Was hat sich am Alltagsleben eurer Kinder verändert?

  • Hey ....

    hier aus dem Forum sind einige mit dem 457 hier, auch mit Kindern, also immer her mit dem Fragen :]

    Vielleicht als kleiner Anhaltspunkt fuer die Entscheidung WO in australien ihr hin sollt/wollt.

    In NSW und ACT/Victoria musst ihr Schulgebuehren bezaehlen. NSW sind $4,500 (plus) und ACT und Victoria sind noch teurer. Sonstwo in Australien kostet es nix.

    Zu diesem und zu anderen Themen, die euch betreffen findest du viel viel viel viel mit der Suchfunktion. Ansonsten, wie schon gesagt, immer her mit dem Fragen.

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • Zitat


    In NSW und ACT/Victoria musst ihr Schulgebuehren bezaehlen. NSW sind $4,500 (plus) und ACT und Victoria sind noch teurer. Sonstwo in Australien kostet es nix.

    Jetzt schockst du mich aber zum Wochenbeginn. Sag mir, daß das nicht stimmt! Bisher haben wir nämlich nur ganz wenig bezahlt. Kommen neue Gesetze?

  • Unseren Kindern gehts hier besser als in D. Sie sind 11,12 und 14 Jahre alt und besuchen eine ganz normale kostenlose staatliche Schule. Wir sind allerdings auch mit einem 175er hier und haben z.B. von Anfang an (monitäre) Centrelink-Hilfe bekommen.

    Die Kinder müssen erst um 9am in der Schule sein und sind dann munter! Meist spielen sie noch eine Stunde bevor sie losgehen müssen. Nachmittags kommen sie um 3pm nach Hause und spielen mit den Nachbarskinder auf der Straße, bis es dunkel wird. So muss das sein. Ganz selten haben sie etwas zuhause auf oder müssen etwas vorbereiten. Das wird gleich in der Schule erledigt. Wir mussten sie auch nicht auf eine spezielle Schule geben, damit sie Englisch lernen. Wir haben nun von allen drei Klassenlehrern Meldung erhalten, das es keine Probleme gibt und die Kinder meist besonders viel lernen, weil sie wesentlich angestrengter zuhören. In D waren alle drei auf Gymnasien, die beiden älteren mit diesem bescheuerten G8

    Das war ein Grund für uns aus D wegzugehen, weil die Kinder dort total gestresst waren und nicht mehr Kind sein konnten. Das sie hier nicht mehr so viel lernen wie in D... wozu muss man Kinder so mit Wissen vollstopfen? Nur weil es unsere Gesellschaft verlangt? Aussies sind doch nicht blöder als Deutsche oder andere...

    Gruß
    BERT

  • Zitat

    Original von bert-ks Aussies sind doch nicht blöder als Deutsche oder andere...

    Gruß
    BERT


    Mhh gewagte These =) =)

    Gruss

    Pat

  • willst Du dein Visum noch haben oder nicht????

    Im Moment kenne ich in D mehr Leute als hier, die... nun ja sagen wir mal... hätten besser im Leben aufpassen sollen...

    Gruß
    BERT

  • Zitat

    Original von bert-ks
    willst Du dein Visum noch haben oder nicht????

    Im Moment kenne ich in D mehr Leute als hier, die... nun ja sagen wir mal... hätten besser im Leben aufpassen sollen...

    Gruß
    BERT

    Klar will ich das noch, ich sage ja nur das es eine gewagte These ist. Ohne Wertung!!!


    Also alles gut ;)


    Gruss

    Pat

  • Zitat

    [i]
    Die Kinder müssen erst um 9am in der Schule sein und sind dann munter! Meist spielen sie noch eine Stunde bevor sie losgehen müssen. Nachmittags kommen sie um 3pm nach Hause und spielen mit den Nachbarskinder auf der Straße, bis es dunkel wird. So muss das sein.

    Das war ein Grund für uns aus D wegzugehen, weil die Kinder dort total gestresst waren und nicht mehr Kind sein konnten. Das sie hier nicht mehr so viel lernen wie in D... wozu muss man Kinder so mit Wissen vollstopfen? Nur weil es unsere Gesellschaft verlangt? Aussies sind doch nicht blöder als Deutsche oder andere.

    Da sprichst du ein wichtiges Argument an. Die Schulzeiten in Deutschland gehören vor den Gerichtshof für Menschenrechte. Diese elende Hektik am Morgen.

    Nach meinen langen Vatererfahrungen halte ich die ganze Wissensvermittlung überhaupt nicht mehr für wichtig. Dass unsere großen Kinder perfekt Deutsch und Englisch sprechen und schreiben (ja wer hätte letztes während der Schulzeit erwartet), bringt ihnen viele Vorteile.

    Praktisches Wissen, etwa das Lesen einer Landkarte, sowie wichtige Verhaltensmerkmale wie Freundlichkeit, Genauigkeit und Pünktlichkeit und Ehrlichkeit, stand in der Schule auch nicht auf den Lehrplan. Sie haben es von den Eltern gelernt und daduch viele Vorteile im Beruf.

    Ich musste früher viel pauken und habe jahrelang an der Uni Ökonomie studiert. Gebracht hats nix, und wäre ich bestimmungsgemäß Investmentbänker oder sowas geworden, sieht man ja heute, wo das hinführt.

    Jeder muss inzwischen damit rechnen, eine Menge verschiedener Berufe im Laufe seines Arbeitslebens auszuüben, nur weiß man vorher nicht welche.

    Daher ist es wichtiger, Lernfähigkeit und Lernbereitschaft anzueignen.

  • Ich stimme dir ohne Einschränkung zu! Unser Spross hat in Deutschland, wenn er gegen 14 Uhr zu Hause war, dann noch STUNDENLANG täglich über diversen Hausaufgaben gesessen ... und hier? Hausaufgaben??? Wir haben ne zeitlang gebraucht, um zu glauben, dass er TATSÄCHLICH alles in der Schule macht.

    Der Leistungsdruck in Deutschland ist gerade bei den Gymnasial- und Realschüler enorm. Lediglich in den Hauptschulen weht ein entspannterer Wind. Die aber werden leider viel zu oft herablassend belächelt, was zum großen Teil mit der Einstellung der Arbeitgeber zu diesem Abschluss zusammen hängt.

    Ob nun Australier nicht dümmer sind als Deutsche oder umgekehrt - keine Ahnung. Fakt ist, dass das Thempo ein anderes ist, auf jeden Fall kindgerechter. Und das geht dann in der Arbeitswelt weiter. Der Leistungsdruck in Deutschland und die Arbeitsatmosphäre hier ... völlig verschiedene Welten, ebenso wie die Bezahlung (im positiven Sinne). Jedenfalls in den Schichten, die man als Mittelstand bezeichnet.

  • Zitat

    Original von bert-ks
    willst Du dein Visum noch haben oder nicht????

    Im Moment kenne ich in D mehr Leute als hier, die... nun ja sagen wir mal... hätten besser im Leben aufpassen sollen...

    Gruß
    BERT


    Das koennte aber auch daran liegen, dass Du in rund 35 Jahren in Deutschland mehr Leute kennenlerntest als in 3 Monaten in Australien?! :rolleyes: ;)

    Gruss Christian

  • Zitat

    Original von bert-ks Aussies sind doch nicht blöder als Deutsche oder andere...

    bloeder? Nein.
    Aber unselbstaendiger.

    Es scheint in DU voellig normal zu sein, dass sich Eltern, grosseltern, Leher, school-counsellor um die Uni-Bewerbungen der Kids kuemmern.

    Ich weiss natuerlich nicht, wie das heute in D ist - aber zu meiner Zeit (*lach*).....
    ich waere eher im Boden versunken, als Mama vorzuschicken, um mich zu immatrikulieren, mit Dozenten zu diskutieren etc.

    Und hier ist es voellig normal, dass bei den ganzen "Education Fairs", auf denen die diversen Unis um Studenten werben, Mama & papa immer mit von dr Partie sind. Und Mana & Papa reden dann meistens auch, waehrend der jeweilige Teenager daneben steht, kein Wort sagt und sich bemueht, interessiert auszusehen...... :rolleyes:

    Fuer mich waere es auch unvorstellbar gewesen, dass meine Mutter bei den Unis anruft und fragt, wie sie denn meine Bewerbungsunterlagen auszufuellen hat, was fuer Unterlagen sie beilegen muss etc.etc.


    Persoenlich bin ich der Meinung, wer es nach Beendigung der Schule nicht hinkriegt, sich selbst zu bemuehen, sollte nicht studieren.
    In Sachen Selbstaendigkeit und Eigenverantwortung haben meiner meiner nach deutsche Durchschitts-Uni-Bewerber dem australischen Pendant EINIGES voraus.

  • Zitat

    Original von Blossom

    bloeder? Nein.
    Aber unselbstaendiger.

    also, ich kenn einige Studenten und die scheinen mir alles ganz smart zu sein (was nicht heisst das Ihre Eltern nicht die Unianmeldung gemacht haben :D), und schon wieder stimme ich Blosson zu, ich denke auch der Australier -an sich- ist unselbststaendiger.

    Was an der sehr viel presenteren Reglement liegen koennte? oder auch am mangelnden Wettbewerb?

    Ausserdem kenn ich doch einige Leute hier, die schon aelter sind, Australien aber noch NIE verlassen haben. Angesichtes dessen das wir Deutschen ja wahnsinnig gerne und vor allem viel reisen haben wir -meiner Meinung nach- einen erweiterten Horizont und vielleicht auch mehr "Lebenserfahrung"...

    Wie auch immer, ich habe neulich gelesen das Unterforderung zu Depressionen fuehren kann. Dies kann ich nur bestaetigen. Ich hatte Anfangs starke Probleme mit der relaxten no worries Mentalitaet und dem fehlenden Leistungsdruck.

    Gruss, Yvonne

    2 Mal editiert, zuletzt von misskiwi (21. Mai 2009 um 05:26)

  • Ich kenn in Deutschland n Haufen Leute, die DEUTSCHLAND noch nie verlassen haben! Und ich kenne einen Haufen Leute in Deutschland, wo auch Mami und Papi die Füße in die Hand nehmen, weil der Spross den Hintern nicht hoch bekommt - da gibt es übrigens ein interessantes geografisches Gefälle 8).

    Gewagte These: Vielleicht wollen ja Mama und Papa, dass Spross studiert - und treiben das Ganze deshalb an. Vielleicht will Spross ja ganz was anderes, wird aber geflissentlich überhört, weil es die Eltern nicht interessiert oder weil sie es nicht akzeptieren, was der Spross für Wünsche hat. Sowas solls ja auch geben ...

    Vielleicht sind deutsche Eltern aber einfach auch "egoistischer" und sagen sich: jetzt isser alt genug, er kann sich selbst um seine Sachen kümmern und die Windeln wechseln.

    Irgendwann muss man ja auch mal wieder anfangen, sich um sich selbst zu kümmern, wenn der Spross ein gewisses Alter erreicht hat. Wenn Spross mit jenseits der 30 immer noch zu Hause hängt und sich betüddeln lässt ... auweia, das wär ja was für mich! :(

  • vielleicht sind deutsche Kinder auch enifach "stolzer"?

    Ich mein, es sieht einfach verdammt kacke aus, wenn man als 19jaehriger bei Mami an der Hand zum Immatrikulieren aufkreuzt.


    VDie meisten deutschen teenager (zumindest bis vor ein paar Jahren noch), hatten mehr oder minder eine "Meine Eltern sind peinlich und ich kann das allein" Einstellung.
    Das scheint sehr vielen Jugendlichen hier voellig abzugehen, weil es halt bequemer ist, wenn Mami oder Omi macht.
    naja, haeufig ist das Autreten der Mamis, Papis und Omis mir peinlich - die betreffenden kids scheint's nicht weiter zu stoeren.
    Ich bin halt an deren Stelle peinlich beruehrt. :D

    Und oftmals haben die Szenen, die sich da abspielen, aus deutscher Sicht auch tatsaechlich Comedy-Qualitaet.

  • Um also das Thema dieses Freds auf den Punkt zu bringen: Ich werde mich schon mal seelisch und moralisch drauf vorbereiten, dass es in ein paar Jahren soweit sein kann, dass ich mit Männe zusammen den Spross zu diesen Terminen schleife ... weil ... man soll sich ja anpassen 8o

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!