Erfahrungen mit CAMPERMAN, Calypso, Backpacker Camper

  • Servus,
    erstmal Kompliment zum großartigen Forum.

    Nach 4 Monaten Auslandspraktikum in Sydney planen wir einen 6 wöchigen Rundtrip von Sydney ausgehend (01.02.09 bis 14.03.09) und beschäftigen uns gerade mit dem Thema Camper.

    Nach unzähligen Forentreaths und Suchmaschinen habe ich nun eine Vorauswahl getroffen und würde gern an euren Erfahrungen teilhaben.

    Unser bevorzugtes Modell wäre ein Toyota Hiace Hitop, möglicht neueres Baujahr. Also der Standartcamper für 2 Personen (beide unter 25). Wichtig wäre uns eine Vollkaskoversicherung mit nicht zu hoher Selbstbeteiligung.

    In die engere Wahl sind folgende gekommen:

    Camperman:
    JADE Camper, BJ. 2000-2004, 41 Tage
    28 Feb 09 - 15 March 09 15 days @ $79.00 (per day) $1,185.00
    15 Feb 09 - 28 Feb 09 13 days @ $79.00 (per day) $1,027.00
    31 Jan 09 - 15 Feb 09 13 days @ $79.00 (per day) $1,027.00
    Less Free day offer, Fixed at -$79.00 (QTY 6): -$474.00

    Total Estimate of Charges: $2,765.00
    (All Prices GST Inclusive)

    Soweit ich die AGBs verstehe bietet Camperman ausschließlich fully comprehensive cover mit 250$ Selbstbeteiligung.

    pro: sehr günstig, nicht zu alt, mit Vollkasko
    contra: bisher keine Erfahrungsberichte

    Ca. 2800 Dollar mit Vollkasko erscheint mir für einen Camper neueren Baujahr recht günstig, daher meine Frage nach Erfahrungen mit Camperman.
    Calypso:
    Modell "The Sturt", ebensfalls Toyota Hiace Hitop, Bj. 2000-2004.
    Ebenfalls ca. 2800$ mit 1000 $ Selbstbeteiligung.

    pro: Selbstbeteiligung noch im Rahmen, nicht zu alt
    conra: keine Erfahrungsberichte, Selbstbeteilig etwas höher als bei Camperman

    Modell "The Princess", Toyota Hiace Hitop, BJ. 2005-2007
    Ca. 3300 $ mit 1000 $ Selbstbeteiligung.

    pro: neuestes Modell
    contra: teurer, jedoch noch im Rahmen, höhere Selbstbeteiligung as bei Camperman

    Backpacker Camper (Angebot über bestcamper gefunden):
    Modell "Nomad" Toyota Hiace, meist älteres Baujahr
    Nur 2200 $, jedoch bei 2700$ Selbstbeteiligung.
    2800 $ mit ELVIA Selbstbehalt-Ausschluss-Versicherung.
    3600$ All-Inclusive ohne Selbstbeteiligung von Backpacker Camper.

    pro: große Agentur (wenn das überhaupt ein Vorteil ist),
    ohne Elvia Versicherung sehr günstig, mit Elvia vergleichbar

    contra: meist recht alte Fahrzeuge, möglicherweise nachträglicher Ärger durch externe Versicherung, ohne Versicherung hohe Selbstbeteiligung.
    TCC:
    Toyota Hiace Hitop, Bj. 2000-2004.
    ca. 3850$, CDW mit 1000$ Selbstbeteiligung

    pro: viele positive Erfahrungeberichte, deutsche Ansprechpartner, Gravelroads erlaubt
    contra: vergleichsweise teuer


    Toyota Hiace Hitop, BJ. 2005-2007
    4600$, CDW mit 1000$ Selbstbeteiligung

    pro: sehr neues Modell, viele positive Erfahrungeberichte, deutsche Ansprechpartner, Gravelroads erlaubt
    contra: teuerstes Angebot

    Britz:
    Toyota Hiace Hitop alter oder neues Modell, altersangaben unterschiedlich (Aussage Bestcamper: generell aeltere Fahrzeuge, verschiedene Foren-Aussagen: neu bis 4 Jahre)

    Standart: 2900$ + 7500$ Selbstbeteiligung (zu teuer fuer mich)
    Excess Reduction 1: 2900$ + 42x20$=3740, = 2500$ Selbstbeteiligung
    Excess Reduction 2: 2900$ + 42x38$=4496$ ohne Selbstbeteiligung

    pro: prositive Erfahrungen, grosses Vertriebsnetz, wahrscheinlich neues Modell
    contra: sehr teuer bzw. hohe Selbstbeteiligung

    So, ich offe ihr hattet die Ausdauer bis hierher zu lesen. Vielleicht hat ja der ein oder andere Erfahrungen mit den genanten Gesellschaften oder hat ein Empfehlung für ein anderes Unternehmen. Mehr als 4000$ wollte ich nicht ausgeben und die Selbstbeteiligung sollte sich in Grenzen halten.


    Vielen Dank,
    Marcus

    2 Mal editiert, zuletzt von audiophile (8. Dezember 2008 um 05:00)

  • Hallo und willkommen hier!

    Deine Suche hat da ein paar rechte "Exoten" ans Licht gebracht - schön wär's ja wenn jemand anderes hier Erfahrung mit einer dieser Varianten hätte.

    Die Grösse der Agentur ist m.E. zweitrangig, denn vor Ort hast Du es in erster Linie mit der Vermietung zu tun. Und hier kann (muss aber nicht) eine gewisse Grösse ein Vorteil sein, im Sinne von Routine, Flottengrösse, Support bzw. Connections im Pannenfall, usw.

    Deswegen würde ich noch ein Angebot von Britz (Hitop) mit Elvia SBAV ins Auge fassen, dort kriegst Du ein neueres Fahrzeug meistens zum fairen Preis (auch wenn dort noch ein paar Sachen extra kosten welche woanders inbegriffen sind). Ich bin dieses Jahrzehnt mit solchen HiTops insgesamt um den halben Erdball gefahren und hatte nie ein nennenswertes Problem damit. Das "schlimmste" war einmal ein erhöhter Ölverbrauch (1L auf etwa 4000 km).
    Die Elvia Versicherung entspricht der Britz Excess Reduction 1 Versicherung, mit dem Unterschied dass mit Elvia vor Ort die 7500A$ Kaution per Kreditkarte hinterlegt werden müssen.

    Ach ja, die Autoradios in diesen HiAce sind nicht sonderlich audiophil ;)

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Ein Punkt auf den man aufpassen sollte sind die Schwankungen des Wechselkurses. Wir waren von Ende Juli bis Mitte September unterwegs, hatten nur die Standardversicherung. Mussten also 7500$ Kaution zahlen und der Wechselkurs hat sich so ungünstig verändert, dass wir da knapp 500€ Miese gemacht haben. ich würde beim aktuellen Kurs eher schätzen, dass man evtl sogar + macht, wenn sich der Kurs wieder etwas erholt, aber man weiß ja nie.

  • Ja Britz stand natürlich auch auf meiner Rechnung.
    Vertraut man der Auskunft von Bestcamper kommen aber auch hier eher ältere Fahrzeuge zum Einsatz. Der eigentliche Grund gegen Britz ist aber mein begrenzter Kreditrahmen als Student. 7500$ Kaution abzubuchen lässt meine Kreditrahmen nicht zu. Eine Möglichkeit wäre es vielleicht das Kreditkartenkonto mit diesem Betrag zu decken. Dann müsste man mit den Gebühren (1,5%) und der Kursschwankung (möglicherweise zu meinen Gunsten) leben.

    Die Zahlungsmöglichkeit per Kreditkarte ist mir sowieso etwas unrecht. Dank des günstigen Kurses habe ich eine Menge Geld auf mein Australische Kono transferiert, das ich jedoch nicht nutzen kann für die Miete, weil meine Kreditkarte sich ja auf mein Deutsches Konto bezieht. Wer weiß wie im Januar der Kurs steht. Eigentlich wäre es mir lieber die Miete zu überweisen oder Bar mitzubringen.

    Der Kommentar zum Radio ist nett, damit werd ich leben müssen. Ich denke das Land entschädigt mich um ein vielfaches für die entgangenen musikalischen Freuden *g*.

    Dank euch,
    Marcus

  • Kleine Ergänzung: Die 1.5% Gebühren werden bei der Rückbuchung der Kaution vollständig zurückerstattet! Ich habe bisher jedesmal einen kleinen Nettogewinn machen können. Dass der AUD während der Reise gegenüber anderen Währungen um 10% abstürzt muss wohl als Jahrhundertereignis und besonderes Pech abgebucht werden...

    Die "Option 1" Versicherung reduziert zwar die Kaution, aber der Selbstbehalt ist immer noch >1000$, d.h. bei einer kleinen Beule hat man die Prämien vergeblich bezahlt. Die Elvia SBAV ist dagegen ohne Selbstbehalt (bei versicherten Schäden), da ist also die hohe Kaution das kleinere Übel.

    Die regulären Britz Fahrzeuge werden laufend erneuert und sind bis 3-4 Jahre alt - danach werden die orangen Kleber entfernt und die Fahrzeuge dann unter dem "Backpacker Rentals" Label günstiger weiter vermietet (oder auch verkauft). Ob man nun ein brandneues oder älteres Fahrzeug zugeteilt kriegt, ist reine Glückssache.

    Die Möglichkeit, die Miete bzw. Kaution in bar oder Traveller Checks bezahlen zu können ist von den meisten Vermietungen im Laufe der letzten Jahre abgeschafft worden. Ohne Kreditkarte geht nicht mehr.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Klar muss es als Pech abgebucht werden, nur man sollte sich halt klar sein, dass es passieren kann. Ist jetzt nicht so, dass es für mich wirklich tragisch gewesen wäre, nur hab ich an sowas davor halt nicht gedacht :)

  • Hallo Marcus,

    nur zur Info die Fahrzeuge, die Camperman anbietet sind "ausrangierte" Camper von anderen Vermietern wie z.B. Britz.

    Fast alle von Dir ausgewaehlten Fahrzeuge sind BJ 2000 - 2004, im schlimmsten Fall also 8 Jahre alt. Hierbei bedenke bitte, dass Mietfahrzeuge durschnittlich 80. bis 100.000km pro Jahr fahren !

    Ich habe mal einen Preisvergleich gemacht:

    Der Britz Hitop Camper (2 bis 4 Jahre alt) kostet in dem von Dir angegebenen Zeitraum mit Versicherung OHNE Selbstbehalt knapp ueber $100 pro Tag - also gar nicht so viel mehr als die anderen Optionen.

    Ich glaube damit faehrst du wesentlich besser :D im wahrsten Sinne des Wortes.

  • Danke fuer euer Feedback. Gut mal andere Meinungen zu hoeren.

    Ich lasse mal die Wahrnung von Bestcamper ausser Acht, dass Britz generell aeltere Fahrzeuge vermietet.

    80 bis 100kkm pro jahr hatte ich befuerchtet. Ich plane ja selbst 15000km in 6 Wochen. Dann waere mir das neue Baujahr wohl noch wichtiger als gedacht.

    Das Angebot so eingeschraenkt bleiben:

    1. Britz, excess Reduction 1 oder 2 mit 3800 (2500$ Selbstbeteiligung) bzw. 4500$ (0 Selbstbeteiligung).

    2. TCC, 2005-2007 Bj., 4600$ (1000$ Selbstbeteiligung)

    3. Calypso, 2005-2007 Bj., 3300$ (1000$ Selbstbeteiligung)

    Am teuersten also TCC, Vorteil deutsche Ansprechpartner und Gravelroads (weniger wichtig). Britz teuer aber wohl eine sichere Wahl. Mit weitem Abstand am billigsten Callypso, ganz neues Modell, 1000$ Selbstbeteiligung. Wo also ist der Haken? Warum nicht Calypso nehmen?

    Vielleicht seh ich das grad zu verbissen, aber bei 1000$ Unterschied und dem moeglichen Stress mit Versichungen schau ich lieber nochmal genau hin. Schliesslich soll das ganze ein Urlaub werden und keine Tortur.

    Danke euch,
    Marcus

    2 Mal editiert, zuletzt von audiophile (8. Dezember 2008 um 07:50)

  • Hallo

    Ich persönlich würde ganz klar TCC empfehlen. Unkompliziert und definitiv ohne versteckte kosten etc.

    Warum?
    - es fallen keine zusätzlichen Kosten für Versicherung an. Und 1000§ Selbstbehalt hält sich in grenzen
    - Es kann auch auf gravelroads gefahren werden, ohne dass der Versicherungsschutz erlischt
    - Alles was Du brauchst ist im Camper erhalten. Tische etc. müssen nicht zusätzlich gemietet werden
    - Die Autos werden nach schweizer/deutschem Standart gewartet. Auch die älteren Modell laufen prima und ich kann diese uneingeschränkt empfehlen.

    Maui, Britz und Backpacker sind alle in der gleichen Holding. Das läuft dann so ab, dass die neuen Fahrzeug bei Maui sind, danach zu Britz wechseln und dann zu Backpacker. Bei diesen drei Firmen kann es auch vorkommen, dass Du ein Fahrzeug mit anderer Beschriftung bekommst. Hatte z.B. einmal ein Backpacker gebucht und dann einen fast neuen Maui bekommen.

    Aber noch ganz nebenbei... 15000 km in 6 Wochen ist schon heftig. Das sind im Schnit 360km am Tag.

    Gruss
    Andy

  • Zitat

    Original von andy72
    Das läuft dann so ab, dass die neuen Fahrzeug bei Maui sind, danach zu Britz wechseln und dann zu Backpacker.


    Die Aussage mit dem Fahrzeugwechsel von Maui zu Britz ist nicht korrekt, denn die Maui und Britz Fahrzeuge sind nicht identisch ausgestattet und Britz vermietet auch brandneue Fahrzeuge.
    Ich habe selbst schon 2x ein fast neues Britz Fahrzeug gekriegt. Letztmals im Juni einen vielleicht 4-5 Monate alten Bushcamper mit unter 40'000km (neues Landcruiser 2008 Modell mit dem V8 TD). Damals war der Maui V8 Bushcamper noch gar nicht erhältlich.
    Und als ich bei meiner letzten Britz Hitop Miete 2006 noch die alte HiAce Form gekriegt hatte (etwa 1 Jahr alt, 80'000 km), sah ich auf der Mietstation leicht enttäuscht bereits einige der damals brandneuen HiAce Modelle mit der neuen Front auch als Britz herumkurven.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

  • Schade,
    zu Calypso kann wohl niemand etwas sagen.

    Nachteil bei TCC waeren noch die seltenen Standorte (nur 3 insgesamt), was einen moeglichen Fahrzeugtausch sehr schwer macht.

    Nunja, ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen und heute Nachmittag wird gebucht.
    Dank euch fuer eure Antworten.

    Marcus

  • So, nun habe ich euch lange genug behelligt, da wollt ich auch die Entscheidung nicht vorenthalten.

    The winner is: TCC.
    Der Grund war dann doch simpel, Bruno konnte mir ein besseres Angebot machen, als gedacht. Seine Website ist teilweise wohl nicht mehr ganz aktuell.

    So kostet mic der Cmaper nicht 4600$ mit 1000$ Selbstbeteiligung, sondern entweder:
    1. 4000$ mit 1000$ Selbstbeteiligung
    oder 2. 4500$ mit 200$ Selbstbeteiligung.

    Außerdem habe ich mir den angeboten Camper nochmal genauer angesehen.
    http://www.travelcar.com.au/ge-campervans2006
    Die Raumaufteilung ist unterscheidet sich deutlich von denen der anderen. Der Hiace ab BJ. 2006 ist für 4 Personen ausgelegt. Gurte für 5 Personen (Mitte vorn wohl eher als Notsitz) und zwei Doppelbetten. Außerdem ist der Kühlschrank mit 65L vergleichsweise riesig. Wir sind zwar nur zu zweit, aber so kann während der Fahrt auch mal jemand hinten am Tisch sitzen oder man kann mal Mitfahrer aufgabeln.

    Zum Thema Gravelroads:
    Ich habe Bruno noch einmal drauf angesprochen und so sehr unterscheidet sich seine Haltung nicht von denen der anderen Vermieter. Er erlaubt das Fahren auf "Naturstraßen", jedoch nur zu dem Zweck zu Campgrounds oder Nationalparks zu gelangen und meint damit nicht, dass man die 2WDs auf stundenlangen Waschbrettpisten quält. Außerdem verdoppelt sich die Selbstbeteiligung auf Gravelroads.

    Calyso ist noch nicht ganz aus dem Rennen, denn wir suchen noch einen Camper für unsern Wochentrip nach Tasmanien. Ich denke, da werden wir ihnen einen Chance geben. Ansonsten fühl ich mich mit meiner Wahl TCC ganz wohl, vor allem nach dem ersten Telefonat.


    Zu den nicht unbegründeten Bedenken 15000 km in 6 Wochen zu fahren.
    Unsere Tour (wie die vieler anderer): Sydney (- Canberra - Melbourne -) Adelaide - Ayers Rock - Alice Springs - Darwin - Cairns - Townswille - Brisbane - Sydney

    Canberra und Melbourne kennen wir schon und lassen sie daher aus, sparen also schon dort massig Zeit. Die Touren im Outback werden wohl durch fehlende Abwechslung eher 800 als 400km. Wir können uns beide abwechseln, sodass keiner zu belastet ist und wir haben außerdem vor die Teerstraßen nicht zu verlassen. Das Durchschnittstempo sollte also eher zügig sein.
    Da ich aber meiner eigenen Kalkulation nicht so recht traue haben wir einige Abkürzungen gesucht, sollten wir uns verrechnet haben. Schließlich soll es keine Flucht werden, wir wollten schon was sehen und unternehmen und nicht nur KM abreißen.

    Nochmals danke für die Infos,
    Marcus

  • Die kundenfreundliche Handhabung der Versicherungsfrage ist bei TCC sicher ein dickes Plus.

    Gespannt bin ich allerdings auf einen Erfahrungsbericht über das Fahrzeug. ;)

    Ich sehe noch nicht so ganz ein warum ausgerechnet ein HiAce für 4 Personen ausgelegt werden muss, denn irgendwie müssen all die Leute + Gepäck + Proviant + Ausrüstung wie Campingmöbel auch noch irgendwie in die Fuhre verstaut werden können.
    Klar resultieren bloss zu Zweit daraus auch Vorteile wie der grosse Kühlschrank. Aber auf den Bildern sieht jedoch das untere Bett für Normalgewachsene (d.h. 185 cm oder grösser) sehr kurz geraten aus. Und auch wenn man die nach vorne geklappten Rückenlehnen der Vordersitze als zusätzliche Liegefläche mitverwenden könnte (auf dem Bild unklar)... wie bequem diese tatsächlich sind muss sich zuerst erweisen, ausserdem fallen damit die Vordersitze als praktische temporäre Ablagefläche (für die Nacht) weg. An das Doppelbett im Hochdach mag ich gar nicht denken, bei anderen Vermietungen ist dieses für ein(!) Kind(!) vorgesehen.

    [COLOR=crimson][SIZE=10]LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN[/SIZE][/COLOR]

    Einmal editiert, zuletzt von Bluey (11. Dezember 2008 um 13:08)

  • Endlich habe ich ein Australienforum entdeckt, in dem über Autos "gerätselt" wird. Als absoluter AUS-Neuling (Juli, August 09) bin ich auch am Überlegen. Wir wollen Darwin-Katherine-bungle bungle-Halls Creek-Alice Sp. ( und dort einige Touren) fahren. Welches Auto können mir Aus-Kenner für diese Strecke empfehlen?
    KEA 4WD Poptop
    Britz bushcamper
    Maui Spirit
    apollo adventure camper

    Für jeden Ratschlag dankbar

    hamuck

  • Hallo Hamuck,

    die genannten Camper sind alle soweit ok, da von namhaften Anbietern, die einen Ruf zu verlieren haben.

    Maui und Britz-Camper stammen von derselben Firma, KEA ist zumeist etwas teurer, da die Inneneinrichtung ein wenig besser durchdacht ist. Zu Apollo kann ich soweit nichts sagen. Habe gehört, manche Apollo-Fahrzeuge sind nicht mehr ganz die jüngsten, aber das kann auch nur ein Gerücht sein.

    Den besten Preis bekommst du wahrscheinlich bei Britz. Zwei gute Freunde sind vor kurzem noch in 6 Tagen von Alice Springs nach Perth gefahren (nicht zur Nachahmung empfohlen - der Fahrer ist Australier), und waren vom Britz Bushcamper völlig begeistert.

    Viele Grüße,

    Bianca

  • Hallo Leute,

    bin gerade aus Australien zurück und wollte euch meine Erfahrungen mit Camperman nicht vorenthalten.

    positiv: billig, versicherungskosten niedrig

    negativ:

    1 monat vor abholung wollten wir noch eine buchungsänderung machen, es dauerte 2 Wochen und zig mails bis endlich jemand antwortete um eine änderung zu bestätigen - mit dem ergebniss, dass wir für den flug nach alice 200 AUD mehr bezahlen mussten ...

    toyota hiace war in ziemlich schrottigem Zustand, übersäht mit beulen und kratzern (was uns grundsätzöich nicht störte, aber bei der rückgabe in sydney dann aber zum problem werden sollte ...)

    Batterie für Kühlschrank war total defekt (kühlschrank lief max 30 min), auf unsere Anfrage hin wurde nur ausweichend reagiert (wir sollen halt länger ohne stop fahren damit die batterie sich genügend auflade ... (bei unseren zwei weiteren vans lief der kühlschrank locker 12 stunden!)

    stühle und campingtisch wurden nicht eingeladen - leider habens wir auch nicht gleich bemerkt, als wir zwei tage später wieder hinfuhren, gab es nur einen total beschädigten tisch auf dem kaum eine tasse zu stellen war, und auch kein wort der entschuldigung.

    bis dahin waren wir trotzdem noch recht positiv, aber bei der rückgabe in sydney der hammer: der rückgabeort war für uns nicht leicht zu finden (es war übrigens auch keine vernüfttige Karte dabei , nur die adresse), so kamen wir 45 minuten später dort an, und der typ dort verweigerte deswegen die rücknahme und warf uns auf meine frage ob ich wenigsten die zentrale in cairns anrufen könne, mit den worten "no - you are wasting my time" raus!!! von einer nachbarfirma rief ich die zentrale an und es wurde uns gesagt, das wir den schlüssel in den postkasten einwerfen sollen - dann der große hammer: zwei tage später eine mail von camperman, dass die heckklappe eine beule habe, die nicht verzeichnet war und haben gleich auch 250 USD selbstbehalt von der Visakarte abgebucht. Zum Glück haben wir bilder die das gegenteil beweisen und haben einspruch bei Visa eingelegt.

    Zum glück war das, das einzig negative bei unserem tollen Urlaub.!

    Also, Camperman ist billig - aber man lässt sich auf eine unprofessionelle und unseriöse firma ein.

    lg - tom

    Einmal editiert, zuletzt von TomUnterlandler (29. Dezember 2008 um 16:54)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!