Erfahrungen zu Exhaust Jack

  • Servus Offroad-Fans,

    Ich hab mal eine Frage. Durch ein Video auf Youtube bin ich drauf gestoßen, dass es zur Fahrzeugbergung sog. Exhaust Jacks gibt. Funktioniert im Endeffekt wie eine große Blase, die unter's Auto gelegt wird und durch die Abgase aufgeblasen wird. Damit wird das Fahrzeug angehoben. Bild gibt's z.B. hier: http://www.extremelimitsoffroad.com.au/prod751.htm
    Nun meine Frage: hat schon mal jemand damit Erfahrungen gesammelt? Ist das zu empfeheln? Wenn würde ich es als Ersatz für einen High Lift Jack verwenden.

    Gruß Tom

    Hat jemand einen schönen Troopy in Brisbane gesehen?

  • Hallo,

    Kann dir keinen Erfahrungsbericht zu diesem Teil bieten, aber auf einen High Lift Jack würd ich auf entlegenen Strecken auf keinen Fall verzichten.
    Weiss ja nicht, womit du fahren willst, (ok, hab gerade gelesen mit einem Landcruiser) aber einen Schlauch flicken und somit denselbigen erstmal aus dem Reifen bekommen ist mit einem HLJ relativ einfach zu bewältigen......z.B....

    Gruss
    pauline

    2 Mal editiert, zuletzt von pauline (1. Januar 2009 um 21:53)

  • maxtrax sind im Grunde "Sandbleche" aus Kunststoff, scheinen wirklich gut zu sein, aber auch ziemlich teuer.
    Irgendwas zwischen 250 und 300 AUSD. Aber das kann sich bei einer längeren Tour lohnen.

  • Hallo Tom, ich habe erst einmal einen dieser exhaust jacks in Aktion gesehen, das war auf asphaltiertem Grund. Ich war schwer beeindruckt, denn es geht wirklich ruck-zuck.

    Allerdings wuerden wir auf underen high lift jack bei laengeren Touren nicht verzichten, hat uns schon gute Dienste geleistet, z.B. als unser anhaenger einmal im Schlamm steckte: aufbocken und dann mit 'nem kraeftigen Ruck runterhebeln. War muehselig, so Stueck fuer Stueck, ein exhaust jack haette uns da allerdings nicht weiterhelfen koennen.

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • maxtrax ist ne super sache. lohnt sich aber meiner meinung nach nur wenn du haeufiger am beach bist, da kommst du leicht in solche situationen.
    ich wundere mich das nicht schon frueher einer auf diese loesung gekommen ist.
    es gibt unglaublich viel 4x4 zubehoer, man kann sich die ganze kiste vollstopfen mit toys um am ende festzustellen das das meiste davon nur schoen anzusehen ist, wie ich glaube z.b. der high lift jack.

    wenn du schlauchlose reifen draufhast soll das hier eine wirkliche alternative zum ersatzreifen sein:
    http://www.all4x4.com.au/d12-126/vehicl…rb-speedy-seal/
    ich habe natuerlich trotzdem noch einen reifen dabei! :)

  • Wie soll das Produkt denn funktionieren? Reifen flicke, ohne diesen von der Felge zu nehmen???
    Bei meinem letzten Platten hätte mir des aber eh nix genützt. Hab ich zu spät bemerkt und hatte mir deswegen schon die Flanke aufgerissen...:D Auf mind. 2 Ersatzreifen sollte man eh nicht verzichten!

    Den Jack oder Maxtrax wollte ich aber eh zur Fahrzeugbergung verwenden. Zum Reifenwechseln reicht der serienmäßige Wagenheber vollkommen aus.

    Hat jemand einen schönen Troopy in Brisbane gesehen?

  • Du brauchst oft das Rad noch nicht mal vom Wagen abmontieren. Ziehst den Nagel oder was immer das Loch im Reifen verursacht hat raus, raust das loch mit eine Feile (im Flickwerkzeug dabei) auf, stopfst dann ein "Plug" rein der sich mit dem Reifen Vulkanisiert, und pumpst das Rad wieder auf. Wenns gut klappt keine fünf Minuten, schon oft gemacht. Bei mir haben diese Stöpsel die Lebensdauer vom Reifen mitgemacht.

    Funktioniert aber nur durch die Lauffläche vom Reifen, die Seitenwände sind zu dünn und sie arbeiten zu viel, da fliegt der Stöpsel bald wieder raus.

    Einmal editiert, zuletzt von AussieHans (2. Januar 2009 um 00:15)

  • Der Exhaust Jack geht wunderbar, man muss nur folgendes beachten: Der wagen sollte auf mehr oder weniger ebenen Boden stehen, steht er schräg, kann er schnell ganz umgekippt werden. Der Sack darf keine heißen Auspuff teile berühren, und auch vor scharfe Kanten geschützt werden, unter dem Wagen als auch auf dem Boden.

    Ist der Wagen bis zum Bauch im Sandigen Boden versunken ist es schon eine Buddelei bis man das Teil unter den Wagen bekommt, aber dafür versackt das Teil nicht im Boden wie ein normaler Wagenheber.

    Wen man als Fahrer auf sich gestellt ist um den Wagen auszubuddeln weil die weiblichen Passagiere mit Schimpfen über das steckenbleiben voll ausgelastet sind, ist das Teil wunderbar. :D :D

  • Wir haben voriges Jahr eine sechswoechige Simpson Desert Tour organisiert. Da waren die Maxtrax nicht wegzudenken.

    Hey AussieHans - es waren uebrigens hauptsaechlich die weiblichen Passagiere, die die Bergung mit den Maxtrax vorgenommen haben 8o

  • Sag mal, ich kann mich da nicht registrieren. Der labert irgend was von nem reCaptcha-Code, der nicht funktioniert!? Irgendwelche Tipps?

    Hat jemand einen schönen Troopy in Brisbane gesehen?

  • Moin,
    ich kenne ähnliche Luftkissen von der Feuerwehr. Damit heben wir im Notfall ein ganzes Flugzeug an, wenn die evtl. mal von der Piste abgekommen sind und dann in der schlammigen Wiese ihr Fahrwerk verloren haben.

    Die Dinger funktionieren wirklich gut, beachte aber, daß es eine große Gefahr dabei gibt: Wenn das Gelände nicht wirklich eben ist, kann das Flugzeug (oder halt dein Auto) schnell auf dem Luftkissen ins Rutschen kommen. Dein Auto könnte also seitlich vom Kissen runterrutschen. Das ist also ein recht zweischneidiges Schwert.

    --> Nimm erstmal die Sandbleche und denke dran die mit einem Seil hinten am Auto festzubinden. Wenn du dann erstmal wieder in Fahrt gekommen bist, brauchst du nicht gleich wieder anhalten, um die Bleche einzusammeln. Die Gefahr sich beim Anhalten erneut festzufahren, ist ja nicht so abwegig... einfach die Bleche am Seil erstmal eine Weile hinter sich her ziehen, bis man wieder festen Untergrund hat. Außerdem beugt das Seil der Gefahr vor, daß das Blech vom Auto weggeschleudert wird und so ggf. umhersstehende Personen verletzt.

    Einmal editiert, zuletzt von cbk (2. Januar 2009 um 17:33)

  • Zitat

    Original von Tom_VI
    Guter Tipp mit dem Festbinden der Sandbleche!

    Ja, ist kein thema... ich frage mich eh immer, wenn ich Bilder der Rally Paris-Dakar sehe, warum die nicht auch auf den Trichter gekommen sind die Bleche festzubinden und stattdessen km-weit durch die Wüste rennen, um ihre Bleche wieder einzusammeln.
    Wichtig ist allerdings, daß das Seil, mit dem man die Bleche festbindet, lang genug ist. Also mindestens 5m, besser noch ein wenig mehr. Ist das Seil zu kurz, könnte man sich sonst die eigenen Sandbleche in den Unterboden des autos rammen.

  • tommyboy,
    ja das ist so eine sache mit diesen codes, ich weiss eigentlich garnicht was das soll! kommt wohl von einem falsch verstandenen sicherheitsdenken.
    es ist tatsaechlich leichter sich bei einer aussie bank einzuloggen als in einigen foren hier, selbst bei einigen anderen funktionen musst du diesen code eingeben. wahrseinlich will man damit compy generierte spams verhindern.
    du musst einfach weiter probieren. dieser reCaptcha-Code ist manchmal so gut wie unleserlich. es kommt auf die genaue schreibweise an, auch gross u. klein.
    viel glueck

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!