Welchen 4x4 kaufen?

  • Hallo zusammen,

    ich möchte ein Jahr lang durch Australien reisen und suche noch ein schickes 4x4 Fahrzeug :)

    Besonders gängig scheinen wohl Toyota Landcruiser zu sein. Nur blicke ich überhaupt nicht durch bei den ganzen verschiedenen Typen.

    Kennt vielleicht jemand eine Seite auf der auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Typen eingegangen wird?

    Wenn ich bei http://www.tradingpost.com.au mich ein wenig umschaue, gibt es doch schon für unter 10.000$ einige ganz gut aussehende Fahrzeuge. Ist das realistisch oder werde ich ein böses Erwachen haben wenn ich in Sydney ankomme?

    Auf jeden Fall werde ich das Fahrzeug vor dem Kauf in einer Werkstatt checken lassen. Jetzt muss ich mich nur noch über die verschiedenen Zulassungsverfahren der einzelnen Staaten informieren :rolleyes:
    Am einfachsten soll ja die Zulassung in Queensland sein, nur dann werde ich wohl an einem Backpacker Fahrzeug nicht vorbei kommen wenn ich in Sydney kaufen möchte.

    So ich hoffe ich stelle nicht zuviele Fragen.

  • hiya ... mit einem toyota landcuiser troopcarrier oder PC (people Carrier ) bist du wohl am besten beraten , vorzugsweise in einfacher 4,2 lt diesel ausfuehrung mit snorkel... hauptgruende fuer diesel sind 1 die laengere kilometerleistung, 2. diesel gibts in jedem auch noch so entlegenem eck von australien, 3. landcruiser modelle dieser art sind die gaengigsten farm und auch minenfahrzeuge daher gibts auch ueberall ersatzteile und die mechaniker kennen sich damit aus,4. diese modelle halten auch den boesesten busch aus :D.
    nachteile sind , langsamere hoechsteschwindigkeit ,lauterer motor , schwerpunkt etwas zu hoch (trifft aber nur in extrem gelaende zu) diesel kostet mehr als benzin.

    lg
    freomax

    ps Typen:
    Lcruiser 75,65,45 ute (2sitzer mit ladeflaeche)
    Lcruiser PC , vom Chassis her gleich wie utes ,nur statt ladeflaeche geschlossene kabine
    LCruiser 60(>1992),80(1992-1999),100(>2000),105(>2003)200(2007>) series ST, RV, GXL, Sahara
    ST(standard) Version :, manuell zuschaltbarer allrad,manuelle diff locks,2 teilige heckfluegeltuere , einfache ausstattung
    RV Version : gleich wie standard nur etwas bessere innenausfuehrung sowie hecktuere nach oben und unten zu oeffnen
    GXL version : Permanenter allradantrieb mit mitteldifferenzial und mittel diff lock , bessere innenausstattung hecktuere wie RV
    Sahara version : Top of the range version mit noch mehr pi pa po als bei GXL und V8 Motor

    3 Mal editiert, zuletzt von freomax (20. Oktober 2008 um 22:30)

  • Also ich glaube ein Benziner wäre mir aus Kostengründen wirklich lieber. Habe auch schon öfters gelesen, dass es diese Fahrzeuge mit LPG Antrieb gibt. Das wäre natürlich auch nicht verkehrt - oder?

    Welche Alternativen zum Landcruiser gäbe es denn noch?

    Wie sieht es mit dem Budget aus? Unter 10.000$ machbar?

  • mhmm verkehrt ist nichts an dual fuel system sprich benzin /LPG .... so du nur in ballungsraeumen bleibst ist das vollkommen ok ... wie gesagt je weiter du dich aus den urbanen gebieten entfernst desto schlechter schauts mit LPG versorgung aus ... benzin als naechstes ...

    schau mal unter http://www.carpoint.com.au

    um 10000$ solltest du schon was halbwegs brauchbares bekommen

    lg freomax

  • 8o

    ist die Versorgung mit Benzin wirklich so schlecht? Dachte man kann Australien bequem umrunden ohne Probleme hinsichtlich Betankung zu bekommen. Gut bei LPG würde ich das schon einsehen, aber das es dann selbst mit Benzin eng werden könnte hätte ich nicht gedacht.

    Kennt vielleicht noch jemand gute Seiten auf denen man Infos zum "backpackerfreundlichen" Umbau eines solchen Fahrzeugs findet? Sprich Betteinbau etc.?


    EDIT: es soll ein 4x4 werden weil wir auch beim "umrunden" von Australien mal abseits der normalen Straße unterwegs sein wollen.

    Einmal editiert, zuletzt von Goldi03421 (20. Oktober 2008 um 22:48)

  • wirkliche alternativen zu einem cruiser gibts eigentlich nicht ( :D)
    naja doch ... Nissan Patrol,Mitsubishi Pajero,Landrover Discovery,
    Range Rover, Ford Maverick, Holden Frontera,

    aber auch der kleine bruder vom cruiser ist nicht ohne ...Hilux ... surf oder 4runner....

    lg freomax


    ps ... umrunden ja, wenn du nur auf asphaltstrassen bleibst und den kontinent umrundest kommst du mit benziner auch durch .... nur warum dann einen 4WD .... diese tour kannst du mit einem ford falcon station waggon auch machen ....

    Einmal editiert, zuletzt von freomax (20. Oktober 2008 um 22:29)

  • Anstelle viel Zeit und Geld in den "backpackerfreundlichen" Umbau zu investieren... willst Du Dich nicht vielleicht nach einem gebrauchten "Bushcamper" umsehen welcher vorher ein paar Jahre bei einer Camper-Vermietung im Einsatz stand?
    Dann brauchst Du Dich auch nicht um den Landcruiser Typ zu kümmern - sind eh alles 75-Series mit dem 4.2L Diesel Reihenzylinder. :D

    LPG in Ehren, aber im Outback kommst Du damit nicht weit, insbesondere da auch die Reichweite von LPG Fahrzeugen geringer als die Normalversionen sind. Gerade mit den 2x90L (Diesel-)Tanks der Landcruiser sind oft Reichweiten möglich, bei denen man eben nicht auf die superteuren Outback-Roadhouses angewiesen ist. Deren Preisaufschläge gegenüber der "Zivilisation" sind meistens ein Mehrfaches des üblichen Preisunterschieds Diesel-Benzin.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Wo könnte ich so einen "Bushcamper" bekommen? Aber sind solche Mietfahrzeuge nicht oft auch im gleichen Zustand wie viele Backpackerfahrzeuge? Aus dem Grund liebäugle ich ja mit einem Privat(ver)kauf.

  • natürlich sind backpacker Autos und ex rentals nicht wirklich die Autos denen irgendwas geschenkt wurde. aber wenn ich da jetzt an einen Landcruiser troopi denke mit 4,2 l diesel da geht man davon aus das sie für eine lebensleistung von 600 000 kmund mehr gebaut sind und eben für offroade, und kein backpacker nimmt einen wagen nur annähernt so her wie das in einer mine geschieht also besser ex backpacker als ex miner.
    was noch zu bedenken ist jeder backpacker will nicht irgendwo liegen bleiben mit der karre also schauen die meisten schon drauf sicher ans ziel zu kommen und dann wieder geld bekommen zu können.
    nichts ist beschissenenr als irgendwo im outback abseits der Strasse liegenzubleiben weil man keinen reserve Keilriemen dabei hat.
    zudem haben sich einige backpacker schon die arbeit gemacht zum baumarkt zu fahren und sich eine leimholzplatte zuschneiden zu lassen das ist all der umbau den du brauchst um eine gebene Liegefläche zu bekommen.
    zum drinnen schlafen ist der troopi sicher die beste option weil er der längste ist das einzige fahrzeug das als 4WD rettungsfahrzeug eingesetzt ewird weil eine bare reinpasst.
    natürlich für grad mal 3 km neben die strasse fahren speziell wenns keinen regen hat brauchts das nicht. hilux ist auch noch eine option da glaub ich ist der 4 runner am besten geeignet um drinnen zu schlafen.

  • Hallo Goldie,

    ist natürlich immer eine Frage des Budgets. Bei der Leihautofirma TCC (Travel Car Centre) gibt es sehr gut gewartete Troopies, voll ausgerüstet für echte Outbackfahrten, nur haben diese Fahrzeuge leider ihren Preis (Größenordnung 18000,- AUD).

    Natürlich kann man mit etwas Glück auch einen guten Troopy für 10.000,- AUD schießen, aber es ist halt wie überall: You get what you pay for. Ein billigeres Auto wird normalerweise mehr Kilometer haben oder einen schlechteren Wartungszustand. Gerade bei Reisen ins Outback aber ist ein gut gewartetes Fahrzeug das A und O.

    Der Vorteil bei einem bei TCC gekauften Fahrzeug wäre natürlich auch der sehr gute Wiederverkaufswert. Mit so einem Fahrzeug kann man sich problemlos auch auf den spannenderen Outbackstrecken rumtreiben - dort wo Oz am schönsten ist und man kaum noch andere Touris trifft. :D

    Ein preiswerteres Fahrzeug wird im Nachhinein oft dadurch teuer, daß teure Komponenten kaputt gehen. Zum Beispiel sind die Getriebe bei den Troopies ein Schwachpunkt. Auch Differentiale können zu Schäden neigen, vor allem dann, wenn die Entlüftungen nicht speziell hochgelegt wurden (TCC legt die Entlüftungen hoch) und die lieben Vorbesitzer damit ein paar Mal mit heißem Diff durch etwas tieferes kaltes Wasser gefahren sind.

    Natürlich kannst Du auch Glück haben und von Privat ein wirklich gutes Auto bekommen, das ist aber im unteren Preissegment eher die Ausnahme.

    Ich würde bei einem 4WD Kauf auf jeden Fall einen Toyota Landcruiser Troopy wählen, also das Modell HZJ 75. Dieser Fahrzeugtyp ist nicht umsonst mit weitem Abstand der am meisten anzutreffende Fahrzeugtyp im Outback und wird weltweit von zahlreichen Hilfs- und Rettungsorganisationen immer dann bevorzugt, wenn es um echten Geländeeinsatz geht. Das Auto ist - wenn es gut gewartet ist - sehr zuverlässig. Ersatzteile sind, wie bereits gesagt wurde, selbst an der hinterletzten Ecke noch aufzutreiben, ebenso wie jemand, der sie auch einbauen kann. Der Troopy ist vielleicht nicht der schnellste und der fescheste Geländewagen, dafür kannst Du mit einem gut gewarteten Troopy problemlos lange Strecken über die holprigsten Wege fahren, ohne daß er auseinanderbricht. Ein weiteres Argument für den Troopy sind die serienmäßigen Langreichweitentanks, die ca. 1000 km Reichweite ermöglichen.

    Zum LPG-Antrieb: Bei nachgerüsteten Fahrzeugen kann - je nach Fahrweise - bei langjährigem LPG-Betrieb die Fahrzeugtechnik leiden, was sich dann in teuren Reparaturen bemerkbar macht. LPG und alt-gebraucht kann dann unter Umständen so teuer werden wie Diesel und gut gewartet gebraucht. TCC führt (natürlich gegen Bezahlung) auch die erforderlichen Unterwegschecks an Deinem Fahrzeug in den TCC Vertragswerkstätten durch. Du weißt dabei, daß Dein Fahrzeug in wirklich guten Händen ist. Leider werden immer wieder Backpacker mit überteuerten und schlechten Reparaturen ausgenommen.

    Ein typisches Backpackerauto würde ich auch nicht kaufen, denn Backpacker fahren nunmal mit kleinem Budget. Da werden häufig gebrauchte Ersatzteile eingebaut und nur das Nötigste repariert, anstatt regelmäßig ordnungsgemäß zu warten.

    Achte beim Kauf eines 4WDs auf jeden Fall auf eine vollständige Sicherheitsausrüstung. Von dieser kann auf einsamen Strecken unter Umständen Dein Leben abhängen (das ist keine Übertreibung, sondern schlicht eine Tatsache).

    Auf http://www.australien-info.de findest Du Hinweise zur Ausrüstung bei 4WD Touren (habe ich neulich zugearbeitet... :D ).

    Bei weiteren Fragen schick mir einfach eine Email an farmer112@arcor.de .

    Gruß,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    59 bloody days until Nullarbor, Googs Track, Kangaroo Island and TimTams!
    :) 8) :)

  • Wenn du ins Outback fahren möchtest, und ein älteres Fahrzeug kaufst, solltest du unbedingt bedenken, dass es im Outback nur wenige Werkstätten gibt, die oft weit auseinander liegen. Die haben meist nur wenig Teile auf Lager. Wenn sie was bestellen müssen, kann das oft mehrere Tage oder auch schon mal eine Woche oder zwei dauern!

    Wenn du einen Toyota Landcruiser 80er Serie oder einen Troopcarrier hast, hast du gute Chancen, dass sie "deine" Teile auf Lager haben. Entscheidest du dich für ein Nicht-Toyota-Fahrzeug, kann das ganz anders aussehen....

    Auch würde ich eher einen Diesel empfehlen, da du im Outback bessere Chancen hast, an Diesel zu kommen.

    Nicht zuletzt ist Diesel nicht so schnell entzündlich - wenn du in ein Bushfeuer kommst, bist du in einem Fahrzeug mit 150 Liter Diesel im Tank auf jeden Fall sicherer, als wenn du gleichviel Benzin "unterm Hintern" hast.... :D

    Viele Grüße

    Bianca

  • Vielen Dank für die vielen Reaktionen auf meinen Beitrag!

    Ich bin nun (zusammen mit meiner Freundin) in Sydney angekommen und die Autosuche kann beginnen.

    Auch wenn viele für Diesel sind, denke ich das Benzin vielleicht doch besser wäre. Die Preisunterschiede pro Liter sind ja doch ganz schon enorm wenn ich beim Busfahren so an die Tankstellen schaue - 25Cent sind keine Seltenheit - und da kommt schon einiges zusammen bei einer Umrundung.

    Vielleicht können mir die Autoprofis noch ein wenig helfen und sagen von welchen Motoren man lieber die Finger lassen sollte? Habe bspw. ein Angebot von einem V8, 5Liter, Benzin & Gas!

    Gibt es vor oder Nachteile bei der Entscheidung ob Automatik oder Manuell?

    Hat im Forum vielleicht jemand einen Wagen zu verkaufen?

    Viele Grüße!

  • "Auch wenn viele für Diesel sind, denke ich das Benzin vielleicht doch besser wäre. Die Preisunterschiede pro Liter sind ja doch ganz schon enorm wenn ich beim Busfahren so an die Tankstellen schaue - 25Cent sind keine Seltenheit - und da kommt schon einiges zusammen bei einer Umrundung."

    Diesel ist teurer aber sparsamer im Verbrauch. Am Ende nehmen sie sich nicht viel, dafür sorgen die Sprithersteller.

    "Vielleicht können mir die Autoprofis noch ein wenig helfen und sagen von welchen Motoren man lieber die Finger lassen sollte? Habe bspw. ein Angebot von einem V8, 5Liter, Benzin & Gas!"

    So ein Motor hat ein Verbrauch von 15 oder mehr l/100km. Gas gibt es in den Großstädten, aber sobald man in mehr abgelegenen Gegenden kommt kaum. Da der Gastank oft ein kleineren Benzintank voraussetzt, hat man dann eine kürzere Reichweite. An den Hauptstraßen wie Pacific oder Bruce Highway aber kein Problem.

    "Gibt es vor oder Nachteile bei der Entscheidung ob Automatik oder Manuell?"

    Im Sand (zB Fraser Island) ist eine Automatik seht gut, weil man gerade beim herunterschalten so viel Geschwindigkeit verliert, dass man stehenbleiben kann. Im Matsch oder auf steinigem Boden ist ein Automatik Scheiße. Im Verkehr in der Großstadt wiederum ist ein Automatik viel weniger anstrengend. Hilft das? :D :D

    2 Mal editiert, zuletzt von AussieHans (4. November 2008 um 13:07)

  • Zitat

    Gibt es vor oder Nachteile bei der Entscheidung ob Automatik oder Manuell?


    Wenn die Spritpreise schon ein Kriterium sind:
    Bei gleichem Fahrzeug und gleicher Motorisierung verbraucht ein Automat üblicherweise etwas mehr als die Schaltversion.

    Auch darf ein Automatik-Fahrzeug bei einer Panne nicht abgeschleppt werden, sondern muss immer aufgeladen werden (bzw. von einem Profi so abgeschleppt werden dass sich die Antriebsachse nicht dreht ... was bei einem 4x4 schwierig werden kann).

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

    Einmal editiert, zuletzt von Bluey (4. November 2008 um 13:32)

  • Hi Goldi,

    auf die Nachteile von Benzin und LPG (Reichweite!) wurde ja schon eingegangen.

    5 Liter V8. Was ist denn das für ein Fabrikat? Irgendein alter Ami-Schlitten? Von sowas würde ich prinzipiell die Finger lassen, da die Ersatzteilversorgung sehr schwierig sein dürfte.

    Wie schonmal geschrieben: Wenn Geländewagen in Oz, dann wäre meine Wahl immer der Toyota Landcruiser. Das Fahrzeug darf auch älter sein, wenn es gut gewartet ist (mit Nachweisen!). Vorsicht vor verbastelten Backpackerkarren.

    Automatik: Ich sehe dabei keine wesentlichen Vorteile. Im Gegenteil, eine Getriebereparatur kann erheblich mehr ins Geld gehen als bei einem Schaltwagen, man muß auf den korrekten Getriebeölstand achten, usw. Der Nachteil mit der Abschlepperei wurde ja auch schon genannt. Falsch abgeschleppt = Getriebeschaden!

    Wenn Ihr ein Auto kauft, solltet Ihr dieses auf jeden Fall vorher vom RAC (australischer ADAC) checken lassen. Die Gebühr kann man sich mit dem Verkäufer teilen. Das kostet ca. 200,- AUD, geteilt durch 2 (Hälfte soll der Verkäufer blechen) macht 100,-. Geteilt durch 2 macht 50,- EUR, geteilt durch zwei Nasen macht 25,- EUR pro Nase. Und das ist gut investierte Kohle. Wart Ihr schon beim berühmten Backpackerautomarkt (irgendwas mit "Kings", ist in einem alten Parkhaus)? Viele Leute müssen da ihr Auto für kleine Kohle verscheuern, weil der Rückflug bevorsteht. Kann man ab und an ein Schnäppchen machen.

    Nochmal meine Meinung: Toyota und Diesel. Ich bleibe dabei. :] Wobei auch die großen Nissan Patrol Diesel nicht schlecht sein sollen.

    Liebe Grüße,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    45 bloody days until Nullarbor, Googs Track, Kangaroo Island and TimTams!
    :) 8) :)

  • Wow das waren aber viele Antworten in kürzester Zeit :)

    Der V8 5liter (glaube 5,2 Liter waren es) ist ein Toyota Landcruiser. Gibt es den nicht mit dem Motor?

    Also das mit dem Abschleppen könnte ja schon ein enormer Nachteil werden. Werden wir vielleicht doch lieber einen mit manueller Schaltung suchen.

    Der Kings Cross Carmarkt hat laut deren Homepage gerade geschlossen und macht erst Anfang Dezember wieder auf. Für uns leider noch zu weit weg. Schlendern die Tage aber trotzdem mal hin weil angeblich noch immer paar Leute da sind.

    @Elivra: ein schöner Van aber einen Van wollten wir eigentlich nicht haben, auch wenn dieser 4WD hat.

    Kann vielleicht jemand einen Autoverkäufer in Sydney empfehlen? Gibt es einen Stadteil in dem viele nah bei einander zu finden sind? Schon blöd wenn man bei vielleicht 3 Fahrzeugen dreimal quer durch Sydney muss ;)

  • Hi Goldi,

    ist das ein Landcruiser mit originaler Toyota-Maschine? Es gibt ab und zu auch Landcruiser, in die irgendwelche netten Leute Chevy-Maschinen implantieren, von wegen mehr Power und so. Das mag auch alles so sein mit mehr Power, aber bei der Ersatzteilversorgung und Reparaturanfälligkeit sind diese Maschinen sehr von Nachteil.

    Und wie schon gesagt: Automatikgetriebe können sehr angenehm sein, aber wenn so ein Ding kaputt ist, kannst Du das günstig gekaufte Auto im ungünstigsten Fall direkt wegschmeißen... :baby:

    Zu Deiner Frage nach Autohändlern:
    Sprech mal Bruno Frischauf von der Fa. Travel Car Centre in Sydney an:

    <http://www.travelcar.com.au>

    Auch wenn er nix für Euch haben sollte (die TCC-Autos sind halt gut in Schuß und haben daher auch ihren Preis; allerdings auch guten Wiederverkaufswert, wäre also eventuell doch eine Alternative), kann er Euch vielleicht ein paar Adressen von seriösen Händlern geben.

    Natürlich könnt Ihr auch den privaten Automarkt versuchen, es gibt in Oz mehrere Internetplattformen für Autoverkäufe.

    Liebe Grüße,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    44 bloody days until Nullarbor, Googs Track, Kangaroo Island and TimTams!
    :) 8) :)

  • Hallo zusammen,

    was haltet ihr denn von dem Holden Jackaroo?

    Hier mal ein Angebot: Link


    Ist dieses Fahrzeug mit einem Landcruiser vergleichbar? Wenn wir bei einem Händler kaufen müssen wir halt noch Bett und das gesamte Zubehör kaufen.

  • Wird seid 2002 nicht mehr gebaut. Eigentlich ist er woanders in der Welt als Izuzu Trooper bekannt. Wir hatten einen in Dubai. Wir mochten den Wagen, war innen schön groß, aber bisschen wenig Kraft. Hatte eine kleinere Haube als ein Nissan Patrol oder Landcruiser und daher leichter zu rangieren. Ich rede hier vom neueren Model, früher war er mehr Kastenmässig, und die Qualität etwas mangelhaft, aber die späteren Modelle ab 1998 waren OK.

    Wie es langsam mit Ersatzteilen aussieht weiß ich nicht, den es ist kein Holden. Ich würde annehmen die Teile werden langsam teuer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!