• Zitat

    Original von cbk

    Moin,
    du meinst doch wohl ein Dromedar oder? Auf sämtlichen Australien-Fotos habe ich bisher immer nur Dromedare gesehen. Ein Dromedar hat nur einen Höcker, ein Kamel hat zwei Höcker... und auf den Fotos haben die alle auch nur einen Höcker.

    cbk
    Moin und Frohes Neues!
    Nicht jedes Kamel ist ein Dromedar, aber jedes Dromedar ist ein Kamel.
    Dromedar = Spezies; Trampeltier = Spezies; Kamel = Familie;

    Ja, es handelt sich um wilde Dromedare, die in der Gegend recht zahlreich vorkommen.

    @ tommyboy
    Schau dich doch mal bei http://www.exploroz.com um, dort findest du ganz geneu Beschreibungen der Strecke -- und im Forum moeglicherweise Gleichgesinnte, die auch die CSR zu deiner Reisezeit planen.

    Noch ein Sache zum Wetter:
    Verlass dich nicht drauf, dass es im April/Mai nicht mehr regnet, in 2006 UND 2007 z.B. war's dank einiger kraeftiger Tiefauslaeufer aus dem Norden im Mai noch seeehr nass.

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • Vllt. sollten wir einen Thread starten zum Thema Kamel-Kunde und Unterricht über sonstige Australische Viecher:D Wär sicher auch sehr interessant. Vllt. finde ich dann endlich heraus, wer/was meinen Strohhut damals in Kings Kanyon angeknabbert hat...

    ExploreOz kenn ich schon. Die Routenbeschreibungen dort sind echt gut. Aber dass die nen Forum haben, is mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, danke für den Hinweis.

    Und ja, mit dem Wetter geb ich dir recht. Nach meinem subjektiven Gefühl und was ich dort so gehört hab, verschiebt sich the wet scheinbar nach hinten...

    Hat jemand einen schönen Troopy in Brisbane gesehen?

  • Das sind einfach Sandbleche, wie man sie in Afrika eigentlich immer dabei hat. In Australien nicht so häufig oder fast gar nicht anzutreffen.

  • Zitat

    Original von tommyboy
    Und ja, mit dem Wetter geb ich dir recht. Nach meinem subjektiven Gefühl und was ich dort so gehört hab, verschiebt sich the wet scheinbar nach hinten...


    Mmmmh...wuerde ich auch nicht unbedingt verallgemeinern. Vor einem Jahr z.B. hat's wieder genau gepasst, was Durchschnittswerte usw. angeht.
    Und in diesem Jahr ist die Wet auch schon seit vor Weihnachten in vollem Schwung.

    Aber ein einziges Tiefdruckgebiet, was ein bisschen spaeter reinzieht, kann den Wetterkalender durcheinanderwirbeln und ordentlich aufweichen...

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • Moin,
    wenn du Sandbleche mitnimmst, beachte daß du diese mit einem Seil (ca. 5m lang) beim Einsatz hinten am Auto festbindest. Das Seil schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

    1.: Brauchst du, nachdem du wieder in Schwung gekommen bist, nicht sofort wieder anhalten, um die Bleche einzusammeln. Die Gefahr durch das anhalten sich gleich wieder festzufahren ist nicht gerade gering. Einfach erstmal weiterfahren und die Bleche hintr sich herschleifen.
    2.: Sollte ein Reifen schlagartig Gripp auf einem Sandblech finden, besteht die Gefahr, daß das Sandblech vom Auto weit weggeschleudert wird. Stehen die Mitreisenden dann rund ums Auto, kann das ganz übel enden.

  • Hallo Bluey,

    vielen Dank für Deine wertvollen Beiträge! Die Canning ist definitiv etwas, das gehörige Planung erfordert, aber vor allem auch Erfahrung aus vorangegangenen Trips. Harry und ich haben fest vor, die Canning dieses Jahr zu fahren, gemeinsam mit zwei weiteren Leuten in einem zweiten Troopy.

    @ Tommyboy:
    Von einer Alleinbefahrung, noch dazu im April, würde ich Dir DRINGENDST abraten! Das hieße wirklich, sein Glück unnötig herauszufordern.

    Harry und ich haben uns nicht umsonst seit langer Zeit auf die Canning vorbereitet. Ausführliches Sandfahrtraining in der Simpson Desert (French Line über die volle Länge 8) )und jetzt gerade auf dem Googs Track :], außerdem mehrere Langstreckentrips, um das Outbackleben auszuprobieren und die Ausrüstung zu verfeinern (Anne Beadell Highway, Talawana Track bis Windy Corner). Auf dem Talawana-Trip haben wir außerdem bereits die Gegend näher kennengelernt und unser erstes Stückchen Canning gefahren. War nett. ;) :D

    Man muß sich bei der Planung der Canning viele, viele Fragen stellen "Was wäre, wenn". Und natürlich entsprechend planen. Ein extrem gut gewartetes Fahrzeug ist das A und O. Aber auch eine erweiterte Erste-Hilfe-Ausstattung, entsprechende Kenntnisse in Outdoor-EH etc.

    Vor allem aber muß die Reisezeit so gewählt werden, daß es paßt. Wir werden Ende Mai fahren und sind uns dabei dessen bewußt, daß wir dennoch Pech haben könnten mit dem Wetter. Entsprechend muß es eine Ausweichplanung geben. April halte ich definitiv für zu früh. Du mußt Dir auch darüber im klaren sein, daß zu dieser Zeit so gut wie keine anderen Leute unterwegs sein werden, mit Hilfe, falls etwas schief geht, kannst Du ergo nicht rechnen.

    Die vielen verschiedenen Planungsaspekte sind eigentlich zu umfangreich, um sie hier alle kurz darstellen zu können. Uns kommt bei unserer Planung zu Gute, daß liebe Freunde von uns (hallo Schlümpfchen!) die Canning vor einiger Zeit gefahren sind und wir auf deren Erfahrungsschatz zurückgreifen können.

    Zum Thema MaxTrax:
    Harry und ich besitzen welche. Wir haben sie für die Simpson-Tour beschafft, und sie haben sich exzellent bewährt.

    Gruß,

    Jürgen

    Where the bloody hell am I? :baby:

    Ewigviele bloody days until Canning Stock Route and TimTams! :) 8) :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!