Warum tun sich die Deutschen mit dem Englisch so schwer

  • Zitat

    Original von Blossom
    die Frage ist doch eher: ist ein korrektes "th" zur Verstaendigung denn noetig?


    Hmmmm, ich wuerde sagen, manchmal sogar Uuuuuueberlebenswichtig. Hier mal wieder mein allerallerallerliebster lieblingslink ;)

    http://www.youtube.com/watch?v=VSdxqIBfEAw

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Das hat ja jedes land: Die Berliner kennen nicht den Unterschied zwischen "mir" in "mich"

    Die meisten bemühen sich doch, hab ich auch gesagt, aber es gibt einige denen ist das völlig wurstegal wie sie sich ausdrücken... weil sie eben was besseres sind...und machen es 40 Jahre später genauso.

  • aber das wurstegal hat doch nichts damit zu tun, ob es eine Fremdsprache ist oder nicht.

    Gibt auch (in beiden Sprachen!) genug Muttersprachler, bei deren Ausdrucksweise es mir die Fussnaegel hochrollt. :(

  • Ach pipapo: Das mit dem "th" ist überhaupt nicht schwer, anstelle die Zungenspitze oben am Gaumen zu halten tut man sie unter den Vorderzähnen, und schon gehts. Das hat mehr mit Faulheit als mit Linguistik zu tun. Wir hatten eine Austauschschülerin, der habe ich es einmal erklärt, ein bisschen geübt und schon gings.

  • Zitat

    Original von Blossom
    ... die kein einizges Schillerdrama bennen koennen und die Geisteswissenschaftler dafuer bezahlen, ihnen bei der Formulierung der Studienarbeiten zu helfen.....
    und irgendwie sind die ja trotz (Mutter-)sprachdefizite auch durch's Abi gekommen.

    Könnt dir auch keins nennen und studier jetzt :D :P

    Frage ist halt, ob ich denn Schiller, Brecht und co gelesen haben MUSS ?

  • Zitat

    Original von Olli

    Könnt dir auch keins nennen und studier jetzt :D :P

    Frage ist halt, ob ich denn Schiller, Brecht und co gelesen haben MUSS ?

    Als deutscher Abiturient?
    Ja.

    Aber mach Dir keine Sorgen. Es gibt auch genug Geisteswissenschaftler, die nicht wissen, dass 2/3 mehr sind als 1/2......

  • Beim Schreiben scheint es jedenfalls auch zu klappen wenn man nicht so perfekt ist.

    Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr
    Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige
    Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmiemn. Der Rset knan
    in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen
    wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
    Ertsuanlcih, nihct?

    Das heisst, beim sprechen auch nur den ersten und letzten Buchstaben aussprechen und dazwischen murmeln, schon funktioniert es mit der Fremdsprache.

    LG. Schorsch

  • This discussion is very interesting. As an English trainer on the edge of 'Schwabenland', I'm always thinking about how to build linguisitic and cultural 'bridges'.

    Reading the discussions on this website also helps me to understand more Deutsch. :) Sorry for writing in English, but I can now understand a lot of the German that people write here. I've never taken any German lessons, instead I prefer to learn it more 'naturally', listening closely to the 'Sprachmelodie'. This is something very important that is rarely taught in schools.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!