Kfz Service

  • Hallo zusammen,

    mich würde mal interessieren, ob es in Oz üblich ist ein Serviceheft, wie hier bei uns, zu führen? Sprich es werden alle durchgeführten Servicearbeiten fein säuberlich ins Serviceheft eingetragen und von der durchführenden Werkstätte bestätigt.

    Ich frage deshalb, weil ich hier immer wieder lese, dass Leute Autos zum Verkauf anbieten und dabei angeben, dass sie alle 5.000 km ein Service haben machen lassen. Was ich doch einigermaßen komisch finde, denn erstens sind es oft uralte Kisten von Leuten die ohnedies eine sehr knappe Reisekasse haben und daher nicht anzunehmen ist, dass sie sonderlich viel Geld für ein Autoservice ausgeben können und andererseits finde ich ein Serviceintervall von 5.000 km doch ziemlich übertrieben! Ich kenne die Intervalle der Autoproduzenten, die so ca. alle 15.000 km vorschreiben. Selbst das finde ich noch übertrieben, aber die Werkstätten möchten ja auch was verdienen. Ich fahre jährlich mind. 50.000 km und mache höchstens einen Ölwechsel, da die Öle heutzutage locker 100.000 km und mehr zulassen, von anderen notwendigen Wartungs- bzw. Serviearbeiten spreche ich hier nicht.

    lg

  • Hi!
    Nicht Jedermann legt da Wert 'drauf...aber unsere Fahrzeuge z.B. haben schon eine lueckenlose "service history" und Oelwechsel (Motor) steht bei unseren Trucks alle 7.000km auf dem Programm.

    Sicher koennen die modernen Oele mehr -- kommt aber auch drauf an, wo die Fahrzeuge eingesetzt waren/ werden.
    Wenn wir z.B. taeglich durch 0.8m tiefe Furten fahren, dann werden auch woechentlich die Differentiale gecheckt und das Diff-Oel gewechselt.

    Und 100.000km? Die Kiste wollte ich, ehrlich gesagt, nicht geschenkt bekommen!

    Never
    does nature say one thing
    and wisdom another

  • Hallo
    0013klbe

    Es kommt ja auch immer darauf an wo du dein Auto einsetzt,hier in Australien gehen die Uhren nun mal anders
    Ich selber fahre einen Ami Geländewagen und in den Usa werden alle 10 000km Ölwechsel vorgeschrieben.
    nach Anfrage meinerseits bei Ford Usa sagte man mir in Australien ist es besser(wegen der Hitze) alle 5 000km einen zu machen.....

    In Deutschland haben die meisten 4x4 sowieso noch nie richtiges Gelände gesehen
    (meine Meinung)


    Gruß

    Carlo

  • Na hier in Perth wohl auch nicht. Die werden doch nur benutzt die Kinder zur Schule zu bringen und abzuholen. :rolleyes:

    Dislexsics: a) Dislexsics are teople poo! b) Dislexsics of the world untie! c) Dislexsic agnostics don't believe in a dog!

  • heya ... also bei den typischen landcruiser 6 cyl diesel motoren sollte man das öl alle 5000 km wechseln ...und wird auch meistens gemacht ...meine km leistung liegt bei ca 30-40 tausend im jahr und ich mache so an die 5-6 öl und filterwechsel .... kostenpunkt ca 90$ ...45 ´$ filter , 45 $ 10 lt öl .....

    servicehefte gibt es und sie werden auch verwendet ... zumindest bei neuwagen bzw 1 .hand gebrauchten .. danach wird die verwendung des serviceheftes gerne vergessen ... aber es hilft beim verkauf eines zu haben das lückenlos ist ....

    die servicekosten sind hier(perth) auch etwas billiger im vergleich zu europa ..und es hat hier viele schnellwerkstätten wie zb : Repco, Kmart auto, automasters, autobahn, Ultra tune , etc ....

    ebenfalls sind die ersatzteile günstiger bei den bei uns hier gängigen marken wie zb Holden(Opel), Ford, Toyota, Nissan,Mazda..etc.... ausser du hast einen exoten wagen wie zb Audi, Bmw, Mercedes,VW..etc.

    hoffe das hilft

    lg freomax

  • Hallo,

    o.k. $ 90 für einen Ölwechsel ist natürlich wirklich eine Occasion, da würde ich vielleicht auch öfter mal einen machen.

    Hab neulich einen Bericht auf ntv gesehen, da wurden Motorenöle untersucht und das Ergebnis war, dass die Öle problemlos mehrere 100.000 km laufen, egal wo und bei welchen klimatischen Bedingungen.

    Bei LKWs wird das Öl ja auch nur alle 150.000 km gewechselt, bei Traktoren etwa nach 600 Betriebsstunden.

    Bei der Reportage haben sie dann übrigens auch bei den Autoherstellern nachgefragt, warum sie so kurze Intervalle vorschreiben. Antworten gab es keine von den Herstellern...warum etwa?

    Warum soll sich eigentlich Hitze oder Schmutz auf die Qualität des Öls auswirken? So viel ich weiß, kommt das Öl nicht mit Schmutz in Berührung und die Temperatur im Motor ist auch immer annähernd gleich!?

    lg

  • hmmm bei uns in der mine wird das öl aller fahrzeuge ... egal ob heavy vehicle oder light vehicle alle 5000 km bzw 300 betriebsstunden gewechselt (alles Diesel)

    ...hab grad mit unserem mechaniker gesprochen warum ... antwort .. *weil durch staub und abnutzung im motor das öl verschlammt und bei zu viel schlamm die viskosität des öles nicht mehr da ist ... dadurch können leicht motorschäden aufkommen da die schmierung nicht mehr so gut ist ...*

    hab dir mal einen link von toyota rausgesucht der die serviceintervalle drauf hat
    http://www.toyota.com.au/parts-and-service/service-intervals

    lg freomax

  • Hallo freomax,

    ich bin kein Mechaniker und kenne mich auch nicht sonderlich gut aus was Motoren betrifft. Mich hat jedoch die Servicehäufigkeit, die hier oft genannt wird, doch einigermaßen verwundert.

    Möglicherweise werde ich, wenn ich mal in Oz bin auch öfter das Öl wechseln lassen - vor allem wenn es so günstig ist - alle 5.000 km werde ich es wohl nicht machen lassen, aber zumindest alle 15.000 könnte ich mir schon vorstellen.

    Die Intervalle von Toyota kenne ich, hab selbst einen.

    Hab mal von einem bekannten Mechaniker, der bei einer Vertragswerkstätte arbeitet gehört, dass sie bei Autos die im Jahr nicht die 15.000 km bewegt werden, einfach den Serviceintervall runtersetzen, damit der Besitzer dennoch zumindest einmal jährlich ein Service machen muss - schließlich müssen sie ja auch von was leben, meinte er, notwendig wäre es selbst nach 15.000 nicht.

    Bei meinem letzen Auto habe ich die letzten 100.000 km keinen Ölwechsel gemacht und bei dem davor überhäupt nie. Ein Bekannter von mir ist 300.000 km mit einem Ford gefahren ohne auch nur einen einzigen Ölwechsel zu machen, dann war er durchgerostet. Der Motor lief noch einwandfrei.

    Es muss natürlich jeder für sich so handhaben, wie er/sie es möchte.

    lg

  • also es spielt schon ne grosse Rolle ob eine Kiste in staubiger oder in eher cleaner Umgebung gefahren wird.

    In einer heissen, trockenen und dadurch auch staubigen Umgebung landet zwangsläufig dieser Dreck, trotz Luftfilter, im Öl.
    Selbiges verschlammt dann auch schonmal eher.

    Hier in Europa kannst du einen Diesel ohne Bedenken 20,000km fahren ohne das Öl zu wexeln, aber in WA würde ich es auch lieber alle 10,000km wexeln.

    Die Intervalle wie sie die Werkstätten vorschreiben kannst du getrost um 100% überschreiten, das sind reine Profit-Intervalle, nur leider musst du sie in der Garantie-Zeit einhalten.

    Gruß

  • heya 0013klbe

    bin ja selber auch kein mechaniker .... verlass mich aber auf meine freunde und arbeitskollegen die allesamt aus der automotive branche sind ....

    ich hab bei meinem audi den ich in österreich hatte auch grad 1 mal im jahr das öl gewechselt .... so ca bei 25-30 tausend ..und das hat auch gereicht ... benzinmotor wohlgemerkt ....

    ich merk bei meinem landcruiser schon einen unterschied in der laufruhe nach einem ölwechsel ... und auch das alte öl ist absolut schwarz und verrusst .....

    ich war selber auch etwas verwundert über die häufigen ölwechsel bei den dieselfahrzeugen hier aber mittlerweile ist es für mich ganz normal ....

    lol so wird man immer mehr vom össi zum aussi


    lg freomax

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!