Wer kann uns helfen? Auswandern will gut geplant sein! Die ersten Schritte...

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier in diesem Forum und wäre für Hinweise und Unterstützungen zu meinem Anliegen überaus dankbar.

    Ich (w/27) beabsichtige zusammen mit meinem Freund (m/23) für längere Zeit oder ggf. auch für immer nach Australien (vorzugsweise Sydney) auszuwandern. Er ist gelernter Elektriker (seit diesem Frühjahr ausgelernt) und ich bin gelernte Industriekauffrau mit 8jähriger Berufserfahrung (exklusive Ausbildungszeit). Wir sind beide momentan in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis. Auf Grund seiner Wehrpflicht ist es uns leider erst möglich, in ca. 1 Jahr auszuwandern, wobei ich denke, dass wir dies auch als Vorlaufzeit brauchen werden. Wir wollen hierfür schon mal alles Nötige in die Wege leiten, sprich zuallererst Informationen zusammentragen und auswerten, da wir unsere Zelte in Deutschland nicht planlos und von jetzt auf gleich abbrechen wollen. Außerdem müssen wir beide unser Englisch erst noch aufbessern. :) Wir beabsichtigen, uns bereits von Deutschland aus einen Job zu suchen, damit unser Neustart in Australien reibungslos und vor allem ohne finanziellen Druck vonstatten geht. Könnt ihr uns helfen, wie die ersten Schritte auszusehen haben?

    Wir wollen uns zuerst bei deutschen Firmen mit Niederlassungen in Australien bewerben. Die nötigen Adressen hierfür gibt es bei der deutsch-australischen Industrie- und Handelskammer; das Buch habe ich bereits bestellt.
    Ich denke, mein Freund dürfte auf Grund seines Berufs des Elektrikers keine Schwierigkeiten haben, eine geeignete Stelle und Visum zu bekommen. Bei mir sieht es da schwieriger aus.
    Welche Möglichkeiten habe ich, in meinem Berufsfeld einen geeigneten Job zu finden? Das Berufsbild der „Industriekauffrau“ ist typisch deutsch. Momentan arbeite ich in einer großen Rechtsanwaltskanzlei, die sich auf den Bereich der Insolvenzverwaltung spezialisiert hat. Mein Aufgabengebiet ist allerdings kaufmännisch und hat nur am Rande etwas mit „Insolvenzrecht“ zu tun. Mein Englisch würde hierfür vermutlich eh nicht ausreichen.
    Zum Beruf des Elektrikers habe ich gelesen, dass die Ausübung dieses Berufs in Australien nur möglich ist, wenn hierfür eine spezielle Lizenz erworben wird. Könnt ihr uns hier weiterhelfen? Setzt die Erwerbung dieser Lizenz ein bereits bestehendes Anstellungsverhältnis voraus oder muss mein Freund u. U. erst eine gewisse Zeit als Vorarbeiter in Australien arbeiten? Er ist sehr talentiert und gut in seinem Job; Berufserfahrung hat er allerdings noch nicht viel.

    Suchen wir uns erst einen Job und dann das entsprechende Visum oder anders herum? Wir wollten eigentlich ein Visum beantragen, das keinen Sponsor voraussetzt, da wir unseren Aufenthalt nicht von einem Sponsor abhängig machen wollen. Welche Möglichkeiten gibt es hier? Ein Freund von uns war für längere Zeit in Australien und der meinte, dass es mit einem Working Holiday Visum schwierig ist, einen anspruchsvollen und adäquaten Job zu finden. Könnt ihr dies bestätigen?

    Die Fragen hören sich für Manche/-n von euch bestimmt total lächerlich und idiotisch an. Ich weiß wirklich nicht, wo ich zuerst anfangen soll und wäre für Hinweise wirklich dankbar.

    Ach ja, seine Großmutter ist Australierin und lebt in Sydney – ich weiß nicht, ob dies von Bedeutung ist. Eine unbefristete Unterkunft haben wir bereits, das nötige Startkapital auch.

    Herzlichen Dank an alle im Voraus. :)

  • Hallo Ihr,

    ich kann nicht viel Hilfestellung geben, da wir mit einem Studentenvisum nach Australien gehen, doch einige Infos kann ich Euch schon geben.

    Zuerst solltet Ihr mal nachschlagen und überlegen wer den Visa Antrag stellt. Dazu schaut doch bitte mal auf der Webseite der Australischen Botschaft nach welcher Beruf gesucht ist und auf einer der Listen steht (SOL, MODL, CSL).
    Das gibt Euch doch schonmal eine erste Anlaufhilfe. Dort solltet Ihr auch die Bedingungen finden unter denen ihr einreisen dürft.
    Ich meine mich zu erinnern, dass nur die Ausbildung zum Elektriker (ich bin übrigends auch Elektriker) nicht aussreicht, sondern das Dein Freund in den letzten zwei Jahren mindestens 12 Monate Berufserfsahrung haben muss damit eine Bewerbung erfolgrei ist. Da Ihr aber vermutlich noch eine Weile in Deutschland bleiben werdet, sollte dies kein Problem darstellen.

    Was Deinen Beruf angeht, schau doch mal auf den Listen nach.

    Ich denke eine Stellenzusage aus Deutschland heraus zu bekommen ist relativ schwierig. Selbst vor Ort dürfte das bei der wirtschaftlichen Lage schwer werden. Unmöglich ist es indes aber nicht!

    Zu dem Thema Lizenz als Elektriker gibt es hier im Forum einen eigene Diskussion:

    Elektriker - weiteres assessment und trainings in AUS

    Obwohl ich mir vorstellen kann, das es in diesem Beitrag auch etwas übertrieben dargestellt wird. Die ganze Prozedur hängt nun wiederum vom State ab.

    Ziel sollte sein erst Visum, dann ausreisen.

    Inwiefern Dein Freund über seine in Sydney lebende Großmutter über ein Family dependant Visa einreisen kann, können bestimmt andere beurteilen.

    sorry für eventuelle Schreibfehler, bin schon zu lange auf Arbeit!

    Grüße,
    Andy

  • Ich wuerde sagen, ihr steht wirklich noch gaaaaaanz am Anfang.

    So einfach wie das in den ganzen Auswanderserien beschrieben wird, ist es nicht.

    Es gibt so viele Visaklassen aber da ihr gesagt haben, das ihr am liebsten nach Sydney wollt, koennen wir die ganzen State sponsorship visa (erstmal) auslassen.

    Erstmal muesst ihr nicht euer english einfach nur aufbessern, ihr muesst einen Sprachtest machen, den ihr auch mit bestimmten anforderungen bestehen muesst.

    Wenn ihr einen Sponsor findet Stichwort subclass 457 - was ich im Moment nicht als unmoeglich, aber unwahrscheinlich finde - koennt ihr das tatsaechlich schaffen innerhalb eines Jahres. Aber hier ist es so, das der Arbeitsmarkt hier schnellebiger ist und auch mit den Kuendigungsfristen sieht es anders aus. Mit anderen Worten, (fast) kein Arbeitgeber wuerde auf euch Monate warten und ausserdem hat das Visum noch einige andere Nachteile.

    Ihr koennt ein Permanentes Visum beantragen Stichwort subclass 176, richtet euch dann lieber auf 2 bis drei Jahre ein, bevor ihr hier seit. Berufserfahrung, Antraege, Berufsanerkennung, Sprachtest, Medicals, Wartezeiten etc etc.

    Ich wuerde dir vorschlagen du wuehlst mal auf der http://www.immi.gov.au rum und hier im Forum.

    LG
    Ela

    :D Google und http://www.lmgtfy.com/?q=border.gov.au beantworten 85% aller Fragen und die restlichen 15% - und als Motivationshilfe - das beste Forum der Welt :D

    [COLOR=blue]When life gives you lemons, make grape juice. Then sit back and watch the world try to figure out how you did it.[/COLOR]

  • So, wie Schnutes es in ihrem Lieblingslink andeutet, wuerde ich auch vorgehen.
    Unter dem Stichwort Elektriker duerftet Ihr einiges im Forum finden, auf der Gov website solltet Ihr Euch ein Bild machen, mit welchem Visum das ganze angegangen werden soll.

    Englisch als Sprache (Huerden, Schwierigkeiten IELTS...) sind im Forum auch ausgiebig behandelt worden.

    Oma: Ich meine, die koennte eventuell als Sponsor dienen und bringt ein paar Punkte.

    Bewerben ist aus dem Ausland und ohne Visa witzlos (siehe Erfahrungen hier im Forum).
    Selbst mit einem PR Visa und einer genauen Ankunft innerhalb der naechsten 3 Wochen bekam ich null Feedback (E-Ing) mit einer Bewerbung aus dem Ausland.

    Gruss Christian

  • Guten Morgen, ihr Lieben,

    vielen Dank für die prompten Rückantworten.

    Ja, wir stehen „leider“ noch gaaaaaaanz am Anfang und dass es nicht einfach wird, ist uns bewusst. Dass es aber 2-3 Jahre dauern kann, ein Langzeit-Visum für Australien zu bekommen, hätte ich nicht gedacht.

    Könnt ihr mir noch was über das Familienvisum sagen? Wenn es klappen sollte, dass mein Freund von seiner Großmutter gesponsert wird, wird es für mich dann einfacher, ein Visum zu bekommen oder würde dies nur vereinfacht werden, wenn wir auch verheiratet wären? Wir hatten bei unserem letzten Australienaufenthalt bereits darüber gesprochen und seine Großeltern wären dazu bereit. Auch was die Jobsuche anbelangt, würden sie und unsere Freunde uns unter die Arme greifen. Ich quäle mich eben nur mit dem Gedanken, hier meine Zelte abzubrechen und ohne neuen Job nach Australien auszuwandern.

    @ Turnschuh: Darf ich dich fragen, ob du in oz in deinem Beruf arbeiten wirst?

    Wegen meiner Bewertung werde ich nachschauen, welche Punktzahl ich erreichen könnte und ob es überhaupt für ein Langzeit-Visum reichen würde. Gesetztenfalls ich reise mit einem WHV oder Studentenvisum ein, könnte ich dieses problemlos verlängern lassen, wenn ich denn erst mal in Australien bin und einen Arbeitgeber gefunden habe bzw. kann man das Visum „umwandeln“ in ein anderes? Da ich bereits 27 bin, bleibt mir nicht allzu viel Zeit, darüber nachzudenken. Die Frage ist auch, ob ich mit so einem Visum überhaupt eine geeignete Stelle finden kann und die Arbeit längerfristig ausüben könnte, sofern mir seitens eines Arbeitgebers die Möglichkeit dazu gegeben wird. :) Ich hab gelesen, dass man mit dem WHV nicht länger als 6 Monate beim selben AG beschäftigt sein darf und beim Studentenvisum nicht länger als 20 Std. die Woche arbeiten darf. Möchte auf keinen Fall von der Hand in den Mund leben oder unter Umständen mich von meinem Freund aushalten lassen müssen.

    Danke, Schnute, für deine Tipps bzgl. der Visamöglichkeiten. Ich seh schon, das ist ein sehr komplexes Thema und gibt tausende von Möglichkeiten.

    Lieben Dank nochmal an alle.

    Viele Grüße
    Stella

  • Hi Stella,

    ich habe mich für ein Aufbaustudium entschieden.
    Dies ist ganz bewusst geschehen, da ich nach meinem ersten Australienaufenthalt (6 Monate) für mich noch nicht sagen konnte, ob es "mein" Auswandererland ist. In der Zwischenzeit hat sich aber aus dem "ich" ein "wir" ergeben. Nun stellten sich für uns als Familie natürlich deutlich mehr Fragen.

    Wir wollen zuerst mal mein Studium (dauert mindestens drei Jahre) in Brisbane angehen und dann entscheiden ob wir dot bleiben wollen oder zurückkehren.
    Dies scheint mir für uns der logischere Weg. Wenn Du Dich schon entschieden hast, dann ist das natürlich was ganz anderes.

    Du erwähntest auch ein Studentenvisum. Bitte bedenke das ein Studium als international Student zwischen 14.000 und 25.000 AUD im Jahr kostet! Es ist nicht einfach das selbst zu finanzieren. Ich habe nach fast einen Jahr suchen einen Professor gefunden, welcher mich durch ein Stipendium unterstützt. Das ist aber in DU in der Regel nicht so und extrem schwierig. Je nachdem was Du also eventuell studieren möchtest, musst Du Dich genau über die Kosten informieren und die in Frage kommeneden UNIs nach Stipendien abklappern.

    Ob man ein Visum in ein anderes umwandeln kann weiß ich nicht.

    Ich habe eine Bekannte, welche mit einem WHV nach Australien eingereist ist, da Ihr Freund Australier ist. Nachdem sie Nachweislich ein Jahr zusammengelebt haben, konnte Sie ein PR beantragen. Dies ist wohl auch möglich, wenn jemand den PR Status hat.
    Ich würde an Deiner Stelle mal schauen ob Dein Freund, durch die Familie bedingt, ein PR Status erreichen kann. Sollte er dies bekommen, würde ich vermutlich den Weg gehen, den meine Bekannte gegangen ist.

    Ich kann diese Infos nur so wiedergeben, wei sie mir zugetragen worden sind. Ob das jetzt 100%tig so korrekt ist, kann ich nicht bestätigen.

    Grüße,
    Andy

  • Hi Andy,

    Danke für die umfassenden Infos. Denke, das Beste wird für uns erst mal sein, mit nem WHV nach oz zu reisen und die Lage zu sondieren.

    Entweder es ergibt sich während der Zeit die Möglichkeit von nem potentiellen AG gesponsert zu werden oder aber die Zeit reicht aus, ein 2tes WHV zu beantragen (sofern wir uns hierfür qualifizieren).

    Im Anschluss können wir dann immer noch versuchen, über Omi ein dauerhaftes Visum zu bekommen. Da mein Freund auf jeden Fall studieren möchte, ist dein Tipp mit dem Stipendium sehr hilfreich.

    Du wirst vermutlich mit dem Studentenvisum einreisen, nicht?

    Viele Grüße

    Stella

  • Zitat

    Original von Stelle1982
    ..........
    Im Anschluss können wir dann immer noch versuchen, über Omi ein dauerhaftes Visum zu bekommen. ............

    Stella

    Hi Stella,

    wenn Omi sponsert, bleibt das ein berufsbezogenes Visum, jedoch mit ein paar Erleichterungen. Mann muss aber immer noch den richtigen Beruf, Alter, Englischkenntnisse und Arbeitserfahrung haben. Oma kann im Sinne einer "Familienzusammenführung" nicht sponsern. Alles dazu in Booklet 6. http://www.immi.gov.au/allforms/booklets/1119.pdf

    Cheers
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (8. Juli 2009 um 15:32)

  • Hi Hannes,

    Danke für den Link. Werde mich heute Abend mal durchkämpfen. Für mich ist und bleibt das Thema Visum ein Buch mit 7 Siegeln. Ich hoffe, dass mein Englisch ausreichen wird, wenigstens etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Eine permanente Aufenthaltsgenehmigung würde uns den Weg um einiges erleichtern und vor allem an Zeit sparen. Schade, dass es keinen schnelleren Weg gibt. Als die Eltern meines Freundes 1978 auswanderten, war alles wesentlich einfacher!:-( Diese hatten seinerzeit den Zug zum Flug, das Flugticket, die Sprachschule alles von der australischen Regierung bezahlt bekommen und das ohne große Mühe.
    Haben einige Freunde in DU, die bereits erfolgreich ausgewandert sind. Diese werde ich jetzt mal sukzessive abklappern und mir Detail genau aufschreiben lassen, wie deren ersten Schritte aussahen.

    Momentan bin ich so schlau wie vorher. Ich weiß einfach nicht, was die schnellste, beste und ggf. einfachste Methode ist, an ein dauerhaftes Visum zu kommen. Wie bereits erwähnt, dürfte mein Freund auf Grund seines Berufs (Elektroinstallateur) gute Karten haben. Jetzt muss er eben nur schauen, dass er die 12 Monate Berufserfahrung hinter sich bringt und nebenher fleißig Englisch büffelt. Das Alter ist kein Problem, da wir beide noch jung sind (23/27). Ich hoffe, dass wir den Rest auch schaffen werden und uns vorher nicht der Mut verlässt.

    Viele Grüße

    Stella


    P. S. Noch kurz eine Verständnisfrage: bei dem subclass 176 steht nirgends etwas von Enkeln geschrieben. Gilt das dann überhaupt für Enkel oder kann nur für Kinder, Eltern, Geschwister, Nichte/Neffen, Onkel/Tanten gebürgt werden. ?(

    Einmal editiert, zuletzt von Stelle1982 (8. Juli 2009 um 14:16)

  • Ja ich reise mit Familie mit einem Studentenvisum ein.

    Wenn Du gerade schreibst, dass die Eltern Deines Freundes ausgewandert sind, leben die noch dort?
    Was haben die Eltern für ein Visa gehabt oder haben noch eins?

  • Nein, die Eltern leben leider nicht mehr dort. Sie hatten ein unbefristetes Visum, sind allerdings nach 3 Jahren wieder zurück nach Deutschland. Dieses hatten sie 1 oder 2 Mal für 3 Jahre verlängern lassen, dann aber nicht mehr.

    Kämpf mich gerade durch das booklet 6 zum Thema subclass 176. Auf der MODL-Liste steht unter trades person "Electrician (Special Class)/4311-13". Was ist damit gemeint, ich meine mit der special class? Hierfür braucht man das AQF Zertifikat III.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!