Import von Hunden nach Australien

  • Hallo!

    Hier eine ganz wichtige Frage für alle Hunde-erfahrenen Auswanderer:
    Mit viel Glück habe ich die Möglichkeit in Australien zu promovieren, d.h. 3 bis 4 Jahre eine Doktorarbeit zu machen. Meine zwei Hunde will ich dann mitnehmen, immerhin geht es um ein paar Jahre oder vielleicht auch länger...
    Mit viel Glück bedeutet, dass ich meine Anmeldung für die Uni (Melbourne) und für ein Stipendium schon abgeschickt habe, jetzt also nur noch warten muss bis ich endlich Bescheid bekomme. Nur das kann sich noch ein paar Monate ziehen, meine Hunde sollten aber jetzt schon fürs Auswandern vorbereitet werden, ob es nun klappt oder nicht.
    Habe auch schon einen Termin für die Blutabnahme (Tollwut-Antikörper-Test) bin aber jetzt beim Durchlesen der Formulare darauf gestoßen, dass ich einen Importer angeben muss, der in Australien wohnt und dann auch als einziger die Hunde nach der Quarantäne abholen darf.
    Tja, nur dummerweise kenne ich niemanden in Melbourne...
    Wie habt ihr das gemacht, d.h.wen habt ihr da angegeben?
    Hat vielleicht jemand einen Tip für mich, wie ich das machen soll?

    Würde mich wirklich sehr über eure Hilfe freuen,
    Grüsse Jeannine

  • Wenn du mich fragen würdest, lass sie zu Hause. Ist erstens eine Quälerei für die Viecher, zweitens gibts schon genug und eine Bleibe zu finden macht das nicht leicher. Nur jede 3/4. Agent würde evtl. pets akzeptieren.
    Vielleicht ist es ja in Mel ähnlich.

    :) :( ;) :P ^^ :D ;( X( :* :| 8o =O <X || :/ :S X/ 8) ?( :huh: :rolleyes: :love: 8| :cursing: :thumbdown: :thumbup: :thumbup: :sleeping: :whistling: :evil: :saint: <3 :!: :?: :O :] =) :baby: :flag airborne banned blackeye borg censored chinese cookie cookie crazy dead doofy evilgrin hi huntsman ill ninja oops phatgrin shit wayne

    Einmal editiert, zuletzt von Murph (20. August 2008 um 22:31)

  • Nimm die Hunde mit. Ich hatte mal zwei Schäferhunde in Südafrika zurückgelassen als, sie sind beide innerhalb Monaten gestorben. Ich habe heute noch ein schlechtes Gewissen deswegen.

    Unser Dackel den wir nach Australien nahmen wurde in Sydney von Eastern Creek Quarantine Station abgeholt. Unser Agent brauchte nur den Dackel auf den Flug setzen. Billig ist das ganze nicht, und da scheiden sich die Geister, bei einigen ist der "Hund" eben nur der Hund und ersetztbar, bei anderen ist der Hund ein Familienmitglied.

    Ein Monat müssen die Hunde in der Quarantäne sitzen, vorausgesetzt sie haben all vorhergehenden Bedingungen was Bluttests und Impfungen betrifft erfüllt. Die sind verschieden, abhängig vom Herkunftsland, grösste Angst haben die Aussies vor Einschleppung von Tollwut..

    Unser Dackel und alle die wir kennen die Hunde importiert haben haben die Reise ohne Folgen überstanden. Der Eastern Creek Quarantine Station hat erstklassig den Hund versorgt.

    Es sind schon einige Beiträge da , einfach mal unter "Hund" die Suchfunktion benutzen.

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (21. August 2008 um 01:05)

  • Hey,

    also ich koennte auch nicht ohne meine Hunde, aber mach Dich auf einiges gefasst:
    - es ist EXTREM schwer eine Wohnung MIT Hunden zu finden, Du wirst vermutlich nichts zentrales finden, sondern musst viel Fahrerei einplanen (ein Tipp: es ist nicht erlaubt, dass der Wohnungs-Besitzer Dich um eine Extra-Bond wegen der Hunde bittet, aber man kann es natuerlich selbst anbieten. Ist sozusagen wie eine Versicherung, dass Schaeden repariert werden).
    - Man kann seine Hunde hier in Oz nicht wie in Deutschland fast ueberall hin mitnehmen (Restaurants/Cafes/Uni...).
    - Der Transport ist sehr teuer, wir haben fuer unsere beiden Hunde (Collie und Windhundmischling, beide ca. 30 kg) fuer den gesamten Transport und die Quarantaene etwa 7000 Euro bezahlt.

    Wegen des Importers: frag bei der AQUIS direkt mal nach. Ich habe mich selbst angegeben aber die Hunde sind dann letztendlich von einem Transportagenten abgeholt worden. Also wuerde ich mir keinen so grossen Kopf machen, die Abholung regelst Du eh mit der Quarantaenestation selbst (die sind sehr nett in Melbourne, da waren unsere beiden auch).

  • Die HUnde muessten relativ lang in Quarantaene.
    In Sydney ist es so, dass die Quarantaene station Besuchszeiten hat, Du also u.U. Deine Hunde nichmal jeden tag sehen darfst.

    Wie das in Melbourne ist und ob Melbourne ueberhaupt eine fuer dich zugaengliche Quarantaenestation hat, musst Du dich erkundigen.


    Wie schon gfesagt: Mit Hund vergiss Studentenunterkuenfte.
    Wohnung mieten mit Hund ist auch schier unmoeglich - mit Hund ist es das Beste, eine Wohnung/Haus zu kaufen.....


    Auch schraenken Hunde in Australien Dein Leben enorm ein. Rechne damit, dass Du entweder mit den Hunden allein daheim hockst, oder aber die Hunde allein daheim laesst. Hunde mitnehmen ist so gut wie nicht moeglich - egal ob Parks, Biergaerten, Cafes, Bar, ......in Australien gehoeren Hunde mehr oder minder in den eigenen Garten und sind Privatvergnuegen.


    Katzen sind deutlich unkomplizierter (zum hier halten, da unabhaengiger und eh nirgends mitnehmbar), aber ich hab meinen Dicken in D bei Familie gelassen.
    Ich weiss, es geht ihm gut, und hier hab ich dann ein Kaetchen aus dem Tierheim adoptiert.

  • Hallo!

    Danke für die Antworten!
    Dass ich meine Hunde mitnehme steht außer Frage. Ich habe mich lange und ausführlich darüber informiert und weiß um die Kosten, Schwierigkeiten usw.
    Was die ganzen Quarantänevorschriften bzw.Vorbereitungen angeht weiß ich auch Bescheid, das einzige ist eben, dass man im Antrag für die Einfuhrgenehmigung einen Importer angegeben muss, der in Australien wohnt, bzw.mich als Importer aber mit australischer Adresse und Telefonnummer.
    AQUIS empfiehlt, wenn man noch nicht in Australien wohnt, einfach die Adresse u.Telefonnummer von Verwandten, Bekannten oder dem Arbeitsplatz anzugeben.
    Tja, habe weder Verwandte, Bekannte noch einen Arbeitsplatz... also woher bekomme ich die australische Adresse?

    Grüsse Jeannine

  • Hi,

    aehnlich wie bei Ocenaussie, ich hatte ueber GK Airfright gebucht und deren Adresse in Brisbane angegeben. In Australien habe ich dann den weiterflug nach Townsville ueber PETJETS gebucht und denen einen Vollmacht erteilt, Kerry abzuholen.

    Eine der besten Entscheidungen, Kerry mitzunehmen ;) .

    LG

    funstralia

  • Hallo Jeannine,
    fuer uns war klar, dass der Hund mitkommt nach Oz - er gehoert halt zur family. Jetzt ist er seit 3 Wochen in Quarantaene in Byford, Perth, und ich koennte dir einiges berichten bez. dt.Transportunternehmen (was man da so erlebt!!) etc. Klar, es ist schwieriger, aber laengst nicht unmoeglich , eine bleibe mit hund(en) zu finden, aber ich wuerde dir raten, diese zuerst zu finden (online vor abreise oder vor ort) und und dann die hunde mitnehmen bzw. nachholen - besser noch nachdem du dich eingelebt hast und sicher bist, hierbleiben zu wollen und dich genuegend um die hunde kuemmern zu koennen!
    LG,
    andrea

  • Wir holen unsere Hündin nächste Woche aus der Quarantäne in Sydney - ich kann dir also noch nicht sagen, ob die Süße das gut überstanden hat oder ob sie so sauer auf uns ist, dass sie uns mit dem Schwanzende nicht mehr anguckt ;).

    Aber wir haben direkten Kontakt zu der Betreuerin - haben ihre Handy-Nr., können sie zw. 9 und 17 Uhr täglich anrufen, wenn wir denn meinen, dies tun zu müssen (was wir natürlich nicht getan haben) - und wissen, dass es unserer Maus super geht. Die Leute (zumindest in Sydney) scheinen sehr nett, auf jedenfalls melden sie sich sofort zurück, wenn man mal niemanden erreicht und eine Message oder eine Email hinterlässt. Alles andere dazu können wir erst in 1 Woche (frühestens) berichten.

    Teuer ist es, aber das weißt du ja. Dass es mit der Wohnungssuche nicht einfach ist, sieht man schon, wenn man im Netz sucht. Wenn bei den Anzeigen "No Pets" steht, isses halt so - und das steht in vielen Anzeigen. Aber in nicht wenigen ist auch der Vermerk "verhandelbar". Und genau das machen wir. Wir suchen uns derzeit ein Haus zur Miete im nördlichen "Vorland" von Brisbane - und suchen sowieso nur Häuser raus, bei denen Tiere "verhandelbar" sind. Problem der Erlaubnis war in dem Moment erledigt, als wir uns bereit erklärten, die gesamte Miete für das nächste Halbjahr (danach sehen wir weiter) im Voraus zu bezahlen. Da springen nicht nur die Eigentümer selbst gleich drauf an, sondern man hat direkt bei den Maklern gleich eine ganz andere Verhandlungsbasis... jedenfalls ist das unsere Erfahrung. Nichts desto trotz haben wir noch nichts gefunden, weil es bei weitem nicht soviele zur Miete angebotene Häuser gibt, wie man meinen sollte. Und die, die wir bislang gesichtet haben, werden zwar gern als 4 Bedroom etc. angeboten, meist handelt es sich aber nur um 3 Schlafzimmer und ne kleine Koje (ein Bedroom, in den kein Bett passt, ist für mich kein Bedroom ;) ). Dazu kommt dann ein ziemlich kleines "Wohnzimmer" - und wenn ich mir überlege, was in unserm Container alles drin ist, dann glaub ich manchmal, dass das Haus, was unsere Sachen beherbergen kann, erst noch gebaut werden muss 8o. Aber wir denken positiv.

    Was den Importer betrifft: Vielleicht kannst du mit jemandem (hier aus dem Forum oder so?) auch Kontakt aufnehmen und deren Daten (vor allem erst mal die Telefonnummer für erste Kontakte nach der Einreise) angeben? Es sind doch ne Menge Leute in Melbourne, frag doch einfach mal in der Plauderecke nach ;)

  • Hallo!

    Nochmal danke für die Antworten.
    Die Hundetransportfirma kann ich leider nicht angeben, ist in meinem Fall wahrscheinlich PetAir und die haben keinen Standort in Australien. Mit G.K. Airfreight können meine Hunde leider nicht transportiert werden, sind nämlich zwei Mopsrüden und die Airlines mit denen G.K. arbeitet nehmen keine kurznasigen Rassen mit...
    Zum Glück hat sich aber eine andere Lösung gefunden, eine gute Freundin von mit hat einen Bekannten in Brisbane, von ihm kann ich die Adresse haben. Hoffe es stört nicht das die beiden Hunde in Melbourne einreisen, die Kontaktadresse aber in Brisbane ist, oder?
    Tja, da kommt noch einiges auf uns zu.... wie lange sollte ich denn für die Wohnungssuche einplanen, reichen die 30 Tage Quarantäne oder sollte ich die Hunde lieber 1 - 2 Wochen nach mir auf die große Reise schicken?

    Lg Jeannine

  • Zitat

    Original von Jeannine
    Mit G.K. Airfreight können meine Hunde leider nicht transportiert werden, sind nämlich zwei Mopsrüden und die Airlines mit denen G.K. arbeitet nehmen keine kurznasigen Rassen mit...

    Wieso?

    Zitat


    Hoffe es stört nicht das die beiden Hunde in Melbourne einreisen, die Kontaktadresse aber in Brisbane ist, oder?

    Bestimmt nicht, denn die wollen ja nur einen Ansprechpartner.

    Zitat


    Tja, da kommt noch einiges auf uns zu.... wie lange sollte ich denn für die Wohnungssuche einplanen, reichen die 30 Tage Quarantäne oder sollte ich die Hunde lieber 1 - 2 Wochen nach mir auf die große Reise schicken?

    Spaeter waere besser, umso weniger kommst du in Bedraengnis.

    Alles Gute!

  • Hi!

    Bei kurznasigen Hunderassen besteht ein erhöhtes Risiko für Atembeschwerden bzw. Atemnot, d.h.das Risiko das sie den Flug nicht überleben ist höher, deshalb nehmen die meisten Airlines keine dieser Rassen mit.
    Man muss aber dazu sagen, dass nicht alle kurznasigen Hunde Atemprobleme haben, es gibt sehr extreme Beispiele, die sich kaum ohne fast zu Ersticken bewegen können (auch immer stark Gewichtsabhängig!!!) aber auch kurznasige Hunde, die gleich fit und langatmig sind wie "normale" Hunde.
    Einer meiner Rüden hat z.B. eine ganz normale Atmung, der andere atmet ein bisschen schwerer aber laut Tierarzt noch vollkommen im Rahmen. Also laut Tierarzt dürfte der Flug kein Problem sein.
    Außerdem kommen beide zusammen in eine Transportbox, sind also nicht alleine, und beide sind von Welpenalter an an Transportboxen gewöhnt, schlafen auch jede Nacht in einer Box.
    Angst hab ich natürlich, aber das geht sicher jedem Hundebesitzer so!

    Jeannine

  • Hm, also auf unsere Anfrage, ob wir unserer Hündin eine sanfte Beruhigungstablette geben dürfen, die sie die ersten Stunden ein bisschen "runter holt", meinte der Mitarbeiter von GK Airfreight, wir könnten das natürlich tun, aber a) müssten wir dann schriftlich erklären, dass GK von sämtlichen Risiken befreit wird und wir diese übernehmen (wie denn, wenn wir bis zur Ankunft in Sydney keinen Kontakt weiter haben?), und b) würde er davon abraten, weil die Hunde nicht nur Hitze, sondern auch Stress und vor allem auch eventuellen Druck auf den Ohren über das Hecheln ausgleichen würden und wenn sie ruhig gestellt sind, könnten sie eben nicht... Das hat jetzt zwar nix mit der Ursprungsfrage zu tun, aber ist vielleicht generell wichtig zu wissen. Vielleicht interpretieren wir Menschen einfach nur viel zu oft unsere eigenen Ängste in das EVENTUELLE Verhalten unserer Tiere? Geht ja den Zweibeinern nicht anders als den Vierbeinern. Sind die Eltern flattrig (aufgeregt), sinds die Kinder in absehbarer Zeit auch - und die "Familien"-Tiere dann erst recht... mit ihren viel feineren Sinnen...

  • Copy aus deinem link Singapore Airline:

    Ich bin ja doch etwas ueberrascht ueber die Auswahl derer die nicht fliegen duerfen.

  • Zitat

    Original von matzi

    Ich bin ja doch etwas ueberrascht ueber die Auswahl derer die nicht fliegen duerfen.

    wow, ich aber auch, keine (Jack Russell ) Terrier? Keine (Cocker) Spaniels?

    und keine Shih-Tzus? Wozu soll das gut sein? Naja, GK fliegt aber nicht nur mit Singpore Airlines sondern auch mit Qantas wurde mir gesagt.

    Da bin ich ja richtig froh, das unsere kleine Maus mitfliegen darf. 8)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!