Motorrad-Einfuhr bei 457 Visa

  • Hallo,
    hat jemand Erfahrung mit dem Import eines Motorrades bei 457' er Visum ?
    - Darf man überhaupt ein Fahrzeug dauerhaft importieren bei 457 ?
    - Brauch man ein Carnet de Passage ?
    - Ist der dauerhafte Import später möglich, sobald PR-Antrag gestellt wurde, das Fahrzeug sich aber schon im Land befindet (temp. Import per Carnet de Passage) ?
    - Gibt es Probleme bei Mitnahme im Container (da Fahrzeug nicht zum Haushalt zählt) ?

    Oder geht das ganze vielleicht viel einfacher als angenommen ?

    Vielen Dank für gute Tipps und Hinweise!

  • Steht alles hier

    http://www.customs.gov.au/site/page.cfm?u=4371

    und hier

    http://www.customs.gov.au/webdata/resour…dePrivOwnMV.pdf

    Hatte ein Freund der ein Motorrad rein brachte, er musste 10% GST auf den geschätzten Wert des Motorrads zahlen, aber keine Einfuhrsteuer. Bring man ein Fahrzeug als Tourist rein, zahlt man gar nichts, muss es aber nach 12 Monaten wieder aus dem Land schaffen. Man kann auch beschließen, es nach einiger Zeit "einzuführen", dann zahlt man eben entsprechend, was aber ein Vorteil sein kann weil der Wert sich inzwischen etwas gemindert hat.

    Man braucht dazu auch noch eine Einfuhrgenehmigung vom Vehicle Safety Standards. Die können einige Modifkationen verlängern vor man eine Zulassung bekommt, zB dürfen die Blinklichter nicht rot sein oder sie meckern wenn man eine 3 meter lange Easy Rider Lenkgabel hat.

    Und dann auch noch die liebe AQIS sprich Quarantäne, http://www.aqis.gov.au, die passen auf das keine Rattennester unter dem Sattel sind...Kann sein das die auch noch mal Geld haben wollen um das Motorrad zu putzen..

    Mitbringen kann man das Motorrad im Container, no problems.

    Leute bringen ihre Motorräder aus verschiedenen Gründen rein. Geld sparen tut man dabei nicht, also Verkauf und Neukauf hier ist wohl billiger bei einem 0815 Motorrad. Aber wer eine Custom Harley zB hat mit viel Geld investiert, das ist ganz was anderes, da bekommt man sein Geld nicht so ohne weiters raus, und man hängt an sein Biest... :D

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (19. Juli 2008 um 01:43)

  • Ein bekannter hat sich gerade sein Motorrad mit Beiwagen aus Deutschland kommen lassen. Auch mit dem 457 Visum

    Beiwagen auf der "falschen" Seite, rote Lichter und immer noch deutsches Kennzeichen.

    War kein soooo grosser Akt, wie er meinte.

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Beiwagen auf der falschen seite, oh graus fuer den beifahrer.
    es macht allerdings das ueberholen fuer den fahrer wesentlich relaxter.
    er muss einfach nur hinter dem zu ueberholenden fahrzeug etwas nach rechts ziehen, ohne selber was erkennen zu koennen. ein blick auf den sozius genuegt dann meistens schon um zu wissen od frei ist oder vielleicht gerade ein road train entgegenkommt =) =)
    Ne mal im ernst, hatte damals selber 'nen gespann mit aus RSA gebracht und hatte den groessten spass damit in D. Bin sogar noch 'ne ganze weile mit RSA kennzeichen rumgefahren.
    wie es allerdings von D nach hier geht weiss ich auch nicht mehr als Hans.
    Culcairn und Wedeler haben aber mopeds eingefuehrt, konnten sich nicht von ihren lieblingen trennen. Du kannst dich doch auch mal auf verkaufsseiten schlau machen was deine maschine hier kosten wuerde u. ob es nicht einfacher waere zu verkaufen/kaufen.
    gegen einfuhr bei 457 spricht meines wissens nichts.

  • Hallo Sheila,

    Rockie hat zum Teil Recht: wir haben unsere Motorräder mitgenommen, aber nur, weil es nicht günstiger gekommen wäre, in D zu verkaufen und in DU zu kaufen. In D hätten wir unsere Motorräder verschleudern müssen und hier vergleichbare Modelle hätten ein Schw...geld gekostet.

    Es ist insgesamt einfacher, ein Motorrad mitzunehmen als einen Hund zum Beispiel.

    Wir brauchten bei der ZZR600 und bei der F650St nix umbauen. Bekamen das Roadworthy Certificate ohne Probleme.

    Gruss Susanne

    I am, you are , we are Australian !
    [COLOR=red]DANCE[/COLOR] as though no one is watching you,
    [COLOR=chocolate]SING[/COLOR] as though no one can hear you,
    [COLOR=darkred]LIVE[/COLOR] as though heaven is on earth

  • Habe nochmal ein paar Fragen zu Deinem Motorradversand

    1. Papierkram: Applikation for Approval wie lange dauerte es bis Ihr Antwort bekommten habt.

    2. Verladung: wie habt Ihr die Motorräder in den Container rein bekommen und wo im Container habt ihr sie gestaut? Hast Du vielleicht Bilder davon ? Und wie kamen die Motorräder wieder raus ?

    3. Verzollung: Wer hat die Verzollung durchgeführt, Euere Spedition/Agent oder Ihr selbst? Wurde Haushalt und Motorrad getrennt / separat behandelt (eigene Inspektionstermin) ?

    4. Quarantäne : Kiste / Palette: Gab es bei Quarantäne Problem mit den Paletten? Es waren doch Holzpaletten , nicht wahr ?

    Danke
    LG, Sheila

  • Jetzt muss ich mich doch mal dazu melden :rolleyes:
    Schliesslich habe ich die Odyssee gerade erst hinter mir

    Also mit Visa 457 ist ein Import moeglich, auch als temporaerer Import.
    Ein Import ueber das Carnet de Passage, der dann im Land geaendert wird auf einen permanenten Import geaendert wird duerfte sehr sehr schwer moeglich sein, wenn ueberhaupt. Also vorher genau pruefen wie es importiert werden soll.

    Anbei mal ein 2 Links zum Informieren:
    http://www.infrastructure.gov.au/roads/vehicle_…cles/index.aspx
    http://www.aaa.asn.au/touring/bringing.htm

    Die wichtigste Frage gleich vorab:
    Handelt es sich um ein Fahrzeug welches vermutchlich den Australischen Bedingungen fuer Fahrzeuge genuegt bzw. mit einfachen Umbauten diesen genuegt?
    Sollte es sich um ein Serienfahrzeug (Motorrad) aus Deutschland ohne groessere Umbauten handeln, dann ist dies vermutlich der Fall (wobei sich dann die Frage stellt ob sich der Import wirtschaftlich lohnt). Auskuenfte zu moeglicherweise notwendigen Umbauten koennen Firmen geben, die sich auf so etwas spezialisiert haben z.Bsp. hier http://www.completecarcare.net.au/importing.html
    Wenn ja, wuerde ich auf jeden Fall den temporaeren Import ueber "customs act 162" oder permanenten Import empfehlen. Dazu brauchst Du dann eine Importgenehmigung von dotars (http://www.dotars.gov.au).
    Wenn nein, wie z.Bsp. bei Motorradgespannen mit rechts angebrachtem Beiwagen, bleibt nur der temporaere Import ueber ein Carnet de Passage :baby: Der ADAC kann Dir genauere Auskuenfte zu den notwendigen Dokumenten & den Bedingungen ringsum das Carnet geben.
    Der wichtigste Punkt dabei ist die Limitierung auf 12 Monate. D.h. danach musst Du entweder wieder ausfuehren oder aber auf eine Zustimmung zur Verlaengerung bzw. Austausch gegen ein neues Carnet (wiederum max. 12 Monate) durch die Australier hoffen...

    Bezuegl. Verzollung mag man mich korregieren, aber wenn ich richtig informiert bin musst Du bei einem temporaeren Import eine Sicherheit in Hoehe der faelligen Importsteuern hinterlegen (aehnlich der Kaution fuer ein Carnet), aber bei einem permanenten Import eines Fahrzeuges welches Du bereits mehr als 12 Monate besitzt faellt meinen Informationen nach keine Importsteuer an (man mag mich da korrigieren).

    Und mach Dich schon mal gefasst darauf viele, viele Diskussionen und Erklaerungen zu geben bis Du durch den Paragraphendschungel durch bist....

    Melde Dich wenn Du weitere Fragen hast.

    Viele Gruesse

    Jens

  • Zitat

    Original von Schnute
    Ein bekannter hat sich gerade sein Motorrad mit Beiwagen aus Deutschland kommen lassen. Auch mit dem 457 Visum

    Beiwagen auf der "falschen" Seite, rote Lichter und immer noch deutsches Kennzeichen.

    War kein soooo grosser Akt, wie er meinte.

    LG
    Ela

    Nix da, der Beiwagen ist schon auf der richtigen Seite, die fahren hier nur auf der falschen Seite ;) :D
    und nix rote Lichter, ausser fuer das Ruecklicht / Bremslicht, Blinker sind schon orange wie sich das in Deutschland gehoert
    ohne Umbauten und Deutsches Kennzeichen (mit weiter gueltiger Zulassung in D) sind Pflicht bei Carnet de Passage ;)

    "kein sooo grosser Akt" :rolleyes: ;)

    Gruesse

    Jens

  • zu 1: am besten direkt mit dotars telefonieren, bei 457 Visa muss man ja ein wenig mehr nachweisen um ueberhaupt eine Chance zu haben...

    zu 2: empfehle eine spezielle Motorradtransportkiste um Schaeden zu verhindern, in der Kiste kannst Du dann das Motorrad mit Spanngurten sichern (wie bei jedem anderen Motorradtransport auch, keinesfalls auf dem Seiten- oder Hauptstaender stehend verzurren !!!!), Tipp: mal bei den Motorradhaendlern nach einer ueberzaehligen Transportkiste fragen

    Verzollung, siehe oben, haengt von der Art des Importes ab

    Quarantaene duerfte sich nicht von dem Hausrat unterscheiden, sage ich jetzt mal so, da vermutlich Holz enthalten sein duefte, wird der Transport vermutlich begast werden muessen, auf jeden Fall das Motorrad peinlichst sauber putzen !!! sonst kann es schnell richtig teuer werden

    Gruesse

    Jens

  • Jahaaaaaaaaaa ... ich hab's ja kapiert ... aber auch wenn ALLE ausser du auf der falschen Seite fahren. Wir sind hier schliesslich nur zu besuch. Also pass dich gefaelligst an :D

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Zitat

    Original von Schnute
    Jahaaaaaaaaaa ... ich hab's ja kapiert ... aber auch wenn ALLE ausser du auf der falschen Seite fahren. Wir sind hier schliesslich nur zu besuch. Also pass dich gefaelligst an :D

    LG
    Ela

    versuch ich ja schon, aber die schleichen alle (fast alle) so.... :rolleyes: ;)

  • Recht hast Du. Die schleichen alle fuerchterlich... Das wird nix mit dem Anpassen. Zumindest nicht im Strassenverkehr. Australier rasen nur in Schulzonen, Deutsche rasen in Schulzonen und auch sonst. Das ist der Unterschied. ;) Ich rase nur auf dem Highway, werde in den Schulzonen dagegen immer ueberholt.

    Zurueck in der Zivilisation, Perth ist gleich um die Ecke...

  • Vielen Dank für Eure Einschätzungen.
    In der Zwischenzeit liegt mir auch ein Statement vom Verkehrsministerium vor, welches ich unten angehängt habe.
    Was weiterhin interessant ist, sind Euere tatsächlichen Erfahrungen, also wie war es bei Euch gewesen ?

    ----------------------------------------------------------------
    [COLOR=blue] Mail von Imports.Vehicle@infrastructure.gov.au, erhalten am 21.08.2008
    Thema: 457 Visa holder likes to bring his motorbike with [SEC=UNCLASSIFIED]

    The only way to temporarily import the motorcycle is to use a Carnet de Passage.

    To import the motorcycle on a permanent basis you must qualify for one of the schemes set out in the vehicle standards bulletin no.10 brochure. You will have to put in an application for a Vehicle Import Approval. The application form and brochure on importing vehicles to Australia can be downloaded at http://www.infrastructure.gov.au, click on Vehicle Imports . This can be found under Top Requests on the right hand side of the page.

    At the moment you can apply for a permanent import approval while the vehicle is in Australia under the Carnet de Passage but the laws may change in the future.
    [/COLOR]
    -------------------------------------------------------------------
    Also für mich hört sich das so an:
    1. Carnet ist der einfachste Weg der Einfuhr (Temp)
    2. Temporärer Import kann in permanenten Import geändert werden, auch wenn das Fahrzeug schon im Lande ist
    3. Gesetz könnte sich Ändern - Risiko liegt bei mir!

    Ergo:
    - Einfachste Art der Zollabfertigung, wenn der große Container mit ganzem Haushalt inspiziert wird (keine Verzögerungen wg. Motorrad zu erwarten)
    - Kleinkram später, wenn Motorrad schon DU in meiner Garage steht!

  • Hallo,

    diese Aussage von dotars ist definitiv falsch (nicht das erste Mal bei Antworten von hiesigen Behörden ?( ). Siehe folgende Aussage von customs
    http://www.customs.gov.au/site/page.cfm?u=4370

    Danach ist der Import, auch temporär, jeweils mithilfe eines "import approval" von dotars möglich. Also einfach einen Antrag für "import approval" bei dotars stellen (am besten gar nicht bei dotars erwähnen, dass es evtl. auch nur ein temp. Import sein könnte, bei 457 Visa gibt es diese Genehmigung nur unter vergleichbaren Umständen zu "permanent residents", siehe dotars Webseite: http://www.infrastructure.gov.au/roads/vehicle_…Criteria_2.aspx siehe unter 457 Visa).

    Ohne die "import approval" gibt es nämlich auch später keine Möglichkeit eine lokale Zulassung zu erreichen (& für die lokale Zulassung mußt Du auch immer den Nachweis der Übereinstimmung mit den lokalen "ADR" - Australian design rules bringen)!!

    Hilft Dir also nicht, wenn Du zuerst ein Carnet verwendest, weil der ganze Papierrattenschwanz und evtl. notwendige Umbauten sowieso hintendran kommen und so ein Carnet gibt's ja auch nicht umsonst (interessant übrigens, daß es eine Möglichkeit der Umwandlung der Importart gibt...).
    Carnet hilft Dir wirklich nur für begrenzte Zeit und wenn ein Umbau auf die ADR nicht realistisch ist (oder wenn es knapp vor der 30 Jahre Altersgrenze ist, die mit gewissen Zulassungserleichterungen einhergeht).

    Grüße

    Jens

    P.S. Verzögerung der Abfertigung durch das Motorrad gibt es vermutlich nur, wenn der Papierkram (z.Bsp. import approval) nicht i.O. ist oder die Maschine nicht sauber genug ist.

  • Hallo Jens,

    wieder einmal zeigt sich, wie gut es ist, dass es diese Forum gibt. So kann man die Aussagen nocheinmal querchecken! Danke für Deinen eindeutigen Einwand. Erspart wahrscheinlich ne Menge Unannehmlichkeiten!

    Hast Du schon einmal mit Carnet zu tun gehabt ? Welche persönlichen Erfahrungen hast Du ?
    Und arbeitest Du in der Branche ?

    LG, Sheila

    Einmal editiert, zuletzt von Sheila (22. August 2008 um 17:28)

  • Hallo,

    ne 'ne nix mit beruflich und so, wenn Du ein wenig weiter oben liest müßte Deine Frage schon beantwortet sein ;) Habe gerade die Odyssee selber hinter mir.... Aber was macht man nicht alles, wenn man unbedingt auch mit Familie Motorradfahren möchte und noch dazu nicht einfach irgendein Gespann haben will :rolleyes: aber die Fahrten jetzt mit dem kleinen im Beiwagen entschädigen für alles :D 8)
    Einfuhr mit Carnet ist kein Problem und super easy, macht aber halt nur wirklich Sinn wenn Du keine Möglichkeit hast die Übereinstimmung mit den ADR zu erreichen bzw. dies unwirtschaftlich ist (zumindest solange das Fahrzeug nicht nur temporär down under bleiben soll, für temporäre Aufenthalte ist das Carnet schon okay & war nach viel hin und her meine einzige Möglichkeit ?( )

    Jetzt les mal wirklich in Ruhe die Informationen in den vielen Webseiten, die in diesem Beitrag schon geliefert wurden und melde Dich wieder, wenn weitere Fragen auftauchen.

    Viele Grüße

    Jens

    P.S. Was für Renner sollen denn da eigentlich importiert werden?
    Nur mal so interessehalber...

    Meins sieht man hier http://www.kalich.de/html/r1200s.html :D 8) 8)

  • Ok, Jens, mal konkret :

    Formular "Application for Approval to Import a Vehicle" ausfüllen, wegschicken und auf Antwort warten! Die schicken mir einen Bescheid den ich dem Spediteur unseres Containers gebe und fertig soweit ? (Ich bin blond, mußt Du wissen :) )

    Aber, wann bezahlt man/frau den Zoll/die Steuern ? Der Container wird doch durch durch den Spediteur im Zielhafen abgewickelt, zumindest was den Haushalt angeht!

    Wie war der Ablauf bei Dir ? Und wie hast Du das Töff in den Container gebracht (Gabelstabler) ? Hast Du Bilder davon ?

    Liebe Grüße
    Sheila

  • Hallo Sheila,

    bin zwar nicht Jens, aber so war es bei uns:

    richtig, du wartest auf das Import Approval (ca 3-4 Wochen): der Spediteur braucht die Nummer (für das Konnossement, also Frachtpapier).

    Unsere Krads standen im (Haushalts-)container: sie wurden aber hier in Brisbane (das mag in anderen Häfen vielleicht anders sein) getrennt vom Hausrat dem Zoll/Quarantäne vorgeführt. Danach erhältst du eine Rechnung (Zoll- und Inspektionsgebühren sowie 10% Mehrwertsteuer auf den Marktwert) und erst nach Bezahlung kannst du das Krad aus dem Hafen herauskriegen.

    wir hatten unsere Krads in Gestellen vom Kawasaki-Händler (gabs kostenlos), wir hatten einen LKW mit Ladebühne, auf die wir die riesige Box mittels eines Hubwagens geschoben haben.

    Beim Abholen in Brisbane hat der Zollspediteur uns die Boxen auf einen LKW geladen (auch mit Hebebühne). Von dort haben wir die zu Hause allein runtergezogen.

    Alles Gute, Gruss Susanne

    I am, you are , we are Australian !
    [COLOR=red]DANCE[/COLOR] as though no one is watching you,
    [COLOR=chocolate]SING[/COLOR] as though no one can hear you,
    [COLOR=darkred]LIVE[/COLOR] as though heaven is on earth

    Einmal editiert, zuletzt von Culcairn (23. August 2008 um 11:15)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!