Australien: Gratis-Laptop für High-School-Schüler

  • Hallo zusammen, wann kommt unsere Regierung auf so eine Idee?


    Die Australische Regierung löst ein Wahlversprechen ein und will allen High-School-Schülern ab dem neunten Schuljahr einen Laptop spendieren.
    Laut einem Bericht des Bildungsministeriums wird dafür ein Budget von rund zwei Milliarden australischen Dollar (etwa eine Milliarde Euro) benötigt. Als erster Bundesstaat will New South Wales 197.000 Laptops für die Schüler des Landes kaufen.
    Das Bildungsministerium geht davon aus ...>>> weiterlesen


    Grüsse Uwe

  • 2005 kam unsere Tochter auf die High School. Die Schule ist groß, 10-12 Klassen pro Jahrgang. Man hatte die Option, seinem Kind ein Laptop zu kaufen, und sie kamen in den Laptop Stream, das waren zwei aus den 10 Klassen.

    Abgesehen das meine Tochter Projekt (assignments) produzierte auf einem Niveau welches meine Thesis im vierten Unijahr (OK es war 1976) total in schatten stellte, und in der Schule eine klasse Rechnerfertigkeit sich anlernte die sich für sie heute auf der Uni total bezahlt macht. Dazu kam sie in eine Gruppe Kinder deren Eltern wirklich interressiert waren, ihre Kinder zu fördern. Dieser Umstand alleine förderte ihren eigenen Trieb, und sie machte einen tollen Schulabschnitt. Das mag sich vielleicht etwas "Klassenbewusst" anhören, aber es erfüllte den gleichen Zweck als hätten wir sie auf eine Privatschule geschickt. Der Laptop kostete uns 2005 übrigens $3500. Es gab auch kein Computerraum. Der Laptop wurde für alles benutzt. Schließlich hat man auch kein Füllfederhalterraum oder Bleistiftraum, eher ein Biologielabor oder Mathehörsaal, der Laptop war überall anwesend.

    Was ich sagen will sie entwickelte sich in der High School in einer Kultur wo es hieß "was kann ich für meine Ausbildung dazutun", nicht der Staat muss mir dies geben und der Staat muss mir dass geben, ich hab meine Rechte". Mit der ersten Einstellung kommt man im Leben aber weiter.

    Eltern sollten ihren Kindern im allgemeinen (es gibt natürlich Härtefälle und andere Ausnahmen) den Laptop kaufen. Dann wird besser drauf aufgepasst. Der vom Staat geschenkte Laptop wird nie gut genug sein. Oder vielleicht währe ein 50% Zuschuss vom Staat ein Kompromiss.

    Wie sieht es überhaupt in DE neuerdings aus mit Rechner auf den Schulen? Wir wollten 1998 der Schule meiner Tochter in Berlin ein Rechner spendieren, das wurde zur unserer Überraschung dankend aber bestimmt abgelehnt !!! "Wer zahlt den Strom, wer soll denn den reparieren wenn er kaputt geht blah blah blah" es war nicht zu glauben.

  • Och, wie das überall in Deutschland aussieht weiß ich nicht.
    Als ich mein Abi vor 2 Jahren gemacht habe, gab es an meiner Schule zwei Coputerräume (a 15 Computer für 800 Schüler) und es herrschte immer Andrang- man musste also 2 Wochen vor seiner Präsitation wissen ob man in den Computerraum musste oder hoffen sich irgendwo einen Beamer zu organisieren- vorrausgestzt man hatte einen Laptop oder der Lehrer bracht seinen mit...
    Klar passt man auf seinen Laptop besser auf als auf einen "Geschenkten" aber ich kann bis jetzt keinen (neuen/ eigenen) leisten.
    Meine kleine Schwester geht auf eine private Schule und selbst dort gibt es nicht genügend PCs- wenn sie weiß, sie machen was mit Computern nimmt sie sich ihren (angesparten) Laptop mit.
    Das Problem ist sicherlich die ungenügende Ausstattung an Schulen aber auch das viele Lehrer (die dann Präsentationen machen lassen oder sogar Informatik unterrichten) nicht gut genug ausgebildet sind- sollte es ein Problem zwischen Beamer und Laptop geben müssen das oft die Schüler regeln.

    Ich fände eine bessere Computerausstattung in Schulen würde vielen nützen! Bevor wir hier in Dtl alle Laptops bekommen sollten erst ein Mal genug PCs da sein und genug Lehrer die sich damit auskennen. Selbst 3. Klässler suchen sich heute ihr Material aus dem Internet- die sind dann in der 7. besser als ihre Lehrer...

  • Hallo...

    also ich stimme euch zu, das unser deutsches Schulsystem absolut reformbedürftig ist!!!

    Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und dürfen von daher an Schulen auch nicht fehlen!

    Beim Wechsel auf die weiterführende Schule wurde mein Sohn vor vier Jahren gefragt, ob er womöglich einen eigenen Computer auf dem Zimmer hat (und sich womöglich damit auch noch in seiner Freizeit beschäftigt - was natürlich eher auf "Spiele" abzielte). Das wurde also noch vor vier Jahren gar nicht gerne gesehen!
    Letztes Jahr kam die Gleiche Frage (für Sohn Nr. 2) und bei ihm hieß es dann:"Hast du denn auch einen Computer - mit dem du umgehen kannst? " So nach dem Motto - wird dir zu Hause so etwas geboten?
    (Es handelt sich um die gleiche Schule, allerdings anderer/neuer Direktor)!

    Gut ausgestattete Computerräume sind bei uns vorhanden (sicher aber auch nicht genug! )
    Insgesamt (in NRW) sind viele "Schulgebäude" marode!!! Sanitäranlagen unter aller ...! (Soviel nur zur dt. Schulsituation -Regelschule- NRW - ca. 30 Schüler pro Klasse in viel zu kleinem Raum)!

    Viele Lehrer sind aber sehr engagiert und bemüht! Grundsätzlich bin ich für eine privatisierung des Lehrerberufes, wo sich jeder Lehrer wirklich jedes Jahr "neu" beweisen/rechtfertigen muss - ist er gut, macht er weiter, wenn nicht, dann fliegt er (allerdings sei an dieser Stelle gesagt, dass der so genannte Respekt und die gegeseitige Achtung von beiden Seiten kommen muss - niemandem soll "auf der Nase getanzt werden" - d.h. auch die Schüler müssen natürlich "ihren Verbleib" an der Schule mitgestalten)!

    Sorry, aber dies ist z.Zt. mein Lieblingsthema (2 Kids an der Schule) - und soooo viele "Baustellen" das ich gar nicht weiß wo anfangen! Versuche es z.Zt. mit Eltern(mit)arbeit!!!

    Lieben Gruß,

    Mi_au

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!