Elektriker?

  • Hallo,

    ich mache gerade meinen Elektromeister und werde mit meiner Frau in ca. 1,5 bis 2 Jahren nach Australien gehen. Jetzt meine Frage:

    Als was kann/sollte man den Elektromeister anerkennen lassen in Bezug auf A-Grade-License, SOL und MODL??

    Angestrebtes Visum ist das
    Skilled - Independent - Migrant (subclass 175) visa.

    Danke schonmal im voraus..

    MfG, Christian

  • Hallo Christian,
    Ich weiss zwar nicht in welche Gegend du moechtest, aber eines ist Tatsache.
    Der Meistertitel zaehlt hier nichts. Gut fuer D aber nicht fuer AUS.
    Detailierte Arbeitserfahrung zaehlt. Auch musst du einen Test machen denn nur Neuseelaender werden hier anerkannt.
    Jeder Staat mauschelt herum mit eigenen Regeln. (wie auch bei den Fuehrerscheinen). Eines der negativen Aspekte Australiens.
    Gruss aus Perth

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Hallo,

    ich habe vor in deine Region zu ziehen. Perth direkt reizt mich allerdings nicht so sehr. Wohnen würde ich gern in Mandurah und Umgebung. Aber das hängt natürlich alles vom Job ab.

    Das es den Meisterbrief in Oz nicht gibt habe ich schon gehört. Dennoch habe ich mich dafür entschieden ihn zu machen, da er mir bei meiner Arbeit in Oz und - so hoffe ich - beim Test und somit bei der Anerkennung des Berufes und - was mir besonders wichtig ist - beim erlangen der A-Grade-License helfen könnte. Habe gehört, dass man ohne die A-Grade nur als Helfer und nicht als Monteur angestellt wird.

    Den Meister sehe ich somit nur als Hilfe für mich und vor allem als Möglichkeit besser durch die bürokratischen Hürden zu kommen und somit meinen beruflichen Neustart Down Under zu erleichtern und beschleunigen.

    Hast Du da auch schon Erfahrungswerte? Kann der Brief dabei helfen? Und welchen Beruf (Electrical Fitter, Electrical Mechanic, General Electrician...) sollte ich versuchen anerkennen zu lassen in Bezug auf die A-Grade und das 175 bzw. die SOL/MODL?

    Und welche Prüfungen und Tests erwarten mich noch in WA?

    Gruß, Christian

    Einmal editiert, zuletzt von johnnybravo (23. Januar 2009 um 13:49)

  • Hallo Christian,
    Wie ich schon schrieb, der Meistertitel hat hier null Recognition.
    Hier moechte man wissen was deine Erfahrungen sind.
    Wie kann man in D nach einem Jahr Erfahrung schon den Meister machen?
    Frueher war das anders. Auch weisst du doch das man erst als Geselle anfaengt zum Lernen. Vorher schaut doch der Meister oder Geselle dauernd ueber deine Schulter.
    Wenn dein "skill" recognised ist, und du als Elektriker anerkannt bist, bekommst du vom Licensing Section (office of energy) ein Permit. Damit kannst du als electrician (under supervision) arbeiten. Wenn du dann den Test bestehst
    (Knowledge of AUS/NZ Wiring Rules, Safety Procedures etc) dann bekommst du ein unrestricted electrician's ticket (licence). Ich glaube man nennt es nicht mehr A licence in WA seit circa einem Jahr. Ich bin A licence holder und electrical contractor. Die electricians licence ist 5 Jahre gueltig und die contractors licence muss jedes Jahr erneuert werden. Wer eine contractor's licence nicht hat, darf nicht selbstaendig, fuer andere, elektrische Arbeiten durchfuehren. Also du darfst beim Nachbarn etc. nichts reparieren oder installieren.
    Gruss aus Perth

    Was ist so toll an Mandurah?

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Hallo brocken,

    dann werde ich wohl in Bezug auf Australien die Meisterschule lediglich als Wissenszuwachs abschreiben müssen.
    Es ist seit kurzem möglich den Ausbilder und den Kaufmann bereits während der Ausbildung und die Fachteile im direkten Anschluss zu machen. Die HWK hat wegen des Fachkräftemangels das Projekt "MeisterKompakt" ins Leben gerufen. Das war für mich eine gute Möglichkeit die letzten Jahre und die wenig nützliche Ausbildung zum informationstechnischen Assistenten "wieder gut zu machen".
    Mir ist durchaus bewusst, dass ich nach bestandener Meisterprüfung noch lange kein Meister bin, aber den Brief und das Wissen hab ich dann schonmal in der Tasche. Den "tatsächlichen" Meister erlangt man nur durch Erfahrung. Das ist mir durchaus bewusst.

    Wenn ich das Richtig verstehe ist das Permit vergleichbar mit einem Helfer, die license mit dem Gesellen und der contractor mit dem Meister!?

    Ich bin eigentlich nicht so der Fan von Großstädten. Und die Region um Mandurah ist ein gelungener Kompromiss aus Kleinstadtcharacter und zentraler Lage (soweit man es auf Bildern und Videos erkennen kann). Außerdem sind dort die Mieten geringer, was wohl gerade am Anfang eine Erleichterung darstellt. Aber wie gesagt, es kommt natürlich auf die Jobmöglichkeiten an. Ich hätte auch nichts dagegen nach Perth direkt zu ziehen, wenn es der Job verlangt und mein Gehalt es mir ermöglicht.

    Unterscheidet sich die Arbeit als Elektriker in Australien stark von der in Deutschland?

    Gruß, Christian

  • Hallo Christian,

    Das Permit bekommst du nur wenn du annerkannt bist als Elektriker.
    Helfer bist du nicht, du bist schon electrician aber du must "under supervision" arbeiten. Also sag mal mit mir an einem Job.
    Die sogenannte A licence ist dann die offene licence mit der du independent also unsupervised arbeiten darfst.
    Die contractor licence brauchst du nur wenn du dich selbststaendig machen moechtest.

    Eben ist sauere Gurkenzeit aber noch vor einem Jahr waren die Hauspreise in Mandurah hoeher als der Perth median.
    Ich bin auch Real Estate Agent. Electrician nur so nebenbei. (Manchmal mehr als nebenbei.) Man muss sich halt ueber Wasser halten. ;)
    Weisst ja, wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts! 8)

    Vergesse mal deine VDE 0100, hier ist vieles anders. Das letzte mal habe ich in Deutschland 1973 als Elektriker gearbeitet. Habe die Technikerschule in Braunschweig besucht. Dann hat man mir Jobs als Techniker angeboten. Aber als "Monteur" habe ich fast das Doppelte verdient. Als staatlicher gepruefter Elektrotechniker konnte ich mir hier auch nichts "kaufen" :(

    In Australian gibt es Tradesmen & Engineers. Ein Tradesman muss 'ne Lehre machen und ein Engineer needs Uni Qualifikation.

    Gruss aus Perth

    Hans

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Hallo Hans,

    zur A-License habe ich mal etwas gelesen, dass man diese nur bekommt, wenn man seinen Beruf als "Electrical Fitter" oder "Electrical Mechanic" anerkennen lässt, wobei der Fitter eher dem Installateur entspricht. Stimmt das so? Muss ich da so sehr aufpassen, dass ich den "richtigen" Electrician anerkennen lasse?

    Das Du auch als Real Estate Agent arbeitest ist ja praktisch. Wie gesagt: mir geht es gerade für den Anfang um geringe Mieten, damit ich die Kosten für alle anderen nötigen Anschaffungen besser decken kann und nicht - um es mal zu übertreiben - wegen der Miete auf dem Boden schlafen muss. Am besten gefällt es mir allerdings am Stadtrand und nicht mitten im Trubel. Und Strandnähe ist zwar kein muss, aber wäre ein schönes extra. Pool und so einen Schnickschnack brauche ich nicht. Und da hatte ich halt gesehen, dass es in Falcon bei Mandurah relativ schöne Häuschen in genau solcher Lage schon für 200 AUD pro Woche gibt. Und wenn das Haus nicht mehr so 100% Top ist, macht es mir auch nicht all zu viel aus. Wozu ist man denn Handwerker? :D Maschinen und Werkzeug habe ich auch alles nötige, also kann ich auch ruhig mal selbst etwas an dem Häuschen tun. Und das man sich in Australien von deutschen Standarts verabschieden sollte ist ja auch kein Geheimnis.

    So langsam beginne ich schon an dem Sinn der Meisterschule zu zweifeln und fange an zu überlegen, ob ich es nicht einfach beim AdA und Kaufmann belassen soll. Wenn es mir in Oz sowieso nichts bringt, kann ich das Geld lieber auf mein Auswanderungskonto zahlen. Da hab ich dann anscheinend mehr von.

    Wie sieht denn der Arbeitsmarkt für Elektriker in Perth und Umgebung aus? Hab ich da gute Chancen auf eine Anstellung? Ich überlege mir nämlich schon mir das Theater mit dem Permanent erstmal zu sparen und über ein Sponsorship einzuwandern. Vor Ort lassen sich die nötigen Dinge für ein Permanent wahrscheinlich besser regeln und ich kann bis dahin noch mit 2 Jahren Erfahrung in Oz glänzen, was mir wohl auch zu gute käme. Oder was meinst Du?

    Gruß, Christian

  • Hi Christian,

    Bevor ich schlafen gehe, Electrical Mechanic & Electrical Fitter werden abgeschafft. Hier in WA gibt es bald nur noch "Electrician".
    Ein Mechanic war Installateur, Fitter war Industrial Electrician.
    Meister ist wohl gut fuer Deutschland. Hat Status und muss man haben um Lehrlinge ausbilden zu duerfen.
    Aus meiner Sicht ist Sponsorship nicht gut. Du bist an jemanden gebunden und wenn du Theater hast musst du das Land verlassen.
    Auch gehen taeglich Jobs floehten. Minen schliessen etc.
    Der Sponsor muss nachweisen dass er keine lokale Kraft bekommt nur dann darf er sponsieren.?!
    Aber ueber die Visa Sachen weiss ich nichts. Es ist am Besten als Permanent Resident zu kommen.

    Gute Nacht
    Hans

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Tach Leutz

    ah ein Thema was mich auch betrifft, hoffentlich gilts nicht als unverschämt wenn ich mich mal dran hänge :P.

    Wenn ich das richtig verstanden hab, gehts nach dieser Reihenfolge:

    1. Beruf bei der TRA anerkennen lassen.

    Kann man das eigentlich auch schon machen wenn man "nur" mit nem WHV in Australien ist? Normalerweise dürfte es ja denen egal sein welches Visum ich habe. Wie ist da eigentlich wenn ich meinen Beruf z.b. in Queensland anerkennen lasse, gilt das dann für ganz Australien oder muss man die Prozedur in jedem Staat wiederhohlen?

    2. Dann muss man die License erwerben (Prüfung ablegen) mit welcher ich dann "unter Aufsicht arbeiten darf", quasi eine Vorstufe zum "vollwertigen Elektriker".

    Ich vermute jetzt mal das es in der Praxis dann so abläuft, dass man normal seine Arbeit macht und später nur der "Vorarbeiter" drüber kuckt wenn überhaupt (sofern man "bewiesen hat, dass man praktisch auch was drauf hat), fertig. Oder lieg ich da falsch?

    3. Zum Schluss erwirbt man die A-Grade License, ist ein "vollwertiger" Elektriker und kann, wie in DE gewohnt, als normaler Elektriker arbeiten.

    Für die License muss man einen Kurs besuchen der ca. 6 Monate geht und erneut eine Gesellenprüfung in Theorie und Praxis ablegen, wenn ich das hier im Forum richtig gelesen habe. Richtig?

    Wäre nett, wenn ihr mir da kurz Licht ins Dunkle bringen könntet.

    MfG

  • Hallo Hans,

    ist die Erfahrung auch schon für die Anerkennung relevant, oder nur bei der Jobsuche?

    Das mit dem Sponsor stimmt wohl. Ist ein hohes Risiko, da man seinen Aufenthalt von einem Sponsor abhängig macht. Anscheinend bleibt mir wohl nichts anderes übrig als zu hoffen, dass ich nach der Ausbildung eine Stelle in meinem Beruf bekomme und dort Erfahrung sammel, die ich dann angeben kann.

    Also brauch ich wohl noch etwas Geduld... ;(

    Gruß, Christian

  • Hallo Andi,

    Zum genauen Ablauf kann Hans Dir wohl mehr sagen, aber grundsätzlich klingt das alles soweit richtig. Aber die Antworten würden mich genauso interessieren.

    Gruß, Christian

  • Bon giorno tutti.

    Warscheinlich hat der Andy Recht . Erst mal den Beruf anerkennen lassen. Das gilt dann Australia weit.
    Mit dem Permit ist man quasi nur gezwungen mit anderen voll lizensierten Kollegen zu arbeiten.
    Dann sollte man einen Vorbereitungskurs mitmachen um die Pruefung zu bestehen. Wer nicht besteht kann die Pruefung wiederholen. (Extra Kosten).

    Vergesst nicht das ihr English gut verstehen muesst. Aber Dictionaries sind erlaubt.
    Ihr muesst mit den AUS/NZ Wiring Rules gut umgehen koennen und auch den lokalen Regeln. (jeder Staat kann eigene haben)

    Wenn ihr erst einmal die volle Electricians License habt, kraeht kein Hahn mehr darueber. Nur immer rechtzeitig verlaengern und alles ist paletti.

    Falls ihr selbstaendig arbeiten moechtet, braucht ihr 'ne Electrical Contractor's Licence. Ziemlich empfindliche Strafen wenn man erwischt wird ohne die "appropriate licences".

    Um Telefon zu installieren benoetigt man eine separate Licence. Die habe ich auch (nur noch nie benutzt)

    In diesem Land gibt es mehr Lizenzen als ihr je heisse Mahlzeiten hattet! ;)

    Gruss Hans

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

    Einmal editiert, zuletzt von brocken (24. Januar 2009 um 10:35)

  • Hallo Hans,

    wo kann man sich denn mt den wiring rules vertraut machen? Gibt es da ene Veröffentlichung im Inet? Kann ja dann nicht schaden sich schon vorher damit zu befassen.

    Mit den Licences bin ich ja echt mal gespannt, was mich da erwartet: Permit, Electricians License, Telephone License, Contractors License, Driving License, ...

    Ist diese Prüfung tatsächlich vergleichbar mit der Gesellenprüfung?

    Gruß, Christian

  • hallo,

    ob die pruefung vergleichbar ist mit der gesellenpruefung? glaube ich nicht. aber, ich habe meine gesellenpruefung ende 1964 absolviert. die electrician's pruefung in WA machte ich in 1974. aber in den spaeten 70ger und fruehen 80ger jahren habe ich in einer mine "refresher course" gegeben. damit die neu- einwanderer halt diese pruefungen bestehen. ich war damals lehrlingsausbilder.

    das groesste problem war mit den meisten das relativ schlechte english. die verstanden oft gar nicht den text. sogar manche brits brauchten viel nachhilfe.

    wie schon geschrieben, wenn man erstmal die lizenzen hat will keiner mehr was von euch wissen solange ihr die lizenzen erneuert.

    gruss brocken aus perth

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • Hallo Hans,

    und was würde mich so in etwa an Kosten für die ganze Anerkennung bis zu Electrician erwarten?

    Gruß, Christian

  • Hi

    thx für deine Antwort. Na dann bin ich mal gespannt was ich alles in Australien mit ner A-Grade License machen darf, wenn man für z.B. Telefone (nehme mal anmeinste Telefonzentralen?) zu installieren noch mal ne extra License braucht ^^.

    Meinste mit schlechtem Englisch jetzt allgemein oder "technisches" Englisch (sprich die ganzen Fachbegriffe)?

    Ich hoffe sobald man sich durch die ganzen Lizensen gekämpft hat, wird man dafür auch mit nem guten Lohn ent-/belohnt :D
    MfG

    Einmal editiert, zuletzt von 4ndi1985 (24. Januar 2009 um 19:56)

  • Hi,

    Telefon und Elektrik sind hier separate. Ohne die Telephone Licence darf man keine Telephone installieren. Diese licence zu erhalten, kostet circa $800 und man muss eine Woche Vollzeit einen Kurs mitmachen (Verdienstausfall, extra Kosten), inklusive Pruefung. Man muss aber Elektriker oder aehnlich sein um diese licence zu bekommen.
    Also ein Koch oder Baecker z.B. kann nicht nach 'ner Woche Telefone installieren. ;)

    Was die ganze Annerkennung zum Elektriker nun kostet, weiss ich nicht. Kann verschieden sein von Staat zu Staat. Ist ja auch schliesslich egal, denn was es kostet, kostet es. Sonst, keine Maloche als "Electrician".

    Gruss aus Perth

    Anhang:
    Schlechtes Englisch - Ja da meine ich Fachenglisch. Wie gut kommt ein neu zugereister Elektriker aus Anatolien oder England in Deutschland mit den Vorschriften say VDE 0100 klar? :rolleyes:

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

    Einmal editiert, zuletzt von brocken (25. Januar 2009 um 02:13)

  • Wiedermal thx für deine Antwort.

    Hat denn jmd schonmal Erfahrung damit gemacht wie es ist wenn man z.b. seine A-Grade License in QLD macht und später aber nach NSW zieht? Wie ich bereits rausgelesen habe, gibs zwischen den Staaten gewissen Unterschiede in den Vorschriften. Muss ich jetzt nur eine "kleine" Prüfung machen um die Unterschiede zu erlernen, vielleicht sogar nur die Lizense "umschreiben" lassen oder muss man die A-Grade Prüfung nochmal komplett neu machen?

    Gibs eigentlich irgendwo eine Site wo ich mir die Vorschriften/Normen/Regeln/Unterschiede zu DE durchlesen kann? Bissl Vorbereitung schadet ja nie ^^.

    Langts wenn man sich das technische Englisch wärend diesen Kursen aneignet (wenn man erstmal arbeitet, lernt man die Begriffe ja sowieso schnell) oder muss man schon vorher das ein oder andere Buch studieren? Ich behaupte jetzt mal das ich später (nach der Prüfung im Alltag)net unbedingt den Aufbau eines Kondensators usw. erklären muss, von daher langen wohl eher die alltäglichen Begriffe oder seh ich das falsch?

    MfG

  • Hallo alle zusammen,

    ich bin nach langer Zeit mal wieder hier im Forum gelandet und habe als Elektriker natuerlich das Thema verfolgt.

    Ich lebe seit fast 1,5 Jahren in QLD in Brisbane und habe gerade Heute mein Trade Certificate erhalten und kann euch mal kurz schildern was ich dafuer tun musste. Teilweise scheint es da ziemliche Unterschiede zu geben. Haengt vielleicht auch vom Bearbeiter ab ;)

    Ich habe mir von der Homepage der TRA den Antrag runtergeladen, ausgefuellt, einen 9-seitigen !!!! Lebenslauf beigefuegt und fast 30 Dokumente uebersetzen lassen und mitgeschickt.
    Ich hatte durch meinen Arbeitgeber das Glueck, das ich vorher einen Termin mit dem Leiter der Schule hatte in welcher die Kurse abgehalten werden. Er hat mir wertvolle Tips zum Ausfuellen des Antrages und des Lebenslaufes gegeben.

    Das Trade Certificate habe ich nach gerade einmal nur 2 Wochen erhalten. Ich hatte mich fuer den Electrical Fitter und gleichzeitig fuer den Electrical Mechanic beworben und habe beides anstandslos und ohne jeglichen Test oder Pruefung annerkannt bekommen. Kosten hatte ich bis hierhin keine (bis auf die Uebersetzungen, versteht sich) da ich ein Skilled Independent Visa habe, dadurch ist die erste Applikation frei.

    Nun muss ich noch folgende Dinge erledigen:
    Ich brauche den CPR und Low Voltage Rescue Kurs (So was wie ein kleiner Erste Hilfe Kurs, beides an einem Tag zu erledigen) und dann einen Kurs ueber die Wiring Rules, den hier eigentlich jeder machen muss. Den laesst sich die Schule auch richtig gut bezahlen. Und das war es dann. Am Ende erhalte ich die Fitter und die Mechanic Licence.

    Warum manche Leute einen Test machen muessen und andere nicht, habe ich bis heute auch nicht herausfinden koennen. Mein Chef kommt aus Schottland und hat genau so viel Erfahrung wie ich, er hat das Trade Certificate bis heute noch nicht und er ist schon 6 Jahre hier.

    Den Meister habe ich vor 12 Jahren in Deutschland gemacht aber wie hier schon beschrieben ist dieser hier leider nichts wert. Wenn man als "Fuehrungskraft" nicht selber gearbeitet hat, kann man ihn nicht mal als Referenz gebrauchen. Das A und O sind hier die Referenzen. Wer viele verschiedene Arbeitgeber hatte und somit weit gefaecherte Erfahrungen nachweisen kann, hat es viel Leichter.

    Ich hoffe der Ein oder Andere hat genau so viel Glueck wie ich mit einem Job und einen tollen Arbeitgeber hier in Australien, gerade in dieser Zeit. Meine Firma hat mich super unterstuetzt und mir viel unter die Arme gegriffen.

    Eine gute Zeit wuensche ich euch allen.

    Peter aus Brisbane

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!