Arnhem Land

  • Hallo!

    Mein Mann und ich träumen schon seit einiger Zeit von einer Reise nach Australien.
    Nachdem wir letztens den Film Ten Canoes angeschaut haben, sind wir uns sicher, dass unsere Reise auch nach Arnhemland gehen soll.

    Nur scheint das alles ein bisschen schwieriger zu sein, oder?

    War schon mal jemand dort? Wie habt ihr eure Unterkunft dort gefunden und eure Permits organisiert?


    Vielen Danl!
    A.

  • Hallo Annegret,

    herzlich willkommen im Forum.

    Mein Mann und ich waren vor 3 Jahren fuer eine Woche im Arnhem Land, genauer gesagt auf Groote Eylandt. Freunde von uns wohnten und arbeiteten zu der Zeit dort und bei ihnen haben wir gewohnt und sie haben fuer uns das Permit besorgt.

    Es gibt seit letztem Jahr (oder dem Jahr davor) ein Resort auf der Insel:
    Dugong Beach Resort.

    http://www.dugongbeachresort.com.au/

    Die Insel hat uns gut gefallen. Schade, dass unsere Freunde mittlerweile nach Esperance gezogen sind. Da waren wir jedoch noch nicht. :)

    Eine Seite fuer East Arnhem Land: http://www.ealta.org/

    Gruss
    Gitte

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Hallo,

    wenn Ihr nach Arnhem Land wollt, dann solltet Ihr Cobourg nicht vergessen. Es gibt da einige Spezialisten, die Touren dorthin anbieten und die besorgen dann auch die Permits. Gerade wenn man das erste Mal in Australien ist, würde ich empfehlen, sich so einem lokalen Touroperator anzuvertrauen, wenn es um diesen Teil Australiens geht.

    Das Dugong Beach Resort ist natürlich super und ganz neu. Schön ist es aber auch, nach einer Tour durch den Bush in Seven Spirt Bay zu entspannen.

  • Hallo!

    Danke, das Dugong Beach Resort sieht ja wirklich nett aus, aber das ist vielleicht nicht wirklich unser Stil.
    Wir würden es gerne so "urtümlich" halten, wie möglich.
    Und eine Reisebustour möchten wir eigentlich auch nicht.

    Gibt es bedeutende Unterschiede zwischen Ost- und West-Arnhem Land? Denn der Film spielt ja im Osten, oder?

  • Ich weiß nicht genau, wo der Film spielt, aber wenn ihr selbst fahren wollt, bleiben Euch nur die wenigen Straßen, die es nach Arnhem Land führen:

    1) vom Kakadu NP aus über Cahills Crossing (Nähe Jabiru / Ubirr)
    2) ab Katherine
    3) ab Mataranka (südlich von Katherine)
    [4) Mit dem Flugzeug von Darwin direkt nach Gove/Nhulunbuy ]

    Mehrere von unseren Freuden waren bereits in Nhulunbuy (Gove). Das liegt direkt am Meer, mit Traumstränden & viel Ruhe. Alle, die dort waren, waren von der Gegend total begeistert.

    Aber sie sagen auch, dass man für eigentlich alles eine Erlaubnis (Permit) braucht, und dass das manchmal ein bisschen nervt... :rolleyes:

    Permits bekommt ihr zB in Darwin oder Katherine beim Northern Land Council. Schaut mal hier:
    http://www.nlc.org.au/html/cont_nlc.html

    Mehr Infos zu den Permits:
    http://www.nlc.org.au/html/visit_general.html

    Es grüßt

    Bianca

  • G'day @Annegret ! Warum muss es denn für das erste mal das Arnhem Land sein ? Das westliche Arnhem Land dazu zählen auch noch der Kakadu NP mit Jabiru das wäre Ok . Aber das östliche oder Zentral Arnhem Land ? Aber ich denke da kann bestimmt @ daluk noch etwas sagen! Mit (einem )Auto diese tour zu machen , ist übrigens nicht zu empfehlen. the big black bird (Gerd)

    2 Mal editiert, zuletzt von galah (9. Januar 2009 um 09:38)

  • Zitat

    Original von Annegret
    Hallo!

    Danke, das Dugong Beach Resort sieht ja wirklich nett aus, aber das ist vielleicht nicht wirklich unser Stil.
    Wir würden es gerne so "urtümlich" halten, wie möglich.

    Fair enough. Das Resort ist aber die einzigste Moeglichkeit, auf der Insel wohnen zu koennen, wenn man dort niemanden kennt, und wenn man unbedingt dorthin wollte. ;)
    Zum Kakadu National Park und Katherine George bei Katherine kann man jedoch auf eigene Faust fahren, braucht kein Permit und ist auch sehr empfehlenswert.

    Gruss Edna
    The Golden Years: When Actions Creak Louder Than Words.

  • Wir interessieren uns sehr für die Kultur und würden daher gerne das Art Centre in Maningrida ansehen und vielleicht auch etwas dort kaufen.
    Angeln würde mein Mann auch gerne.

    Sicher, Kakadu würden wir auf dem Weg auch anschauen.

  • Hallo,

    permits zu erhalten ist schwierig und langwierig, kostet nicht wenig und erfordert je nach Aufenthaltswunsch noch einige Voraussetzungen, wie du unten lesen kannst.

    Gruss

    Coburg Peninsula
    For permits to access the Coburg Peninsula and to camp there, you need to contact the Coburg Peninsula Sanctuary and Marine Park Board.


    Coburg Peninsula Sanctuary and Marine Park Board
    Permits Office, PO Box 496, Palmerston NT 0831
    Phone: (08) 8999 4814
    Fax: (08) 8999 4524

    A weeks camping (7 nights) at Coburg will cost you (in 2008) the princely sum of $232.10 per vehicle containing up to five (5) passengers. If you have a Troopy for example, and it is licensed to carry more than five passengers, it will be an extra $11 per person carried (above five) per week. Permits are only sold by the week so if you wanted to stay for say 8 nights, it would cost you another $232.10. Note also that as at March, 2008, there are absolutely no commercial activities operating at Coburg. The Gurig Store is closed till further notice. This means that absolutely no supplies whatever are available at Coburg. The fishing and boat hire charter business has also closed and that means that the commercial boat tours to Victoria Settlement are no longer available. Visitors therefore need to be totally self sufficient for their entire stay, and, if you want to visit Victoria Settlement you will need your own boat. Coburg Cottages which had a small number of quite comfortable cottages for rent has also closed. The Ranger Station is of course still open and operating. Check with the Sanctuary and Marine Park Board as to the current status of commercial activities when you apply for your permit.

    Arnhem Land
    If you would like to experience and explore the delights of the Gove Peninsula, you will need a permit from the Northern Land Council to traverse the Central Arnhem Road to access Nhulunbuy. You can camp for a night in a few nominated spots on the Central Arnhem Road as the distance to Nhulunbuy is in excess of 700 k’s. Some of these small sites charge camping fees of around $15.00 per night per vehicle. There is however, one free location. All the locations are shown on the mud map of the Central Arnhem Road which you will receive with your permit.

    Mainoru Roadhouse
    The Mainoru Roadhouse (phone: 08 8975 4390) which is located on the Central Arnhem Road about 220 kilometres from Katherine, just outside the boundary of the aboriginal land, also offers camping at $20 per vehicle per night with a limit of 4 persons per vehicle, anything above that and additional charges apply. If you are on your lonesome, it’s only $10 per night. The camping area is a grassed, shady site down behind the Roadhouse on the banks of a quite large creek. It’s a pretty good site in comparison to the others. Campers have access to a flush loo and a cold shower. Camping at the Roadhouse breaks the 700 kilometre trip into two easy legs. Whilst the locals generally drive the Central Arnhem Road in one day, that is not advisable for first time visitors. If the Roadhouse telephone doesn’t answer for some reason, try Mainoru Station which is about 17 kilometres inland from the Roadhouse on: (08) 8977 4107.

    Nhulunbuy and Yirrkala
    Once you arrive at Nhulunbuy, you must gain a Recreation Permit to visit and camp at most locations where camping is permitted. The permits, which cost $25 per person, are valid for a 2 month period. Some special environmentally monitored camp sites are also available at an additional cost of $15 per vehicle and are valid for 5 days. One other special site is also available at a cost of $15 per vehicle per night. Advance bookings for this site are essential. Recreation Permits are available (on a personal visit basis only) from the Dhimurru Aboriginal Corporation.


    Dhimurru Aboriginal Corporation
    PO Box 1551, Nhulunbuy, NT 0881
    Location: Arnhem Road, Nhulunbuy opposite the Captain Cook Shopping Centre
    Phone: (08) 8987 3992
    Fax: (08) 8987 3224
    Website: http://www.dhimurru.com.au


    Yirrkala Dhanbul Community
    Yirrkala Dhanbul Community Association Inc. CMB 1, Yirrkala, NT 0880
    Phone: (08) 8987 3433
    Fax: (08) 8987 2304
    Website: http://www.yirrkaladhanbul.nt.gov.au

    If you also wish to access Yirrkala, then you will need to write to the Yirrkala Dhanbul Community Association Inc. No camping is available anywhere within the Yirrkala area.
    To gain a permit to visit the Gove Peninsula you MUST also book at least your first nights accommodation at one of the two commercial accommodation operators at Nhulunbuy. And, as the Land Council Office is not open over the weekend, you will need to book 2 nights accommodation if you intend to arrive on the Saturday. The cheaper accommodation in town is the very comfortable Gove Peninsula Motel, PO Box 314, Nhulunbuy, NT 0881. Telephone (08) 8987 0700. The cost in 2008 was $143.00 per double room. The only other accommodation is the Walkabout Lodge and Tavern on (08) 8987 1777.

    Please also note that the Northern Land Council, under strict instructions from the dozens of affected traditional owners, are simply NOT issuing permits to transit the unnamed track which runs primarily west/east across Arnhem Land from Oenpelli, past Gumadeer, Maningrida and Ramingining, and then turns south to link up with the Central Arnhem Road.

    Also, the Central Land Council are NOT issuing permits to transit the Wiso Track (also known as the Warrego Mine Road) which runs from Tennant Creek to Lajamanu, as they consider it impassable. However, permits to transit the NT section of the Sandy Blight Junction Track are once again being issued, but no camping is permitted anywhere along the NT section of the Track. (Also see the comments on the Sandy Blight Junction Track under WA above).

    For permits to travel the Hay River area north from Poeppell Corner to Jervois Station (on the Plenty Highway), contact Jol Fleming at Direct 4WD Awareness at Alice Springs on (08) 8952 3359. Permit numbers are strictly limited each year to ensure the area remains unspoilt. Bush tucker tours are available en route at Batton Hill Camp courtesy of Lindsay Bookie, Chairperson of the Central Land Council, or a member of his family - This is a must do!!

    Quelle: exploroz.com.au

    2 Mal editiert, zuletzt von pauline (9. Januar 2009 um 11:30)

  • Angenommen ihr kriegt die Permits überhaupt... wie wollt ihr diese Kultur auf eigene Faust vermittelt kriegen?

    Ich will jetzt nicht gleich unterstellen dass ihr vorhabt, einfach in eine Community reinzufahren und dann die Kameras zu zücken (Stichwort: Grosse Fettnäpfchen). Aber ihr solltet euch klar sein dass es dort praktisch keine touristische Infrastruktur hat. Ausserdem haben die meisten Leute die dort leben nicht unbedingt auf weisse "Eindringlinge" (um es mal überspitzt zu formulieren) gewartet, insbesondere in gewissen Situationen wie Todesfälle in der Community.

    Deswegen rate ich euch dringend, eine Aboriginal owned "eco-cultural" Tour mit Aboriginal guide zu buchen. Denn ein solcher Guide ist der denkbar beste Vermittler zwischen den Kulturen, und er ist dann dafür auch da.

    Keine Sorge das wird keine "Bustour", dort fahren keine 50-Plätzer voller Asiaten rein :).

    Ich war selbst noch nie dort, aber ich würde in dieser Situation z.B. diese in Betracht ziehen http://maningrida.com/tourism/tour.php weil man selbst nach Maningrida fahren kann, die nötigen Permits aber organisiert werden.

    LIFT UM FOOT - PUTTUM BACK DOWN

  • Völlig auf eigene Faust muss ja auch gar nicht sein, das mit den kulturellen Fettnäpfchen ist uns schon bewusst.
    Und naturlich würden wir uns vor Ort einem einheimischen Guide anschliessen!

    Nur einer grossen Reisegruppe anschliessen wollen wir uns nicht unbedingt - ich werde mir eure Links mal genauer Ansehen und noch ein bisschen "Forschung" betreiben.

    Vielen Dank erstmal, habt mir schon sehr weitergeholfen!

  • Hallo,

    ok, genau das ist es dann. Ich war im September 2006 in darwin und bin dann nach Maningrida geflogen, wurde dort am Flughafen abgeholt und dann ging es erst einmal zum Fishing. Ich wurde in die Geheimnisse des Angelns eingeweiht und habe auch einen 22 kg Baramundi rausgezogen. Dann war Übernachtung in der Baramundi Lodge angesagt. Ich erwartete eigentlich was richtig tolles, weil das ja auch nicht billig ist, aber in meinen Augen ist es ein Luxuszeltcamp mitten in der Natur, aber wirklich nur ein Zeltcamp mit Zelten mit Kühlschrank und angebautem Klo. Am nächsten Tag sind wir dann mit 2 Aboriginal Rangern auf eine Tour gegangen. Die haben uns den ganzen Tag lang gezeigt, wo sie aufgewachsen sind und wie sie gelebt haben. Das war schon absolute Spitze und alles nur für mich und meine Frau.

    Gut, in der Baramundi Lodge gab es Leute, die sich auch für eine Woche dort eingemietet haben. Das sind dann aber Menschen, bei denen gibt es Angeln und angeln und angeln und sonst nicht viel.

    Wenn Euch so etwas gefällt, ok. Ich habe das Produkt gesehen, kenne es persönlich, kann es erklären, aber das war es dann auch für mich.

    In Maningrida habe ich auch gelernt, warum in vielen Aboriginal Siedlungen so viel Abfall rumliegt und dass es schwer ist, dagegen etwas zu tun. Die Leute waren es über 40.000 Jahre gewohnt, die Reste Ihrer Jagdbeute einfach in den Bush zu werfen und das machen sie heute mit den Coladosen auch so. Es gibt aber auch andere Beispiele, wo das anders ist. In unseren Augen ist Maningrida auf den ersten Blick ein Drecksnest.

    Übrigens spielt der Film Australia ganz woanders, er spiel in der Nähe von Kununurra, WA und wurde auf El Questro gedreht. Es ist zwar die Rede davon, dass der Junge mit dem Großvater zusammen nach Arnhemland gehen muss, um erwachsen zu werden. Nach dem Aufbruch endet der Film aber.

  • Übrigens geht es für und um den Film "Ten Canoes", der im Osten Arnhme Lands gedreht wurde.
    "Australia" steht noch auf dem Programm, den haben wir noch nicht angeschaut.

    Oh! Müll brauchen wir im Urlaub nicht anzuschauen. Das klingt ja doch ein wenig entäuschend.

    Ich denke, wir werden da noch einmal in uns gehen müssen und evtl. unsere Pläne ändern.

    Danke!
    A.

    Einmal editiert, zuletzt von Annegret (10. Januar 2009 um 09:15)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!