulli,

    Combo Camper ist ein Holden, entspricht unserem Opel Combo. Ist wohl der kleinste Camper den es gibt. Ein bisschen eng, aber man kann darin schlafen.

    Ich denke, mit dem Hitop geht es auch, jedenfalls wenns trocken ist. Man benötigt etwas mehr Zeit als mit einem 4WD, das Geschirr klappert ein bisschen im Schrank, aber es geht.

    Viel Spaß, hat mir gut gefallen dort.
    Gruß rini

    TRÄUMER haben vielleicht keinen Plan, aber Realisten haben keine VISIONEN...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!