Visum für Assistenzarzt

  • Hallo,

    meine Frau arbeitet im Moment in Ihrem zweiten Jahr als Assistenzärztin für innere Medizin.

    Gelten für Ärzte ähnliche Regeln wie z.B. für Ingenieure - nachweis durch Competency Demonstration Report oder ist die Anerkennung für Ärzte einfacher?

    Wir haben in einigen anderen Foren gelesen, dass Ärzte zunächst 1,5 Jahre ohne australisches Examen arbeiten dürfen. Kann das jemand bestätigen?

    Wird die Zeit in Australien später an die Assistenzarztzeit in Deutschland angerechnet?

    Vielen Dank schonmal vorab für eure Zeit, Antworten und Kommentare.

    Viele herzliche Grüße aus Heidelberg

    derAl

    Fortes fortuna adiuvat

  • Hi derAl,

    ich kenne einen deutschen Arzt, der seit ein paar Monaten in Cottesloe (WA) lebt. Am besten schickst Du mir mal Deine Email-Addi per PN, wenn Du magst. Ich leite diese dann an meinen Buddy weiter. Dabei druecke ich natuerlich die Daumen, dass man Deine Fragen persoenlich klaeren kann.

    Heidelberg... da sitzen Archaeologen, fuer die ich mal gearbeitet habe; quasi ueberhalb von Parkhaus 13, ... "Forschungsstelle Felsbilder".


    Gruss aus Kanada,
    Steffen

    ...A Mari Usque Ad Mare...

  • Hey Regengott,

    vielen Dank für das Angebot, PN geht gleich raus.

    Parkhaus 13 - weiß leider nicht genau wo das ist. Ich vermute das ist das am Universitätsplatz oder an der Krehlklinik?

    Finden wir auf jedenfall Super mit dem Angebot.

    Was hat Dich eigentlich nach Kanada verschlagen? Urlaub oder Auswandern?

    Schöne Grüße aus Heidelberg - heute leider verregnet

    derAl

    Fortes fortuna adiuvat

  • Hi Bernd,

    vielen Dank auch an Dich für das Angebot.

    Ich schreibe Dir gleich über PN.

    Als was bist Du denn tätig?

    Viele herzliche Grüße aus Heidelberg

    derAl

    Fortes fortuna adiuvat

    Einmal editiert, zuletzt von derAl (17. Juli 2009 um 10:18)

  • Hallo,

    die Archaeologen sitzen in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (so quasi ueber diesem Parkhaus)...

    Ich bin durch einen internen Wechsel nach Kanada gekommen und habe einen 2-Jahresvertrag. Heute abend bin ich aber schon wieder im Flieger fuer einen Kurztrip in die Schweiz. Der Zeitpunkt ist unpassend, da heute in Calgary 29 Grad und morgen 31 Grad sind (Plusgrade). In Luzern sieht es dagegen schlechter aus...


    Viel Glueck fuer die Antwort!


    Steffen

    ...A Mari Usque Ad Mare...

  • Hallo zusammen,

    leider sind meine Fragen mit der elektronischen Post unbeantwortet geblieben. Auch sind wir durch Seiten wie Doctors connect u.ä. nicht wirklich schlauer in Bezug auf unsere Fragestellung geworden.

    Daher meine Frage nochmal umformuliert:

    Weiß jemand im Forum, welche Einwanderungsbedingungen für Assistenzärzte gelten?
    Vielleicht hat ja auch jemand den australisch-englischen Begriff für Assistenzarzt parat, falls es einen gibt.
    Assistant/resident physician, intern, assistant doctor und ähnliches konnten wir auf der SOL nicht finden.

    Letzte Möglichkeit wäre natürlich, dass Assistenzärzte nicht auf der SOL stehen 8o, das würde mich aber wundern, da es ja angeblich einen Ärztemangel gibt.

    Vielen Dank für eure Kommentare schonmal im Voraus.

    derAl

    Fortes fortuna adiuvat

  • Ein Arzt mit Approbation aber ohne Facharzt-Spezialisierung dürfte ein GP sein 2311-11 General Medical Practitioner sein.

    Zu Unterscheiden wäre eine Berufsanerkennung für Einwanderungszwecke 1) wenn PR angestrebt wird
    und
    2) eine Arbeitszulassung (Registration)

    Letzteres braucht man immer als arzt in AU, Ersteres nur wenn man über General Skilled Migration einwandert. D.h. wer von einem Arbeitgeber für ein 457 Visum gesponsert wird, braucht keinen Berufsanerkennung für Einwanderungszwecke.

    Die Anerkennung/Zulassungen sind sehr aufwändig. Teilweise gibt es Überschneidungen, d.h. wer 1) macht hat ggf. auch schon einen Teil von 2 gemacht. Vorab-Antrag, Zulassung zur theor. Prüfung dann Zulassung zur klinischen Prüfung :D

    Es gibt eine vereinfache Registrierung für "Area of Need". Z.B. QLD. Das wäre möglicherweise das Thema aus anderen Foren. Area of Need geht in Verbindung mit 457 visum und ist eine guter Weg auf diesem Weg eine vollwertige Zulassung ohnen restriktionen zu bekommen, welche Vorraubsetzung für General Skilled Migration ist.

    Massgeblich sind die Websites der State Medical Boards für die Registrierung und des AMC für Berufsanerkennung für Einwanderung (Australian Medical Council) http://www.immi.gov.au/skilled/genera…ion-medical.htm nochmals hier als Link.

    Das ganz Thema ist zum Haare ausreisen. Du merkst schon, Australien braucht dringend Ärzte :D
    Aber mit Geduld und langem Atem zu schaffen.

    Gruss
    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (7. Oktober 2009 um 11:56)

  • Hallo Germanwings,

    vielen Dank für Deine Ausführungen. Das mit dem general medical practitioner habe ich auch schon vermutet. Leider konnte ich das bisher nicht verifizieren.

    Habe hierzu auch schon bei Leo angefragt. Da konnte mir auch keiner genaues sagen. Daher bin ich froh, dass Du unbeeinflusst von meinen bisherigen Recherchen auf die gleiche (oder selbe?) Schlussfolgerung kommst.

    Wenn ich alles richtig verstehe, kann man zunächst über das 457 gesponsert als general medical practitioner (gmp) einwandern. Um dann zu praktizieren schreibt man sich auf einer Universität ein und kann als Assistenzarzt arbeiten bis man sich Fit fühlt für die Zulassungsprüfung im jeweiligen Fach.

    Weitere Kommentare zu diesem Thema werden dankend gelesen.

    Viele Grüße aus Heidelberg

    derAl

    Fortes fortuna adiuvat

  • Um das 457 Visum zu bekommen prüft Immi ob eine Arbeitzulassung vorliegt. Sonst kein Visum, wäre ja Unisnn, wenn man ohnehin nicht bei dem AG arbeiten darf. 457 visum = AG gesponsert, befristet, an Arbeitsplatz gebunden. Die Arbeitszulassung bekommt man über Studiengänge an der Uni (mit student visa) oder eben vereinfacht über Area of Need vom Board (empfehlenswert) kann man mal googeln, z.B. Area of Need Queensland, Area of Need NSW etc.

    Über Area of Need (conditional oder restricted license) kann man auf 457 Visum dann gut die erforderlich austr. Arbeitserfahrung als Doc "unter Aufsicht" erlangen, um eine Vollregistrierung zu bekommen. Erst mit dieser kann man arbeitgeberunabhängig einwandern (= Berufsanerkennung für Einwanderungszwecke).

    Area of Need = vereinfachtes Zulassungsverfahren!

    Einmal editiert, zuletzt von Germanwings (7. Oktober 2009 um 12:28)

  • Nochmals vielen Dank Germanwings,

    mit Deinen Ausführungen kommt immer mehr Licht ins Dunkel.

    Edit:

    Frage:

    Wie ist das mit den Partner Skills points?

    Meine Frau ist Ärztin, wie kann mann sich diesen Beruf anerkennen lassen? Die Reg. durch das Medical Board gibt es nur nach bestandener Prüfung, wenn ich das richtig verstanden habe??? Also ist es eigentlich gar nicht möglich die Partner Skills punkte für Mediziner zu kriegen, oder?

    Fortes fortuna adiuvat

    Einmal editiert, zuletzt von derAl (27. Januar 2011 um 13:15)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!