Chinas Wirtschaft- Auswirkungen auf Australien?

  • Hallo,

    ich habe einen interessanten Artikel gefunden: kurz gefaßt, es darum, dass aufgrund der Wirtschaftskrise immer mehr Firmen ihr Engagement in China aufgeben, Millionen Chinesen verängstigt sind, ihre Jobs zu verlieren, weil ihre Produkte in den USA/ Europa kaum noch nachgefragt würden und die Regierung die Chinesen anhalten will, die eigenen Produkte zu konsumieren und nicht den Verdienst immer nur für schlechte Zeiten zu sparen. Außerdem will China vermehrt in die Infrastruktur investieren, um Jobs zu sichern und den Frieden im Lande stabil zu halten.

    http://auslandsjournal.zdf.de/ZDFde/inhalt/1…7411379,00.html

    Was haltet Ihr davon? Mich würden Eure Meinungen interessieren, welche Auswirkungen das Vorgehen Chinas auf die Wirtschaft in Australien haben könnten.

    LG
    Bille

  • Moin Bille,
    ich würde das zuerst mal aus der Sicht Australiens als Rohstofflieferanten der Welt sehen.

    Das gerade China so extrem von der Finanzkrise getroffen wird, hängt mit zwei Dingen zusammen. Zum Einen ist China die Werkbank der Welt und wenn dort weniger produziert wird, werden auch weniger Rohstoffe nachgefragt. Zum Anderen ist China der größte Gläubiger der USA. Entsprechend müssen sie die Kreditausfälle voll abschreiben.
    Nur um mal eine Idee von der Dimension zu bekommen: bei der Immobilien-Krise wurden 1,2 Billionen, also 1,2 * 10^12 Euro in den Sand gesetzt.
    Bei der aufziehenden Kreditkarten-Krise steht eine weitere Billion im Raum.

    Also ich denke, man kann die Frage auf die Entwicklung der Rohstoffpreise zurückführen. Je weiter die sacken, desto weiter wird es auch in Australien abwärts gehen.

  • no hombre,
    die yanks & aussies nennen 1 000 000 000 eine "billion". die deutschen und andere europaer nennen diese ziffer "trillion". also 10^9 und nicht 10^12.
    ein grosser unterschied.

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Der unterschied ist mir wohl bekannt. Die Billion fiel aber in den deutschen Nachrichten.
    aus diesem Grund habe ich ja auch ausrücklich auf die 10^12 hingewiesen.

    Also für den englischen Sprachgebrauch reden wir schon über "one Trillion".


    Zahl - Deutsch - Englisch
    10^3 - tausend - thousand
    10^6 - million - million
    10^9 - milliarde - billion
    10^12 - billion - trillion
    10^15 - billiarde - quadrillion
    10^18 - trillion - quintillion
    ...

  • jau,
    ich war falsch mit dem ausdruck trillion. es ist natuerlich 'ne milliarde. wie immer, eine aussie/us billion ist 'ne deutsche milliarde.

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • In einem Lampengeschäft haben wir vor ein paar Tagen erfahren, dass die Chinesen grundsätzlich in US-Dollar abrechnen.

    Da der US-Dollar für Australier im Moment ziiiiiiemlich teuer ist, heißt das, dass auch alle Produkte aus China in den nächsten Monaten wesentlich teurer werden, wenn sich der Dollar nicht bald wieder erholt.

    Wer also in Australien wohnt und noch dringende neue Fernseher, Lampen - oder was sonst noch alles aus China kommt - kaufen will, der sollte vielleicht bald zuschlagen...

    Es grüßt

    Bianca

  • ... und schon ist die Wirtschaft kurfristig wieder angekurbelt, wenn die Leute Panikkäufe tätigen ...

    Ist mal jemand auf die Idee gekommen, einheimische Produkte zu kaufen? Bin mir sicher, dass man nicht alles Made in China konsumieren muss.

  • Ausralien ist halt ein Rohstoffland...

    *AUD: Australia’s Swan said that Chinese demand
    for commodities is key to the economic health of
    Australia. Swan said the government is prepared in
    the even of further financial market upheavals.

    Quelle: BNP FX DAILY STRATEGIST EUROPE 21 Nov 08 (täglicher Newsletter)

    Cheers,

    Clingon

    Live long and prosper!

    175er Online Application 25.10.2008; CO 09.06.2009; Medicals 25.06.09
    176er für WA beantragt am 09.02.2009 - Approval am 22.05.2009!
    Visa Granted: 22.09.2009! Initial Entry Februar 2010!

  • Hallo,

    danke für Eure Einschätzungen, interessant fand ich Fernwehs Kommentar- vermutlich wird jetzt wirklich bei der heimischen Produktion wieder mehr abgenommen und deren Qualität geschätzt, auch wenn die Produkte teurer sind. Auf lange Sicht sichert es dann doch im eigenen Land Arbeitsplätze.

    Mich hat es immer schon ein wenig gestört, wenn jedes Jahr der letzte Schrei unter den Handys, Navis und Fernsehgeräten gekauft werden mußte, obwohl die bislang genutzten Geräte noch voll funktionstüchtig waren und der meiste Kram ist eben billig in Asien hergestellt worden, wird hier aber teuer -im Bezug auf die Umweltbelastung- entsorgt.

    Selbst ich habe mich diese Woche dabei ertappt, wie ich fast auf Billigschrott aus China reingefallen wäre: bei einer vierbuchstabigen Einkaufskette (nein nicht Lidl und Aldi :D ) wurde eine Kaffeemaschine für Pads angeboten; Preisreduziert von 79 Euro auf 29 Euro. Meine bessere Hälfte liebäugelt schon länger mit so einem Ding, ich persönlich habe keine Meinung dazu, da ich eher wenig Kaffee trinke und es mir egal ist, wie die Kaffeemaschine aussieht, die ihn hoffentlich heiß aufbrüht :) . Jedenfalls hat mein Männe nur den Preis gesehen während mir gleich "Made in China" ins Auge sprang. Sollte angeblich von Rowenta hergestellt sein. Dieser Preisnachlaß soll offensichtlich blind machen, denn nirgendwo auf der Packung und in der Gebrauchsanweisung waren konkrete Daten aufgeführt. Und der Plastikwassertank und auch das sonstige Gehäuse machten irgendwie keinen so vertrauenserweckenden Eindruck. Damit konnte ich dann überzeugen. Zumindest weiß meine bessere Hälfte dann jetzt, dass er lieber etwas mehr ausgeben soll und das Ding macht nicht schon beim scharf ansehen die Grätsche....

    Wie seht ihr denn die Möglichkeiten in Australien, dass beispielsweise solche Güter wie Unterhaltungselektronik, Spielzeug und Haushaltswaren in Australien hergestellt werden und die Wirtschaft damit stabilisiert wird ?

    Schönes Wochenende,

    Bille

  • Bille,

    die Hersteller gehen dorthin, wo sie am billigsten produzieren können. Somit kommen derzeit nur Osteuropa und Asien in Frage. Das Lohnniveau in Down Under ist zu hoch für die Produktion von Spielzeug oder anderer Artikel. In DE ist die Unterhaltungselektronik quasi ausgestorben. Nordmende und wie sie alle heissen gibt es leider nicht mehr. Dafür aber deren Labels - aufgekauft von Türken.

    Jüngstes Beispiel für diese Entwicklung ist Nokia. Schnell ein paar Subventionen abgreifen und danach ab nach Rumänien.

    Schöne neue Welt...

    Clingon

    Live long and prosper!

    175er Online Application 25.10.2008; CO 09.06.2009; Medicals 25.06.09
    176er für WA beantragt am 09.02.2009 - Approval am 22.05.2009!
    Visa Granted: 22.09.2009! Initial Entry Februar 2010!

  • Zitat

    Original von Bille
    Wie seht ihr denn die Möglichkeiten in Australien, dass beispielsweise solche Güter wie Unterhaltungselektronik, Spielzeug und Haushaltswaren in Australien hergestellt werden und die Wirtschaft damit stabilisiert wird ?

    Moin,
    generell denke ich, daß man heute gar nicht mehr so in Nationalstaaten denken kann. Es gibt eigentlich keine Produkte mehr, die nur in einem Land produziert werden. Entsprechend ist es auch wenig sinnvoll auf "Made in..." zu schauen. BMW fertigt z.B. Motorräder in China, VW holt sich Getriebe aus der Slowakei und Getriebe aus Spanien... am Ende hat das dann alles "Made in Germany".

    Bei reinen Elektronik-Produkten sieht es noch interessanter aus. So gibt es weltweit z.B. nur noch fünf Hersteller für Notebooks mit wesentlichem Produktionsumfang. Alle Marken kaufen bei denen ein und kleben ihr Logo drauf.

  • Zitat

    Original von Clingon
    Bille,

    die Hersteller gehen dorthin, wo sie am billigsten produzieren können. Somit kommen derzeit nur Osteuropa und Asien in Frage. Das Lohnniveau in Down Under ist zu hoch für die Produktion von Spielzeug oder anderer Artikel. In DE ist die Unterhaltungselektronik quasi ausgestorben. Nordmende und wie sie alle heissen gibt es leider nicht mehr. Dafür aber deren Labels - aufgekauft von Türken.

    Moin,
    du sprichst Markennamen wie "Grundig" und "Telefunken" an, die inzw. in türkischer Hand sind.
    Klar wandert die Karawane immer weiter. So wandern inzw. viele Firmen aus China wieder ab und gehen nach Indien, weil dort die Lohnkosten noch geringer sind. Das Lohnniveau in China steigt ja auch so langsam.
    Dieser Wahnsinn wird erst aufhören, wenn auf der ganzen Welt in etwa das gleiche Lohnniveau herscht, weil es dann kein weiteres Land mehr gibt, in das man die Produktion verlagern kann, oder die Energie- und damit Transportkosten sehr massiv steigen, so daß es keinen Sinn mehr macht die Produkte um den Erdball zu karren.

    Wenn wirklich ein Produzent auf Hochlohn-Standorte wie D oder DU setzt, muß er schon im Premium-Bereich tätig sein. Da kann ich mir noch ein Geschäftsmodell vorstellen, das funktioniert. Ein Beispiel hierfür ist die Firma "Steiff". Die produziert auch in D noch profitabel Spielzeug. Aber billig sind deren Plüschteddys wahrlich nicht.

  • ...vielleicht noch ein Wort zu China...

    was dem Land und seinen Produkten in Zukunft viel mehr zu schaffen macht, ist deren miserable und gefährliche Qualität -

    Vergiftetes und leicht brennbares Kinderspielzeug
    unverständliche Gebrauchsanweisungen
    versaute und vergiftete Lebensmittel -

    sind nur Beispiele für viele viele andere. Das hier sollte nur stellvertretend sein.
    Auf solch einen Schund und Schrott kann ich gut und gern verzichten und - meinen Kindern zuliebe auch die Finger von lassen.

    Gruß
    Günter

  • Zitat

    Ein Beispiel hierfür ist die Firma "Steiff". Die produziert auch in D noch profitabel Spielzeug. Aber billig sind deren Plüschteddys wahrlich nicht.

    Nee, aber dafür sindse super schön und knuddelig!

  • Leider ist Australien fast nur ausschliesslich ein Rohstoff Erzeuger und Ausbuddler. Wir machen keinen Wertzuwachs wie es zum Beispiel Schweden macht.
    Wir sind 21 000 000 Menschen und haben keine Automarke, kein Flugzeug, kein Motorrad. In den Mienen sind die Maschienen oder die anderen Geraete meist aus den USA oder Germany. Auch haben wir nur zwei kleine Stahlwerke, Port Kembla und Woolongong. Den meisten Stahl kaufen wir von Asien, nachdem wir denen das Erz verkaufen. Werkzeuge sind fast alle eingefuert.
    Gestern wollte ich Fliesen kaufen und wusste dass es keine lokalen gibt. Als ich eine waehlte welche mir gefiel, war sie "Made in China". Gleich wieder weggelegt! Ich bin kein Rassist aber diese China made geht mir langsam auf den Geist. Wenn es unbedingt nicht geht, kaufe ich es. Sonst nehme ich Alternativen wie Taiwan, EU, USA etc.
    Die Chinesen beuten nur ihre Menschen aus und nehmen es mit der Umwelt nicht so genau. :(

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Zitat

    Original von brocken
    ... und haben keine Automarke

    hattet ihr nicht mal eine eigene Marke namens HOLDEN...???
    Was ist denn damit, war doch eine Tochter von GM, wie Opel bei uns :rolleyes:

    Gruß
    Günter

  • Die Marke Holden gibt es noch, aber es ist GM. Meistens Opel Fahrzeuge umbenannt.
    Hier gibt es so viele 4wd (Allradantrieb) (obgleich die wenigsten es wirklich brauchen). Warum bauen wir keine und exportieren sie?
    Ja "the clever country"! :rolleyes:

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Hallo,

    @ Rupert:
    Brocken makelt Immobilien.

    Dazu würde mich mal interessieren, ob die Immobilienpreise mittlerweile in Perth und anderen Großstädten auch moderater werden oder ob die Preise noch mehr angezogen haben.

    Ich schließe mich übrigens der Meinung von Brocken an, dass China die Menschen nur ausbeutet und es mit der Umwelt nicht so genau nimmt. Allein der aktuelle Melamin Skandal ist eine riesen Sauerei, den die Regierung vertuscht und selbst Firmen wie Nestle mischen dort auch mit und vernichten nicht ihre verseuchten Produkte, sondern verkaufen sie billiger an Studenten. Diese wiederum freuen sich, dass sie sich mal so ein Markenprodukt leisten können....

    cbk
    Steiff ist übrigens auch nach Asien gegangen, aber wieder zurück nach Deutschland gekommen aufgrund von Qualitätsproblemen- Teddys mit drei Augen sind nun mal nicht der Renner ;)

    In meinem Freundes- und Bekanntenkreis kann eigentlich keiner berichten, dass bei den jeweiligen Betriebsversammlungen in den letzten Wochen optimistisch in die kommenden Monate geblickt wird. Ich bin gespannt, wie in den kommenden Wochen das Weihnachtsgeschäft so anlaufen wird- ich habe jedenfalls beschlossen die Leute aufzumuntern, in Hochprozentiges zu investieren und werde mit ihnen den einen oder anderen Weihnachtsmarkt besuchen... :D

    LG
    Bille

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!