ZitatZitat Schnute „Australien ist wie es aussieht nicht an dem Geld der Leute interessiert, eher an der Arbeitskraft und der Ausbildung/Erfahrung.“Auswandern ohne arbeiten zu müssen
Hahaha….das ich nicht lache !!!!!! Wo lebst du denn ?
Dann möchte ich hier mal meine Geschichte erzählen in der Hoffnung es haben noch mehr Leute das gleiche Problem.
Also, da man für den „Skilled Migration Stream“ ja eine Berufsanerkennung machen muß (Skill Assessment) habe ich mich an meine zuständige Behörde TRA gewandt, welche mir meinen deutschen Energieelektroniker als „Electrician Special Class“ anerkannt hat.
So weit so gut, habe mein PR bekommen.
Um aber als Elektriker hier in WA arbeiten zu können, braucht man eine so genannte „WA-A-Grade License“.
Die wollte ich beantragen. Dafür brauche ich aber ein ARTC (Australian Recognized Trade Certificate…wohl so was wie der australische Gesellenbrief).
Den beantragt man wieder bei TRA, exakt das gleiche Antragsformular…..
Um die A-Grade-License zu bekommen muß man aber ein „Electrical Mechanic“ oder ein „Electrical Fitter“ sein.
Also habe ich ein Re-Assessment beantragt um aus meinem „Electrician Special Class“ einen „Electrical Mechanic“ oder „Electrical Fitter“ zu machen.
Doch zu früh gefreut…TRA meint, „Electrician Special Class“ existiert nur für Einwanderungszwecke und qualifiziere mich weder für einen „Electrical Mechanic“ oder „Electrical Fitter“…..also Re-Assessment abgelehnt und die 300 Dollar dankend eingesteckt.
Außerdem meint man, ich hätte in der Vergangenheit (während meiner Arbeit als Energieelektroniker) nicht das volle Spektrum eines „Electrical Mechanic“ abgedeckt.
Dabei hat meine frühere Arbeit alle möglichen Bereiche der Elektrik und Mechanik umfasst, was ich auch ausführlich erläutert hatte.
Und da der „Electrician Special Class“ ja gar nicht existiert, wie können die denn dann wissen, was der eigentlich macht?
Außerdem habe ich mal einen kleinen Einblick in den Ausbildungsstand einiger australischer Elektriker bekommen…da bekam ich ziemliche Angst….auch sind die Standards (in Deutschland VDE…recht streng) hier ziemlich lächerlich, kein Wunder das hier ab und zu mal ein Haus auf Grund von Defekten in der elektrischen Anlage in Flammen aufgeht.
Ich hab mich schon gefragt, was ich denn tun muß um auf die australischen Standards abzusteigen.
Nun meine Frage…warum erschafft man auf der SOL (Skill Occupation List) Berufe, die in Australien nicht wirklich existieren (der Electrician Special Class ist nicht der einzige)?
Man holt sich die Leute auf Grund ihrer Erfahrungen bzw. ihres gesuchten Berufes ins Land, legt ihnen aber hinterher Steine in den Weg, erkennt ihre Berufe nur für Einwanderungszwecke an und endet dann mit „unskilled workers“.
Somit geht doch das ganze Skilled Immigration-Programm meilenweit am Ziel vorbei, oder?
Ok ok, bei den meisten Leuten gibt es wohl keine Probleme, aber so wie ich aus Gesprächen und Erfahrungen mit einigen Firmen mitbekommen habe, ist das wohl ein nicht zu seltenes Problem, gerade bei Elektrikern.
Ich hoffe, jemand kann mir einen guten Tip geben, was man in dieser Situation noch tun könnte um ein Trade Certificate zu bekommen.
Bitte keine Tips zu einer neuen Ausbildung oder Lehre, das hat mir TRA schon vorgeschlagen…..das ich nicht lache…was glauben die eigentlich wer sie sind ?
Ich bin 34, habe in Deutschland 2 abgeschlossene Ausbildungen (Elektromaschinenbauer und Energieelektroniker, bin beinahe schon überqualifiziert).
Ich mache nicht noch eine Ausbildung und lebe 4 Jahre von einem Lehrlingslohn!!
So weit ein paar Erfahrungen meinerseits mit der Arroganz in der australischen Bürokratie.
Gruß aus Kalgoorlie
Tom