Woher nen deutschen Verteiler bekommen?

  • Hallo.
    Bei meiner Planung habe ich leider einen deutschen Steckdosenverteiler vergessen. Der Spannungswandler ist jedoch dabei.
    Woher kann ich einen deutschen Verteiler bekommen?
    Danke fuer eure Antworten!

  • Im Elektrogeschäft nachfragen... oder sich so ein Teil von jemandem mitbringen oder schicken lassen. Wäre jetzt meine Überlegung :)

  • Meinst du eine Schukosteckleiste? Die sind in Australien nicht legal und dürfen hier nicht verkauft werden. Zulässig sind "Traveladaptors" für einzelne Stecker.

  • Warum brauchst du eigentlich einen deutschen Verteiler?
    Sind nicht alle modernen Geraete in D fuer 230V gebaut? Einfach Stecker abkneifen und 'nen Aussie Stecker anklemmen.

    p.s. Manche meiner 1974 von D mitgebrachten Geraete welche 220V sind funktionieren noch immer.

    Deutsche Wertarbeit! :]

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

    Einmal editiert, zuletzt von brocken (18. September 2008 um 13:01)

  • Ach die Deutschen machen ja nur Wertarbeit damit sie nicht zum Kunden nett sein brauchen wenn sie die Geräte reparieren müssen…... X(

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (18. September 2008 um 13:14)

  • Ohhhhhhhh AussieHans,

    das finde ich aber nicht nett von dir :D

    Ach die Deutschen machen ja nur Wertarbeit damit sie nicht zum Kunden nett sein brauchen wenn sie die Geräte reparieren müssen…...

    Mit freundlichen Grüßen

    [SIZE=10]**** jetzt auch PR, leider nicht von Australien ******[/SIZE]

    Wolfgang

  • Absolut Recht, wer nicht kompetent ist sollte zu einem Licensed Electrical Contractor gehen.

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Redest du von Steckdosenleisten im Allgemeinen oder speziell von den deutschen Steckdosenleisten (in Bezug auf Legalität)? Warum sind deutsche Leisten illegal? Sie sind ganz sicher nicht unsicherer als australische, würde ich mal so vermuten. Egal - was interessiert einen Fremden, womit ich meinen Strom "verteile", solange ich nicht an den Geräten und Stecker rumfumle? ;)

  • fernweh,
    ganz so locker ist das hier nicht!
    Man darf hier keine auslaendische elektrische und telefonische Materialien einfuehren. Alles importierte muss "Australian Approval" haben.
    So deine deutschen Schukostecker sind illegal.
    Man darf z.B. deutsche Schalter, Kabel, Telefone etc hier nicht verwenden, sei denn "approved" von den hiesigen Behoerden.
    Als "Electrician" weiss ich das. :]

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Legal ist was zugelassen ist. Das sind nur die hiesigen Steckerleisten. Das hat nichts mit Qualität von Schukosteckerleisten zu tun. Die australische Standards Authority geht nicht durch die Welt und testet alle Stecker die es gibt. Australische Stecker sind in Deutschland auch nicht legal. Wenn man ein Feuer im Haus hat und eine nicht australische Steckerleiste war Brandursache ist es gut möglich das die Hausversicherung nichts zahlt.

  • Ist das so? Wo kann man das mal nachlesen? Das interessiert mich. Ich koennte mir vorstellen, dass ich eventuell "australian non approved" Geraete nicht einfuehren darf, wenn ich das Ziel habe, damit einen Verkauf zu starten.
    Eine Steckerleiste privat einzufuehren scheint mir kein rechtliches Vergehen zu sein?!

    Wo finde ich weitere Infos, dass es gesetzlich verboten (illegal) ist, so etwas (privat) zu nutzen oder privat fuer den Eigengebrauch einzufuehren?

    Dass ich damit versicherungstechnisch/Haftung bei Schaeden anderer vermutlich nicht weit komme, leuchtet mir ein, aber eine Straftat scheint mir das nicht zu sein (oder doch)?!

    Gruss Christian

  • In Deutschland sind doch Geräte die nicht TüV geprüft sind auch nicht legal, oder? Wenn ich mit einem Ethiopischen Wackelstecker meine Heizung laufen lasse und die Bude fackelt ab, dann zahlt doch keine Versicherung? Natürlich kontrolliert keiner, bis was passiert.

    Wer in Australien einen kommerziellen Betrieb hat muss alle naselang alle Stecker überprüfen lassen und die bekommen dann einen Tag mit Name vom Prüfer mit datum versehen.

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (19. September 2008 um 05:23)

  • Ja gut, soweit kann ich folgen. Aber wenn sie wirklich verboten wären - wäre es dann nicht logisch, dass die Container der Einwanderer aus Übersee auch nach solchen unerlaubten Sachen durchstöbert werden? Und sämtliche Elektrogeräte (die ja keinen australischen Stecker haben, sofern sie nicht in Australien gekauft wurden) würden von vornherein beschlagnahmt oder was auch immer?

    Wenn man diese Teile nicht verwenden dürfte, gäbs doch auch keine Adapter zu kaufen? Oder bin ich jetzt grad gedanklich falsch abgebogen?

  • Jein. Bestimmte Adaptor gibt es zu kaufen, sie sind eher gedacht für Reisende. Die sind dann auch geprüft und zugelassen.

    Kommerziell dürfen nicht zugelassene Geräte nicht verkauft werden, dazu gehören deutsche Steckerleisten, auch wenn sie von bester Qualität sind: Sie sind einfach nach Australian Standards ungeprüft, und deswegen nicht zum Verkauf freigegeben, und werden es auch nie sein. Verwendet man trotzdem solche Geräte ist das unter eigener Verantwortung, gibt es kein Verbraucherschutz und man kann kein Schadensersatz einklagen wenn so ein Gerät ein Brand verursacht. Fast unsere sämtlichen Haushaltsgeräte sind nicht für den Australischen Markt hergestellt oder geprüft, wir benutzen sie trotzdem. Aber wenn man hier ein Gerät im Laden kauft, ist es geprüft, außer es ist ein nicht astreiner Importeur.

    Der Container wird nur durchschnüffelt um verzollbares, Waffen, und Artikel die gegen die AQIS Regeln verstoßen. Es kein Mechanismus da, der technische Überwachung auf importierte Geräte macht. Es ist auch keiner, der in deinem Haus nach nicht nach Australian Standards gebaute Geräte sucht.

    Deswegen kann man hier in Australien keine Schukosteckerleiste kaufen. *schnauf*

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (19. September 2008 um 12:52)

  • *Pillenrüberreich*

    Dass es die nicht zu kaufen gibt, hab ich schon verstanden - aber dass ich mich auf illegalem Boden bewege, wenn ich sie importiere, wollte ich den doch ausgeschlossen wissen ;)

    Soll ich dir morgen noch n Satz bunte Pillen, crunchy mit Schokoüberzug, mitbringen? Oder reichst du mit deinem Vorrat hin? *duckundwech*

    [SIZE=10]Freu mich schon, noch mehr dieser Verrückten auf diesem Teil der Erdkugel kennen zu lernen![/SIZE]

  • @ broken
    ich habe mir meine schuke steckdosenleiste die wahrscheinlich in china für den europäischen markt hergestellt wurde von einem Australischen elektriker überprüfen und tgggen gelassen auch das laptopkabel der hat nix gesagt das das nicht geht und ich hab mir gedacht du bist in real estate oder hab ich mich getäuscht.
    zu der anfangsfrage wenn du auf ewige zeiten hier bleibst ist natürlich die idee mir Australischen steckern auf alle deine geräte das wohl beste.
    wobei ich eben noch immer die paar elektrogeräte die ich mitgenommen habe an meiner schuko steckdosenleiste anstecke.
    Spannungswandler braucht es keinen weil die spannung mehr oder weniger die selbe ist spannungswandler braucht man für die USA
    Und wenn du dir jetzt sorgen um legal illegal und auf eigene gefahr machst kannst ja einen elektriker zahlen der deine Geräte überprüft und das alles unterschreibt und die dazugehörigen papiere musst du dann ausserhalb des Hauses aufbewahren damit die nicht mitabbrennen.

  • Moin,
    das interessiert mich ja nun:
    Habe vor auf unserer Touri-reise eine Schukosteckerleiste mitzunehmen, plus 1 Adapter für die Aussie Steckdosen. Damit ich gleichzeitig die diversen Akkus (Kamera/Handy/Laptop/Rasierer) aufladen kann. Mache das eigentlich immer so, damit man nur immer einen Adapter braucht (zB f GB oder CH, denn EUR ist ja auch noch weit weg von vernünftigen Normen)

    Gibt's dabei Probleme bei der Einreise n AUS ?

    Gruss

    NB: die chinesischen Hersteller freuen sich natürlich über diese lukrative Vielfalt... ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!