Elektroartikel

  • Hallo,
    habe eine Frage zur Stromstärke in Australien, habe gelesen es seien 240 Volt? Ist das richtig? Wir wandern in den nächsten 12 Monaten nach Australien aus und unser Fernseher ist kaputt gegangen. Wollte uns nun einen Neuen kaufen aber wenn ich den dann eh nicht mitnehmen kann dann brauch ich auch nicht mehr großartig Geld dafür auszugeben. Also funktionieren die Elektrogeräte in DU oder nicht? Muss das wirklich 100% wissen.

    Danke
    Liebe Grüße

  • Die STROMSTÄRKE hängt immer von der Leistung des Gerätes ab.
    Aber die SPANNUNG beträgt in Australien 240V.

    In D haben wir 220-230V Es gibt wohl kein Elektrogerät, das diesen kleinen Unterschied nicht verkraftet! Mach die da mal keine Sorgen.

    Gruss

    Mechanix

  • Ja das dachte ich mir eigentlich auch aber man weiß ja nie genau, deswegen wollte ich einfach mal nachfragen!
    Danke

  • Zitat

    Original von Tommy-Tulpe
    aber man weiß ja nie genau


    Doch, man weiss es sehr genau: Der zulässige Spannungsbereich steht auf dem Elektro-Typenschild (neben dem Kabel) und/oder den Technischen Daten in der Bedienungsanleitung bzw. dem Geräteprospekt.

    Einen 30-jährigen Fön welcher bloss für 220V spezifiziert ist, würde ich hier lassen. Aber sämtliche neueren Geräte sollten kein Problem sein.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • kannst ruhig kaufen deinen neuen Faltscreen der passt dann schon noch rein in den Container was anderes währe es wenn du keinen Container bräuchtest dann würd ich empfehelen einen kleinen fernseher den du vor der abreise herschenkst oder auf e-bay verkaufst.
    der strom passt die stecker nicht
    ich hab mir da eine dreiersteckerleiste mitgenommen und dann eben den Australischen stecker rangemacht das reicht mir für die paar sachen die ich habe natürlich kannst das auch direct an jedes gerät ranmachen.

  • Sollte funktionieren....

    wir haben unsere alten laptop und xbox360 nintendo ds, handy und video kamera alles aus dtl mitgenommen inkl. deutscher mehrfachsteckdose mit ein und ausschalter (fur 8 stecker)....


    Aber willst du wirklich nen neuen TV verschiffen???? Meinst du der kommt heile an? Aussserdem sind die hier glaub ich guenstiger (unsere LG 101 oder 106? diagonale ) full HD hat keine 2000 dollar gekostet und die preise gehen ja eigentlich immer weiter runter....

    was mich ma interessieren wuerde ist diese surcharge protection sache... ist das australische stromleitungsnetz so bescheiden oder gibt es dass in schland auch nur dass da nicht so eine buhei darum gemacht wird???

  • Allein von der Netzspannung her dürfte es mit neueren Geräten
    keine Probleme geben...in D ist sie seit 1987 auf 230V hochgesetzt worden
    und hat auch eine Toleranz von (wenn ich mich jetzt nicht täusche) +6% oder so.
    d.h. dass auch hier an der Steckdose schon mal 244V anliegen kann. :]

    aber wie ToMato1910 schon geschrieben hat.....ich würd ihn "drüben" kaufen, da kommst du bestimmt billiger weg ;)

  • Zitat

    Original von ToMato1910
    was mich ma interessieren wuerde ist diese surcharge protection sache... ist das australische stromleitungsnetz so bescheiden oder gibt es dass in schland auch nur dass da nicht so eine buhei darum gemacht wird???

    wir haben hier so haeufig Stromausfaelle, dass wir mittlerweile die Uhren an Herd, Mikrowelle etc. gar nimmer stellen.
    Lohnt eh nicht.

    Meistens sind das aber nur sehr kurse Stromausfaelle/Stromschwankungen, und in aller Regel nachts.


    Im Vergleich zu D wuerde ich aber sagen, dass das Stromnetz hier ziemlich mau ist - oder die ganzen deutschen Geraete haben Speicherstuetzbatterien und die Geraete hier haben diese nicht.

  • Zitat

    Original von DocFrank
    Hatte in AUS nie ein Problem mit deutschen Elektrogeräten jeder Art. Allerdings hatte ich auch noch nie einen 30 Jahre alten Fön ... :D

    Und umgekehrt auch null Probleme mit sämtlichen australischen Elektrogeräten hier in Deutschland. Musst halt nur den Stecker wechseln (lassen) oder einen Adapter benutzen, weil die Form der Steckdosen anders ist. Ich hab noch immer Kaffeemaschine und co mit Adapter in Betrieb und das schon seit fast 9 Jahren. :)

  • wir haben unseren Flatscreen mitgenommen. Heil angekommen ist er, allerdings ist das Powerboard nach 12 Monaten am australischen Wankel-Stromnetz durchgebrannt.

    Die Garantie verfällt sobald man Deutschland mit einem "deutschen" Gerät verlässt. Und reparieren lassen kann man EU-Geräte nur mit viel Glück...da manche Komponenten anscheinend verschieden zu in Asia-Ozeania hergestellten Geräte sind!

    Ich musste 2 Std mit Samsung-Australia telefonieren bis sie sich bereit erklärt haben Ersatzteile aus Europa kommen zu lassen um unsere LCD zu reparieren.
    Kostenpunkt: $500.- (und das war billig!!!!)

    Also, kauf einen billigen in Deutschland, nimm Ihm mit und ersetz ihn hier gehen einen Neuen!

    Gruß, Yvonne

  • Zitat

    Original von misskiwi

    Die Garantie verfällt sobald man Deutschland mit einem "deutschen" Gerät verlässt.

    muss nicht unbedingt so sein... unsere xbox360 hatte hier nach zwei monaten eine ROD (xbox spielern verhasster totalausfall aufgrund dummer software).... dafuer gelte garantieleistungen auf der ganzen welt.... gleiches gilt fuer apple produkte: auch welt weite garantie wenn die schutzbriefe kaufst....

    nur was ich so weiss..

  • Zitat

    was mich ma interessieren wuerde ist diese surcharge protection sache... ist das australische stromleitungsnetz so bescheiden oder gibt es dass in schland auch nur dass da nicht so eine buhei darum gemacht wird???


    Hatte in Deutschland nie Surge Protectors und nie irgendwelche Probleme. Als es mir in Australien aber in kurzer Folge zwei Netzteile zerschossen 8o hat, hab ich mir welche zugelegt. (Allerdings nur fuer die wichtigsten Geraete.) Kann ich auch nur jedem empfehlen! Ansonsten ist es nur eine Frage der Zeit, wann bei einem nahenden Gewitter Geraete hopsgehen. All die ueberirdischen Leitungen in Verbindung mit recht haeufigen und heftigen Gewittern (im Sommer in QLD) sind wohl keine gute Kombination... :(

    Schoene Gruesse,
    Joerg

  • Zitat

    Original von jninoz

    Hatte in Deutschland nie Surge Protectors und nie irgendwelche Probleme. Als es mir in Australien aber in kurzer Folge zwei Netzteile zerschossen 8o hat, hab ich mir welche zugelegt. (Allerdings nur fuer die wichtigsten Geraete.) Kann ich auch nur jedem empfehlen! Ansonsten ist es nur eine Frage der Zeit, wann bei einem nahenden Gewitter Geraete hopsgehen. All die ueberirdischen Leitungen in Verbindung mit recht haeufigen und heftigen Gewittern (im Sommer in QLD) sind wohl keine gute Kombination... :(

    Schoene Gruesse,
    Joerg

    Hi, könnt ihr mir bitte mal erklären, was Surge Protectors sind? Und wo bekomme ich so was? ?(

    Danke :)

  • Zitat

    Original von jninoz

    Hatte in Deutschland nie Surge Protectors und nie irgendwelche Probleme. Als es mir in Australien aber in kurzer Folge zwei Netzteile zerschossen 8o hat, hab ich mir welche zugelegt. (

    also surge protector sind jetzt die mehrfachsteckdosen mit den kleinen roten schaltern, oder? und sollte ich meine deutsche mehrfachsteckdose dann auch an so eine surge protected steckerleiste schalten, damit die Xbox nicht abraucht???

  • Zitat

    Original von Jessie
    Hi, könnt ihr mir bitte mal erklären, was Surge Protectors sind?


    Die bieten einen gewissen Schutz vor Spannungsspitzen, d.h. vor kuzzeitig auftretenden zu hohen Spannungen.

    Zitat

    Original von Jessie
    Und wo bekomme ich so was? ?(


    Sollte Bunnings eigentlich vorraetig haben :D.

    Ansonsten, ich hab diese hier: http://www.oztechnologies.com/detail.asp?product=POD
    Allerdings kann man die damit verbundene $100,000 Garantie getrost vergessen, da die an so viele Bedingungen geknuepft ist, dass man im Schadensfall wohl kaum mit einer Kostenerstattung rechnen kann =).


    Zitat

    Original von ToMato1910
    also surge protector sind jetzt die mehrfachsteckdosen mit den kleinen roten schaltern, oder?


    Ich vermute, dass Du da eher normale Mehrfachsteckdosen meinst. Die bieten diesen Schutz aber nicht. Ich meine sowas wie unter dem obigen Link.

    Zitat

    Original von ToMato1910
    ...und sollte ich meine deutsche mehrfachsteckdose dann auch an so eine surge protected steckerleiste schalten, damit die Xbox nicht abraucht???


    Kann man so machen, auch wenn Steckdosenleisten eigentlich nicht kaskadiert werden sollten (d.h. eine Steckdosenleiste in die naechste stoepseln usw.). Wenn Du das also so machst, schliess zumindest nicht zu viele Geraete auf einmal an ;)!

  • Ausschliesslich Samsung auch wieder nicht, dies hängt ganz vom jeweiligen Hersteller bzw. seiner globalen Vertriebs- und Serviceorganisation ab.
    Diejenigen welche die Garantie bloss im Land gewähren wo das Gerät auch gekauft wurde, wollen sich damit idR in einem gewissen Mass vor Grauimporten schützen.

    Falls ein nach DU verschifftes Gerät ohne internationale Garantie tatsächlich innerhalb der (DU geltenden) Garantiezeit abraucht, würde ich in jedem Fall mit der Australischen Vertrieb Kontakt aufnehmen, die Situation in freundlichem Ton erläutern (d.h. kein Grauimport) und somit auf Milde bzw. Kulanz hoffen.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Zitat

    Original von jninoz


    Hatte in Deutschland nie Surge Protectors und nie irgendwelche Probleme. Als es mir in Australien aber in kurzer Folge zwei Netzteile zerschossen 8o hat, hab ich mir welche zugelegt. (Allerdings nur fuer die wichtigsten Geraete.) Kann ich auch nur jedem empfehlen! Ansonsten ist es nur eine Frage der Zeit, wann bei einem nahenden Gewitter Geraete hopsgehen. All die ueberirdischen Leitungen in Verbindung mit recht haeufigen und heftigen Gewittern (im Sommer in QLD) sind wohl keine gute Kombination... :(

    Schoene Gruesse,
    Joerg


    wohnst du in einem neubau gebiet ???

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!