Spouse Visa und Centrelink

  • Hi,

    also erst einmal zu meiner Situation:
    Ich werde mit einem WHV nach Australien gehen im Jahr 2010. Mein Freund ist australischer Staatsbürger.
    Wir haben vor am Ende meines Work and Holiday Visa zu heiraten.
    Danach werde ich ein Spouse temporary Visa, subclass 820 onshore beantragen.

    Was ich bereits weiß ist, dass ich während des Bridging Visas A arbeiten darf, da ich vorher ein WHV hatte und das Bridging Visa in der Regel die Arbeitsbedingungen des vorhergehenden Visas übernimmt (Info von Immi)

    Das Problem ist, dass mein Freund einen Unfall hatte. Er ist soweit in Ordnung, nur er wird nicht mehr arbeitsfähig sein. Das heißt, er wird in Frührente gehen müssen.
    Von Seiten der Immi aus, ist dies kein Problem.
    Die Immi hat uns gesagt, dass ggf eine finanzielle Bürgschaft hinterlegt werden muss...dies entscheiden jedoch nicht sie, das liegt ganz allein bei Centrelink.

    Centrelink war wenig hilfreich leider....nach 2 Stunden und 4 Mitabeitern dort an der Telefonhotline sagte man uns, dass man nicht sagen könnte, wie hoch denn diese Bürgschaft sein wird. Es kann alles sein zwischen 0 AUD bis hin zu 20000 AUD.

    Der letzte Mitarbeiter sagte uns dann noch, dass jmd der Rente bzw Frührente bezieht nicht berechtigt ist Sponsor bei einem Spouse Visa zu sein, selbst dann nicht, wenn er die finanzielle Bürgschaft bei Centrelink hinterlegt bzw vorweise :rolleyes:


    Also ich bin jetzt echt verwirrt :(
    Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht bzw war in der gleichen Lage?
    Gibt es irgendein Department, welches über Centrelink steht, das noch helfen könnte?
    Immi sagt, dass wir Centrelink fragen sollen...Centrelink sagt wir sollen Immi fragen...und keiner weiß so recht was :rolleyes:...

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee?
    Danke.

    lg, nova ;(

  • Zitat

    Original von Nova_Berlinchen

    Der letzte Mitarbeiter sagte uns dann noch, dass jmd der Rente bzw Frührente bezieht nicht berechtigt ist Sponsor bei einem Spouse Visa zu sein, selbst dann nicht, wenn er die finanzielle Bürgschaft bei Centrelink hinterlegt bzw vorweise :rolleyes:


    Das kann ich mir so gar nicht vorstellen. Denn das würde ja heissen, dass centrelink jemandem vorschreiben könnte, wen er denn (nicht) zu heiraten habe.

    Es geht wahrscheinlich darum, dass du nicht dem austr Staat auf der Tasche liegen sollst, da du ja dann einen Ehemann hast, der kein Einkommen erwirtschaftet.
    Am Besten umgehst du wohl diese schwierige Situation in dem du einen Job vorweisen kannst bei Antragstellung und somit beweist, dass du/ihr nicht auf centrelink-zahlungen angewiesen seid.

    Mehr fällt mir da im Moment nicht zu ein.

    Gute Besserung und alles Gute.

  • Hi,

    danke für deine Antwort, Matzi.

    Also nach ein paar weiteren Stunden und verschiedenen Bereichen von Centrelink nun folgendes:

    1.) Ich darf heiraten, wenn ich möchte natürlich.

    2.) Verdient diese Person nicht ein Minimum an 24174,80 AUD im Jahr darf sie KEIN Sponsor sein!

    3.) Also, jemand der in Rente bzw Frührente ist kann kein Sponsor sein...ABER dein Ehepartner

    4.) Du musst einen anderen Sponsor haben, der die 2 Jahre bei Bedarf für dich aufkommt und der australischer Staatsbürger ist.

    5.) Es ist egal, ob ich als Antragsteller einen Job vorweisen kann.

    6.) Selbt wenn mein Partner Vermögen hat mit dem er versichern könnte, dass er bei Bedarf für mich Sorgen kann...zählt das nicht. Sein Einkommen zählt.

    Dies die Antworten von Centrelink. Stelle das hier mal rein, falls jemand ähnliche Schwierigkeiten mal haben sollte (was ich natürlich nicht hoffe :() oder aber auch wenn jemand eventuell etwas gegenteiliges gehört haben sollte.

    Ich verstehe natürlich, dass der Staat sich absichern will, dass ich ihm die ersten 2 Jahre nicht auf der Tache liege....aber ich dachte, dass Vermögen angerechnet wird...wenn man schon nicht das nötige Jahreseinkommen hat.

    lg, nova :(

    Einmal editiert, zuletzt von Nova_Berlinchen (27. Februar 2009 um 04:20)

  • Zitat

    Original von Nova_Berlinchen

    4.) Du musst einen anderen Sponsor haben, der die 2 Jahre bei Bedarf für dich aufkommt und der australischer Staatsbürger ist.

    Hast du denn jemanden? Was ist mit seinen Eltern?

    Zitat

    5.) Es ist egal, ob ich als Antragsteller einen Job vorweisen kann.

    Hätte echt gedacht, das würde helfen.

    Zitat

    6.) Selbt wenn mein Partner Vermögen hat mit dem er versichern könnte, dass er bei Bedarf für mich Sorgen kann...zählt das nicht. Sein Einkommen zählt.

    Was ist denn mit jemandem, der mal Lotto gewonnen hat und jetzt von seinem Gewinn lebt???? Darf der auch nicht sponsorn, weil kein Einkommen??

    Oder was ist mit den Paaren, die von D wieder nach DU gehen, wo der austr Ehepartner noch keinen Job hat?????

    Das ist aber eine blöde Situation. Ich hoffe, ihr findet eine Lösung.

  • Zitat

    Original von Nova_Berlinchen
    ...

    6.) Selbt wenn mein Partner Vermögen hat mit dem er versichern könnte, dass er bei Bedarf für mich Sorgen kann...zählt das nicht. Sein Einkommen zählt.

    ...
    Ich verstehe natürlich, dass der Staat sich absichern will, dass ich ihm die ersten 2 Jahre nicht auf der Tache liege....aber ich dachte, dass Vermögen angerechnet wird...wenn man schon nicht das nötige Jahreseinkommen hat.

    lg, nova :(

    Als ich das las, dachte ich, normalerweise wirft Vermögen ja auch Einkommen ab. In Form von Zinsen, Mieten, Aktienerträgen oder was auch immer. ... ausser jemand hat sein Vermögen zu Hause rumliegen oder auf seinem Girokonto. Bei der Bank gibt es doch meistens Zinsen, je nach Anlage Art mehr oder weniger. Zinsen gelten doch auch als Einkommen, oder? ?( zumindest im steuerlichen sinne

  • ... naja, nicht jedes Vermoegen bringt Einkommen.
    Haeuser, Grundbesitz etc. (solange cniht vermiete/verpachtet) ist zwar "Vermoegen", wirft aber keine Zinsertraege ab.

    Um im Jahr 30,000 Zinsertraege nach Steuern zu erwirtschaften, muesste das verzinsliche Vermoegen doch schon betraechtlich sein - ich hab's nciht so mit Kopfrechnen, aber bei 5% Zinsen und 25% Steuern sind wir da glaub ich schon bei A$ 800,000 verzinslichem Vermoegen.....
    hab ich dieRechnung nu voll vergurkt?

    So, wie sas klingt, ist "Eltern" oder Familie seinerseits wohl die beste Loesung. :(

    Auch 'ne Variante: Da Du ja eh mit WHV herkommst: Herkommen, Job finden, arbeiten.
    Dann zu "A Current Affair" in's Fernsehen.
    Ich mein, irgendwie unfair ist es ja schon: Ihr koennt zwar heiraten, aber nciht zusammen leben?!?!? Weder Hier noch Dort?
    Denn dass er nach D einwandern kann - das halte ich fuer noch schwieriger.
    Und dann schnief-story wie Du Dich aufopferungsvoll um ihn kuemmerst und Geld verdienst und blablabla....
    DAS bringt dann aber extrem viel Oeffentlichkeit.
    Waaaaa?

  • Hi,
    vielen Dank für die Antworten erstmal.

    Zitat

    Original von matzi
    Hast du denn jemanden? Was ist mit seinen Eltern?

    Nein, wir wissen im Moment nicht, wenn wir als Sponsor für mich nehmen könnten.
    Eltern sind leider schon tot.

    Mein Freund wollte schauen, ob er unter seinen Freunden einen Sponsor findet. Er kann mich ja mit seinem "Vermögen" / Ersparten absichern im Notfall, wir brauchen jemand der sich offiziell als Sponsor einträgt.
    Aber ich denke, trotzdem wird es nicht einfach werden jemanden zu finden.

    Zitat

    Original von Blossom
    Dann zu "A Current Affair" in's Fernsehen.

    Ich hab's nicht so mit öffentlichen TV Auftritten :D....aber stimmt, manchmal wirkt so in der Öffentlichkeit auf die Tränendrüse drücken Wunder.

    Zitat

    Original von matzi
    Was ist denn mit jemandem, der mal Lotto gewonnen hat und jetzt von seinem Gewinn lebt???? Darf der auch nicht sponsorn, weil kein Einkommen??
    Oder was ist mit den Paaren, die von D wieder nach DU gehen, wo der austr Ehepartner noch keinen Job hat?????


    I dunno know...vielleicht ist das mit Paaren aus D eine andere subclass beim Visa und dan ein anderes Sponsorship ?(....
    Das mit dem Lottogewinn ist ne interessante Sache...stimmt eigentlich, was issen mit den Leuten, die nicht mehr zu arbeiten brauchen, weil sie genügend Kohle haben...wenn mein Freund die nerven dafür hat, können wir ja mal aus Prinzip bei Centrelink nachfragen...
    im Moment benötigt er erstmal bissel Zeit, um sich abzuregen....der Typ von der einen Centrelink hotline hatte ihm mitten im Gespräch "5min silcence" angeordnet, nachdem mein Freund sich aufgeregt hatte.

    lg, nova :)

  • Hi Nova,

    als Erstes, wenn Du noch in Deutschland bist, waere es vielleicht einfacher, ein Fiance zu beantragen.
    Ich hab genauso angefangen, wie Du. Bin mit WHV hergekommen und direkt bei meinem Freund eingezogen. Ich hab das WH um ein Jahr verlaengert und dann haben wir uns ohne Zeitdruck um das Partnervisum gekuemmert.

    Als wir uns naeher mit der Sache befasst haben, erschien uns der Weg ueber Fiance einfacher. Ging aber nicht mehr, weil ich zum Zeitpunkt der Antragstellung ausserhalb Australiens sein muesste.

    Ich habe vor drei Wochen Mein temporary spose bekommen :] war aber ein langer Weg und wir hatten einen Agenten. Und nach dem Theater wuerde ich auch wirklich jedem dazu raten, das Geld auszugeben.. Als wir den Antrag fertig hatten, war es ca. 1kg Papier. ein Stapel von ungefaehr 5cm.

    Und, zu Deinem Problem zurueck, ich bin mir ziemlich sicher, dass unser Agent mal von einem Fall erzaehlt hat, wo der Sponsor Rentner war. Kann aber natuerlich sein, dass die Rente ueber dem Betrag war.

    Ich wuerde sagen, sprich mal mit einem Agenten. Ich denke mal, dass die alle ein Grundsaetzliches Beratungsgespraech anbieten, das nicht uebermaessig teuer ist. War bei uns, glaub ich, so um die $70?

    In welches Eck in Australien verschlaegt es Dich denn?

  • Hallo Dragon :),

    Zitat

    Original von dragon
    als Erstes, wenn Du noch in Deutschland bist, waere es vielleicht einfacher, ein Fiance zu beantragen.
    Ich hab genauso angefangen, wie Du. Bin mit WHV hergekommen und direkt bei meinem Freund eingezogen

    Hmmm, was würde das denn ändern? Mit dem fiance habe ich 9 Monate Zeit, um zu heiraten...danach muss ich ebenfalls ein temporary spouse benatragen und habe dann das gleiche Problem....oder liege ich da falsch ?(


    Zitat

    Original von dragon
    Ich wuerde sagen, sprich mal mit einem Agenten.

    Ja, das wäre eine Überlegung wert in unserem Fall.

    Zitat

    Original von dragon
    In welches Eck in Australien verschlaegt es Dich denn?

    Mein Freund wohnt in Adelaide oder eher gesagt in einem der suburbs...daher wird es auch mich dahin verschlagen...aber ich mag Adelaide sehr :]

    Danke!
    lg, nova :)

  • Zitat

    Original von matzi
    Was ist denn mit jemandem, der mal Lotto gewonnen hat und jetzt von seinem Gewinn lebt???? Darf der auch nicht sponsorn, weil kein Einkommen??

    Also, wir haben bei Centrelink nachgefragt...und die waren erst etwas verduzt und wollten meinem Freund schon zum Lottogewinn gratulieren...jedenfalls ist es so:

    Wenn das Vermögen so hoch ist, dass der zukünftige Sponsor alleine von den Zinsen leben kann...dann darf er Sponsor sein! Ansonsten nicht. :(

    Wollte das nur mal reinstellen, falls mal jemand in eine ähnliche Situation gerät.

    lg, Nova :)

  • das waeren dann also ab A$ 800,000 und aufwaerts and verzinslichem Vermoegen oder A$ 30,000+ Mieteinnahmen / Jahr ...... :(

  • da ich meinen mann im internet kennen gelernt habe bin ich erst mal mit nem tourist visa rueber um die 'ware' in augenschein zu nehmen. (man weiss ja nie)

    dann ham wir geheiratet und das spouse visa beantragt.

    war zwar n bisschen stressig aba das kann man auch locker ohne agenten schaffen.

    ich vermute dass die formulare alle ziemlich gleich sind und es nicht wirklich einen unterschied macht wie du vorgehst.

    allerdings sind da ja noch die gebueren fuer den antrag (etwas ueber 1000 AUD oder so beim spouse visa)

    vielleicht gibt es bei den gebueren unterschiede und du waehlst einfach das billigste aus?

  • wenn man ein Touri-visum hat und onshore das spouse visum beantragt, sind die Kosten ueber A$ 2,000

    EDIT: Mit "Kosten" meine ich hier die Kosten fuer den Antrag alleine. Medicals, Uebersetzungen, etc. gehen extra.

    Einmal editiert, zuletzt von Blossom (5. März 2009 um 08:29)

  • Hi Evu,

    also unsere Probleme bestehen erst seit kurzen wegen dem Sponsorship...daher erwähnte dragon einen Agenten.

    Das billigere Visa auswählen? Also,wir wissen ja eigentlich welches Visa wir für mich wollen.
    Nur Visa Gebühren PMV sind zur Zeit 1420 AUD, bei Spouse sind es 2105 AUD...nach dem Auswahl "billigeres Visa" kannst du eh nicht gehen. Wenne das PMV wählst musst du danach allein für das Spouse Visa auch nochmal 685 AUD zahlen. Billigere Variante gibts da nicht so wirklich.

    lg, nova :)

  • Hi Nova_Berlinchen,

    Wir werden im Oktober den Antrag auf ein 309er stellen und momentan beschäftige ich mich auch mit den ganzen Voraussetzungen.

    Das mit dem Mindesteinkommen von $24,000, gilt das immer, egal welche Art von Spouse Visa man beantragt? Oder trifft das jetzt nur in eurem Fall zu, weil dein Mann durch CenterLink Rentenzahlungen erhält?

    Die Sache ist, das meine Frau dann zum Zeitpunkt der Antragstellung in Deutschland sein wird und damit gerade kein Einkommen nachweisen kann. Meine Frau hat auch früher einmal für ihre Ausbildung Zahlungen von CenterLink erhalten. Ob das auch eine Rolle spielt?

    Viele Grüße

    loriander

    Einmal editiert, zuletzt von loriander (29. Juli 2009 um 13:12)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!