Partnervisum

  • Hallo zusammen,

    ich habe einige Fragen zum Thema Partnervisum und hoffe ihr könnt sie mir beantworten oder mit euren Erfahrungen weiterhelfen.

    Ich werde mal ein bischen weiter ausholen um die aktuelle Situation zu erklären:

    Meine Freundin(sie ist Australierin) und ich haben uns 2007 in Australien kennengelernt als ich dort studiert habe. Die letzten 2 Jahre haben wir uns in einer Fernbeziehung befunden (ich war in der zeit 2 mal in Australien für ca 3 Monate und sie war jetzt gerade (Sep-Dez) hier in Deutschland für ein Praktikum und hat bei mir gewohnt.

    Im Dezember sind wir zusammen nach Australien geflogen weil sie ihre Graduation hatte und jetzt zu arbeiten anfängt. Sie ist in der Nähe von Brisbane und dort haben wir auch eine Wohnung zusammen gesucht (und gefunden). Ich habe momentan ein Work Holiday Visum und werde in ca 2 Wochen nach Australien zurückfliegen. Da ich in Deutschland noch berufliche Verpflichtungen hatte musste ich für 3 Wochen im Januar nochmal zurück.

    Der Mietvertrag für unser Haus in Australien läuft seit Ende Dezember auf uns beide. Wir haben ausserdem ein Konto, welches auf uns beide läuft von dem wir Dinge wie Miete und Strom bezahlen.

    Da ich momentan nur ein Working Holiday Visum habe überlegen wir ab einem bestimmten Zeitpunkt ein Partnervisum zu beantragen. Prospective Marriage wollen wir noch nicht, da wir nicht vorhaben in der nächsten Zeit zu heiraten. Die Frage, die sich uns nun stellt ist ab wann macht es Sinn, das Partnervisum zu beantragen?

    Wir sind seit 2 Jahren zusammen, haben aber bedingt durch die Fernbeziehung nicht zusammen gelebt. Für diese Zeit haben wir allerdings Unmengen an Emails und auch für die Zeiten in denen wir zusammen waren haben wir viele Fotos. Ausserdem haben wir viele Freunde in Australien, die bezeugen können, dass wir wirklich seit 2 Jahren zusammen sind.

    Wir wollten jetzt einfach mal eure Meinung hören, und was ihr uns empfehlen würdet.


    Viele Grüße und vielen Dank,

    Benz

  • hiya ... also ich(permanent resident) war vor 5 jahren mit meiner damaligen partnerin(österreicherin) gerade mal 1 jahr zusammen ..ohne gemeinsamen wohnsitz und auch sonst nur spärliche beweise für unsere beziehung ....und waren nicht mal in australien zur zeit des visumantrages

    trotzdem hat sie das de facto spouse visa anstandslos bekommen... sogar noch am selben tag als wir den antrag abgegeben haben .... inclusive ihrer 2 kinder....

    bei der von dir geschilderten sachlage seh ich da überhaupt kein problem das spouse visa zu bekommen....

    ob es für dich sinn macht das visa zu haben kann ich dir leider nicht beantworten ....

    unter http://www.immi.gov.au solltest du noch genauere antworten finden ...


    lg freomax

    Einmal editiert, zuletzt von freomax (11. Januar 2009 um 23:44)

  • hallo freomax,

    was habt ihr denn so an "beweisen" für eure partnerschaft angegeben? wir haben für die ersten 1,5 jahre relativ wenig "harte" beweise wie rechnungen usw da wir in der zeit noch studiert haben. dafür haben wir sehr viele emails und fotos. allerdings bin ich mir nicht so ganz im klaren, wie sowas bewertet wird.


    viele grüße,
    benz

    ps: kann vielleicht ein moderator diesen thread ins forum für auswandern packen? ich habe ihn versehentlich hier in "uni usw" angelegt. danke :)

  • heya ... also fotos und emails sind gute beweise ... ebnso schadet es nicht aufzuschreiben wann , wo und wie ihr zusammen gekommen seid ... ebenso wie eure zukunftspläne aussehen ... dazu noch 2 statutory declarations von freunden die euch kennen ... und bezeugen können dass eure beziehung genuine ist ... das wars dann schon ....

    lg freomax

  • Also ein Spouse visa, dafuer muss man ja erstmal heiraten...

    Bin mir nicht ganz sicher bei dem de facto visum, da muss man glaub ich 12 Monate Beziehung nachweisen, ob da eine Fernbeziehung ausreicht weiss ich nicht aber ihr wart ja mindestens schonmal 7 - 8 Monate der eit zusammen.

    Wenn ihr ein Heiratsvisum macht waere es besser wenn du das von Deutschland machst, es koennte Probleme mit Arbeiten geben wenn du das in Australien machst. Ist wegen dem Status des aktuellen Visums, wobei du ja wenigstens ein Workinhg Holiday Visum hast. Man behaelt diesen Status bis zum endgueltigen Spouse Visum, hatte ich mal hier im Forum gelesen und auch auf der Immi Seite.

    Wir selbst hatten ein propective marriage visum, das geht schnell, von Deutschland und man hat dann 9 Monate Zeit zu heiraten, dann bekommt man das provisorische spouse visum und nach 24 Monaten, wenn man immer noch zusammen ist und das beweisen kann, ein permanentes Visum.

    Wenn du dich allerdings in der Zwischenyeit von deinem Partner trennst, aus welchen Grund auch immer, wirst du das Land sehr wahrscheinlich wieder verlassen muessen. Ist also eine Frage von positiven Denken :D

    Ich bin hier jetzt seit 12 Monaten und verheiratet, kann nur sagen das alles super laeuft und wir hatten uns nur insgesamt 3 Wochen gesehen im Urlaub. Man kann halt in den neun Monaten abchecken ob es das Richtige ist oder nicht.

  • Zitat

    Original von olli123
    Also ein Spouse visa, dafuer muss man ja erstmal heiraten...

    Das Visum heisst halt nur so aber schliesst auch defacto und interdependant mit ein. Es ist immer der gleiche Antrag. Deshalb habe ich spouse gesagt obwohl die Themenstarterin sagte, dass sie noch nicht heiraten wollen.

  • bist Du Dir da ganz sicher?
    Ich dachte eigentlich, dass (onshore) spouse und (onshore) de facto unterschiedliche Antraege (und Visumsnummern) sind.

    Vielleicht irre ich mich da aber auch......

    Ich glaube, in irgendeinem der vielen Formulare wurde auch ganz eindeutig nach unserer Hochzeit gefragt: Wann, wo, wie, durch wen etc.etc.
    Den Teil auszufuellen waere bei de facto ja schwierig.

    Dafuer brauchten wir duer das spouse visum keine Bank, Vetrags etc. Nachweise - wir ham ja vorher nicht zusammen gelebt.
    Hochzeitsfotos und die stat decs waren bei uns ausreichend.

  • ... partnervisa kann entweder de facto partner , married partner , interdependent partner(same sex ) oder prospective marriage partner sein ...heissen tut es trotzdem immer spouse .....
    ob onshore oder offshore macht da (fast) keinen unterschied ...die visa klasen haben andere nummern sind aber identisch aufgebaut....

    bei einer de facto partnerschaft mnuss man nachweisen können das man mind 12 monate in einer beziehung ist ... welche aber auch eine fernbeziehung sein kann....

    http://www.immi.gov.au/migrants/family/partner-outside.htm
    http://www.immi.gov.au/migrants/family/partner-inside.htm

    lg freomax

    Einmal editiert, zuletzt von freomax (12. Januar 2009 um 12:21)

  • Spousevisa teilen sich das Antragsformular - daher wird darin nach dem Hochzeitsdatum gefragt.

    Einen Antrag zu stellen bevor Ihr nachweisen koennt, dass Ihr mind. 12 Monate gemeinsam gewohnt habt macht aber nur Aerger. Deine Partnerin ist Australierin, d.h. Ihr koenntet bei einer Ablehnung zwar eine Review des Entscheids vor dem Tribunal beantragen. Aber schneller und einfacher ist es zu warten.

    Wenn Ihr mit dem Antrag noch bis naechsten Dezember warten koennt, wuerde ich das auch tun! Das spart Euch hinterher viel Aerger, Zeit, Geld und Nerven.

  • vielen dank für die vielen antworten!

    Margot:
    ich hatte geplant einen antrag auf partnervisum im september zu stellen, da wir faktisch zu dem zeitpunkt ein jahr zusammengelebt haben (wenn man die zeit, in der sie in deutschland war, hinzurechnet). wie lange dauert es denn in der regel bis zu einem visumsentscheid? wie verhält es sich mit meinem status in der zeit, in der mein antrag bearbeitet wird (da mein WHV nur bis zum 12.12.09 gilt).

    viele grüße,
    benz

  • Zitat

    Original von Blossom
    bist Du Dir da ganz sicher?

    Ja, bin ich.

    Zitat


    Ich dachte eigentlich, dass (onshore) spouse und (onshore) de facto unterschiedliche Antraege (und Visumsnummern) sind.

    Alles ein und derselbe Antrag, nur die Nummern sind unterschiedlich bei on-offshore.

    Zitat

    Ich glaube, in irgendeinem der vielen Formulare wurde auch ganz eindeutig nach unserer Hochzeit gefragt: Wann, wo, wie, durch wen etc.etc.
    Den Teil auszufuellen waere bei de facto ja schwierig.

    Richtig, wäre schwierig das dann auszufüllen, wenn man nicht verheiratet ist. Deshalb lässt man das auch einfach unausgefüllt.

    Zitat

    Dafuer brauchten wir duer das spouse visum keine Bank, Vetrags etc. Nachweise - wir ham ja vorher nicht zusammen gelebt.
    Hochzeitsfotos und die stat decs waren bei uns ausreichend.

    Da habt ihr Glück gehabt. Es gab schon andere Fälle hier, die mussten ganz viele Beweise vorlegen, trotz verheiratet.

  • Hallo Benz,

    Du musst einen Antrag einreichen solange Dein aktuelles Visa noch gueltig ist. Theoretisch geht das noch bis zum letzten Tag obwohl ich persoenlich nicht solange warten wuerde! Du bekommst dann ein Bridgingvisum das solange gueltig ist bis eine Entscheidung ueber Das Partnervisum getroffen wird.

    Viel Glueck
    Margot

  • Ich glaube nichtmal, dass wir 'Glueck' hatten.
    Ich glaube, dass die Immi-Mitarbeiter ganz einfach nach dem Prinzip verfahren:
    "Wollen wir den spouse in Australien, ja oder nein?"

    Wenn sie auf diese Grundsatzfrage schon "Ja" antworten, legen sie einem keine Steine in den Weg. Warum auch?
    Antworten sie mit "hmmmm... weiss nich... neeee....." - dann haken sie nach.

    Soll heissen:

    In meinem Bekanntenkreis wurden Antraege, bei denen der australische Partner einen nicht schlecht besoldeten public service job hatte und der nicht-australische Partner einen Hochsculabschluss problemlos und zuegig durchgewunken.

    Auch wenn ich eigentlich erwatet haette, dass "im Internet kennengelernt und noch nie zusammen gelebt" mal richtig Probleme verursacht.
    Hat es nicht.

    Bei Bekannten bei denen der nicht-australische Partner aber keinerlei Ausbildung ueber Schule hinaus hatte und der australische Partner einen befristeten Vertrag......
    da wollte Immi alles ganz genau wissen und es war ein Mords-Trara.


    Ich bin mir sicher, dass inofiziell auch bei spousevisa Kriterien wie:
    * glaubt der Sachbearbeiter, dass der Antragsteller eine "Bereicherung" fuer Australien darstellt
    * ist der sozio-oekonomische status auch im Falle von Arbeitslosigkeit gesichert
    * sollte die Ehe scheitern, ist der sozio-oekonomische status immernoch gesichert
    *wie wirkt das Paar denn subjektiv
    etc.etc.
    eine Rolle spielen.


    Auch spielt Auftreten eine Rolle:
    Manche fragen feundlich und "humble", ob man nicht vielleicht und bitte........
    Andere fangen gleich an mit "Ich will.....", "Ich erwarte....", "Es ist mein Recht.....", "... sofort/immediately/asap...."

    Im public service gibt es ganz viele kleine Zahnraedchen, die irgendwie involviert sind. Jedes Zahnraedchen kann entweder sofort reagieren, oder einen Prozess verlangsamen.
    Wenn es keinen offensichtlichen Grund gibt, irgendwas zu verschleppen, und man dem Sachbearbeiter keinen Grund liefert, einen nicht zu moegen, gibt es keine Schwierigkeiten.
    Aber durch Berufung auf "Stichproben" hat man jederzeit die Moeglichkeit, Erbsen zu zaehlen und ganz genau hinzuschauen.

    In dem Moment, in dem der Sachbearbeiter sich an den einzelnen Namen erinnert und schon beim Lesen des Namens der Blutdruck steigt...... dann werden Erbsen gezaehlt. :P

  • bei einem onshore antrag, wenn ihr ine einer der grossen Staedte oder cniht zu weit weg lebt, ist es am besten, wenn mans chon zum einreichen des Antrags einen Termin mit einem Sachbearbeiter ausmacht und das persoenlich ausreicht.

    So haben wir das gemacht, und das war dann auch unser "interview" - und wir haben auich gleich feedback bezueglich Vollstaendigkeit des Antrags bekommen und eine erste Einschaetzung (so etwa "definitiv entschieden ist noch nichts, aber auf den ersten Blick sehe ich keinen Grund, der dagegen spricht")

    Ausserdem hab ich die Visitenkarte der Sachbearbeiterin bekommen und hatte dann auch einen direkten Ansprechpartner.

  • wir werden in der nähe von brisbane leben, daher wäre es kein problem einfach mal in die stadt zu fahren. wie funktioniert das genau mit einem termin bei immi? kann man da einfach anrufen und sagen man hätte gerne mal mit jemandem gesprochen? wie hoch sind die kosten dafür?

    @Blossom: meine freundin ist ärtzin und arbeitet für queenslandhealth. ich selbst habe einen masterabschluss in computer science. ich denke zumindest ausbildungstechnisch sollte das ok sein, was denkst du?


    lg,
    benz

  • *lach*

    Ich selbst hab einen Magister in Germanistik/Anglistik. Mein Spezialgebiet ist mittelhochdeutsche Grossepik........ und die Sachbearbeiterin war schwer beeindruckt. Denn das klingt ja nach "Master's degree" - dass die genaue Thematik hier in Australien so gut wie nix wert ist, hat sie nicht interessiert. Auch bei den Jobangeboten, bei denen ich mich beworben habe, hiess es "degree or equivalent" - worin war erstmal nebensaechlich.

    So gern ich auch meine mittelalterliche Grossepik habe, ich glaube, Dein Master in Computer Science toppt das. :p

    Ich habe damals (2007) einfach bei der immi hotline angerufen (telefonnnummer hatte ich von http://www.immi.gov.au) undhabe um einen Termin mit einem Sachbearbeiter gegeben, um meinen visumsantrag persoenlich einzureichen und durchzugehen.
    Hier in Canberra hatte ich den Termin nur 2 Tage spaeter. :D

    Waere ideal, wenn Deine Freundin zum Termin mitgeht, dann koennt ihr gleich "Einigkeit" demonstrieren.
    Macht euch keinen Stress. Ich hatte damals wahnsinns-Bammel und das war letzendlich alles leichter, als aus D rauszukommen.

    Denk einfach: Ein Master in Computer Science, keine Infektionskrankheiten, de facto spouse hat gesichrten job, gutes Einkommen und buergt, keine Vorstrafen - warum in aller Welt sollten sie den Antrag ablehnen?
    Das ist doch das Immigranten-Portfolio, das Australien am allerliebsten ist. ;)

  • hi blossom,

    das macht mut :) ich hab erhlichgesagt schon bammel vor dem ganzen prozess. auf jedenfall gut zu hören, dass es nicht ganz so wild ist. wie lang hat es denn bei dir gedauert, bis nach dem interview das visum bewilligt wurde?und hat dieser interviewtermin was gekostet?


    grüße,
    benz

    Einmal editiert, zuletzt von benz (13. Januar 2009 um 08:17)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!